Satjukow | Besatzer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 406 Seiten

Satjukow Besatzer

»Die Russen« in Deutschland 1945–1994
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-647-36380-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

»Die Russen« in Deutschland 1945–1994

E-Book, Deutsch, 406 Seiten

ISBN: 978-3-647-36380-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Fünf Jahrzehnte lang lebten auf dem Territorium Ostdeutschlands durchschnittlich eine halbe Million sowjetische Soldaten und Zivilbeschäftigte Haus an Haus mit der einheimischen Bevölkerung. Silke Satjukow schildert erstmals die Geschichte der Besatzung vom Einmarsch der Roten Armee 1945 bis zum Abzug 1994.In der unmittelbaren Nachkriegszeit reklamierten die russischen Besatzer nicht nur die politische Macht für sich, sondern handelten aus dem Bewusstsein, über alles frei verfügen zu können. Diese Haltung führte vor Ort zu unregierbaren Zuständen. Deshalb setzte bereits 1947 eine räumliche Entflechtung ein: Der Rückzug der Streitkräfte hinter grüne Bretterzäune. Fortan gab es abgezirkelte Areale, ganze 'Russenstädtchen', die erste verlässliche Grenzen zwischen Besatzern und Besetzten markierten. Sie wurden zur Voraussetzung für das langfristige Nebeneinander vor Ort, aus welchem sich zuweilen sogar ein Miteinander entwickelte. Von politischen Manifestationen über gemeinsame Alltagserfahrungen bis hin zu persönlichen Freundschaften und Liebesbeziehungen präsentiert die Autorin ein detailliertes Bild dieses deutsch-sowjetischen Neben- und Miteinanders.

Satjukow Besatzer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body
;10
6;1. Der Abzug;10
6.1;Abschied unter Freunden?;12
6.1.1;Affront in Dresden;13
6.1.2;Abschied aus Berlin;15
6.1.3;Ankunft in Moskau;19
6.2;Politische Chronik des Abzugs;20
6.2.1;Forderungen und Herausforderungen;21
6.2.2;Alltag des Abzugs;23
6.2.3;Zwischen den Fronten;24
6.2.4;Nachrufe;26
6.3;Fragehorizonte;28
7;2. Die Zeit der Besetzung: Vom Kriegsende bis 1961;34
7.1;2.1 »Die Russen kommen …«;36
7.1.1;Das sowjetische Bild von »den Deutschen« im Zweiten Weltkrieg;37
7.1.2;Das deutsche Bild von »den Russen«;42
7.2;2.2 »Die Russen sind da …«;44
7.2.1;Erste Begegnungen zwischen Rotarmisten und deutschen Zivilisten;44
7.2.2;Machtübernahme durch die Besatzer;49
7.2.3;Besatzungsalltag der ersten Jahre;52
7.2.4;Perestroika 1947;61
7.2.5;Fundamente künftiger Begegnungen;64
7.2.6;Der Mythos der »Befreiung« – Unvollständige Lossprechungen . .;65
7.3;2.3 Der Volksaufstand von 1953;69
7.3.1;Stalins Tod;69
7.3.2;Tage im Juni 1953;71
7.4;2.4 Das Stationierungsabkommen von 1957;76
7.4.1;Der Stationierungskodex;78
7.4.2;Die Gemischte Deutsch-Sowjetische Kommission;80
7.5;2.5 Die Definition der Grenzen: Der Mauerbau 1961 ;81
8;3. Die Zeit der »Besatzung«: Vom Mauerbau bis zum Abzug 1994;86
8.1;3.1 Die »Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland«;88
8.1.1;3.1.1 Infrastrukturen und Inbesitznahmen;88
8.1.1.1;Personalstärken;88
8.1.1.2;Topographien;89
8.1.1.3;Standorte;96
8.1.1.4;Kosten der Besatzung;104
8.1.1.5;Bilanzen;109
8.1.2;3.1.2 Alltag in der Kaserne;111
8.1.2.1;Die GSSD aus der Binnenperspektive;111
8.1.2.2;Traditionen der »Kameradenschinderei«: Die Dedowschtschina;121
8.1.2.3;In Klausur: Blicke über die Mauern;126
8.1.2.4;Geheimdienste auf Grenzposten;134
8.1.2.5;Blicke hinter die Zäune und Mauern;138
8.1.3;3.1.3 Flucht und Fahndung;141
8.1.3.1;Eigenmächtiges Entfernen oder Fahnenflucht?;141
8.1.3.2;Blindgänge;158
8.1.4;3.1.4 Tod und Bestattung;161
8.1.4.1;Tod hinter Kasernenmauern;161
8.1.4.2;Bestattungen;168
8.1.4.3;Sacrosanctitas;174
8.1.4.4;Im Dienst der Toten – der Dienst der Toten;175
8.2;3.2 (Un-)Freiwillige Nachbarschaften;178
8.2.1;3.2.1 Der Vertrag von Warschau;178
8.2.1.1;»Oktobersturm« im Raum Thüringen;180
8.2.1.2;Stiefbrüder in Waffen;190
8.2.2;3.2.2 Netzwerke gemeinsamen Wirtschaftens;191
8.2.2.1;VEB Spezialhandel Leipzig;191
8.2.2.2;VEB Spezialbau Potsdam;195
8.2.2.3;Obskure Wirtschaftsweisen;203
8.2.2.4;Arbeitskräfte en masse;214
8.2.2.5;Bilanzen;227
8.2.3;3.2.3 Straftaten und Strafverfolgung;229
8.2.3.1;Theorie und Praxis;229
8.2.3.2;Straftaten und Strafverfolgung in den sechziger und siebziger Jahren;232
8.2.3.3;Die achtziger Jahre: Perestroika in der Strafverfolgung?;238
8.2.3.4;Straftaten zum Nachteil von Angehörigen der GSSD ;238
9;Straftaten zum Nachteil von DDR-Bürgern;240
9.1;Vergehen und Verbrechen – eine Tour d’horizon;249
9.1.1;Rechtshilfe in Besatzermanier;270
9.1.2;3.2.4 Umweltfrevel;271
9.1.2.1;Gefährliche Händel – gefährlicher Handel;271
9.1.2.2;Formen der Schadensabwicklung;280
9.1.2.3;Besatzungsrealität zwischen Gesetz und Gesetzlosigkeit;284
9.1.3;3.2.5 Liebes-Verhältnisse;285
9.1.3.1;Deutsch-sowjetische Ehegemeinschaften;286
9.1.3.2;Deutsch-sowjetische Kinder;293
9.1.3.3;»Vater unbekannt«;297
9.2;3.3 Eine geheime Bestandsaufnahme der Besatzung;300
9.2.1;Die Keßler-Kommission: Sapere aude – sapere time!;300
9.2.2;Nomen non est omen;306
10;4. Besatzer und Besetzte – Theoretische Erklärungsansätze;308
10.1;Entgrenzungen und Grenzziehungen;310
10.2;Kompromissformeln und Kompromissformen;312
10.2.1;Wiederkehrende Grenzziehungen;316
10.2.2;Generationenspezifische Annäherungen und Distanzierungen . .;317
10.3;Der Schlussakkord: Die »zweite Befreiung«;328
10.4;Besatzungs-Bilanzen;330
11;Anmerkungen;336
12;Abkürzungen;377
13;Verzeichnis der Archive;378
14;Literaturverzeichnis;379
15;Bildnachweis ;407
16;Back Cover;410



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.