Sassen | Virtuelle Lehr- und Lernumgebungen | Buch | 978-3-8322-6161-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 416 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 624 g

Reihe: Schriften zur quantitativen Beriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik

Sassen

Virtuelle Lehr- und Lernumgebungen

Konzeption, didaktisches Design und Bewertung
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8322-6161-0
Verlag: Shaker

Konzeption, didaktisches Design und Bewertung

Buch, Deutsch, 416 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 624 g

Reihe: Schriften zur quantitativen Beriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8322-6161-0
Verlag: Shaker


Basierend auf Erkenntnissen, die verschiedenen Fachgebieten entstammen und somit den interdisziplinären Charakter der vorliegenden Arbeit untermauern, soll eine argumentative Grundlage für die Ableitung von Anforderungen an virtuelle Lehrund Lernumgebungen geschaffen werden. In einem zweiten Schritt werden Methoden, Vorgehensweisen und -modelle der beteiligten Fachgebiete untersucht und zu einem geeigneten kombinierten Vorgehensmodell zusammengeführt, das projektunabhängig zur Konzeption, Umsetzung und Evaluation von virtuellen Lernmodulen und Lernumgebungen eingesetzt werden kann.

Gestaltungsmöglichkeiten von virtuellen Lernmodulen und Lernumgebungen sollen gezeigt und untersucht werden, insbesondere hinsichtlich verschiedener Einsatzformen, Konfigurationsmöglichkeiten, Interaktivität und Adaptivität. Mithilfe mehrerer empirischer Untersuchungen sollen Erkenntnisse über die Auswirkungen verschiedener (technischer und didaktischer) Gestaltungselemente gewonnen werden, wobei die Interessen des Individuums im Vordergrund stehen. Hierbei werden zwei verschiedene Gestaltungsansätze vorgestellt, eingesetzt und evaluiert, wobei neben Potenzialen und Chancen neuer (didaktischer) Möglichkeiten auch Grenzen und mögliche Probleme aufgezeigt werden sollen. Die Ergebnisse sollen in Form von Bewertungen und Handlungsempfehlungen, die zur konkreten Weiterentwicklung eingesetzt werden, nutzbar gemacht werden.

In einer vergleichenden Betrachtung sollen die Vorteile und weiterführenden Potenziale der beiden vorgestellten Fallstudien herausgestellt und hinsichtlich zukünftiger Gestaltungsmöglichkeiten von virtuellen Lern- und Lehrszenarien zusammengebracht werden.

Eine übergreifende Zielsetzung dieser interdisziplinär orientierten Arbeit besteht in der notwendigen verstärkten Integration von soziotechnischen Aspekten in Themenund Forschungsbereiche der Wirtschaftsinformatik. Diese sind im Regelfall immer noch eher an der Informatik und der BWL orientiert. Um die menschliche Komponente verstärkt in die Wirtschaftsinformatik einzubinden, wäre eine weitergehende Etablierung von E-Learning in den Forschungsbereich der Wirtschaftsinformatik ein sinnvoller Schritt, um die soziotechnische Entwicklung und Nutzung von betrieblichen Applikationen zu fördern und effektiv zu gestalten. Forschungsbereiche der Wirtschaftsinformatik wie das Informationsmanagement und insbesondere das Wissensmanagement beinhalten die Komponente des Lernens vor allem im Sinne der Wissenssicherung (insbesondere durch die Überführung in explizites Wissen) und der Wissensweitergabe. Diese Arbeit möchte zeigen, dass eine wesentliche Unterstützung zur tatsächlichen Gestaltung und Umsetzung derartiger Prozesse durch die weitergehende Integration von E-Learning als Forschungsgebiet in der Wirtschaftsinformatik erfolgen kann.

Sassen Virtuelle Lehr- und Lernumgebungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.