E-Book, Deutsch, Band 2, 493 Seiten
Saß Berliner Luftmenschen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2029-1
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Osteuropäisch-jüdische Migranten in der Weimarer Republik
E-Book, Deutsch, Band 2, 493 Seiten
Reihe: Charlottengrad und Scheunenviertel
ISBN: 978-3-8353-2029-1
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Anne-Christin Saß, geb. 1976, Studium der Neueren/Neuesten Geschichte, Soziologie, Europäischen Ethnologie an der HU Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Osteuropa-Institut der FU, Veröffentlichungen u. a. zur jüdischen Emigrationsbewegung aus Osteuropa.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
2.1;1.Forschungsstand;16
2.2;2.Konzeptionelle Zugänge: Lebensweltlich orientierte Geschichtsschreibung und historische Migrationsforschung;23
2.3;3.Die vier Umwelten der Migranten: Fragestellungen und Struktur der Arbeit;33
2.4;4.Quellengrundlage ;36
2.5;5.»Ost- und Westjuden«: Zum Sprachgebrauch und editorische Anmerkungen;39
3;A. Berlin als osteuropäisch-jüdisches Migrationszentrum 1918-1933 – Entwicklung und Strukturen;42
3.1;1.Gestoppte Durchwanderung – Die Entwicklung Berlins zum Migrationszentrum ;46
3.1.1;1.1.Wege nach Berlin;47
3.1.2;1.2.Zu-, Durch- und Abwanderung – statistische Annäherungen;60
3.2;2.Zur Sozialstruktur der osteuropäisch-jüdischen Migranten in Berlin;70
3.2.1;2.1. Von der Familien- zur Männereinwanderung und wieder zurück;70
3.2.2;2.2.Berufs- und Beschäftigungsstruktur;74
3.3;3.Strukturelle Rahmenbedingungen des Lebens in Berlin ;87
3.3.1;3.1.Migrationspolitik zwischen Ausweisung und beschränkter Duldung;89
3.3.2;3.2.Von Zuzugsgenehmigungen und Legitimationszwängen.Wohn-, Arbeits- und Lebensverhältnisse ;98
4;B. Umwelt I:Oyf der yidisher gas in Berlin – Diversifizierung und Gemeinschaftsbildung;110
4.1;1.Topografien;112
4.1.1;1.1.Scheunenviertel und Berlin »W« – Zur Topografie des osteuropäisch-jüdischen Berlin;114
4.1.2;1.2.Kommunikationsräume;129
4.2;2.Netzwerke;137
4.2.1;2.1.Soziale Netzwerke zwischen tsedakah, Philanthropie und Selbsthilfe ;138
4.2.2;2.2.Betstuben und landsmannschaftliche Vereine;152
4.2.3;2.3.Parteipolitische Netzwerke;160
4.2.4;2.4.Persönliche Netzwerke;172
4.3;3.Verortungen ;180
4.3.1;3.1.Romanisches Café – Grenadierstraße ;181
4.3.2;3.2.Mizrekh-yidishkeyt im Westen – ein Programm oder ein Ideal?;191
5;C. Umwelt II: Zwischen Herkunftsländern und Emigrationszielen – Berlin in der »jüdischen Welt«;204
5.1;1.Ir VaEm BeIsrael – Berlin als Verbindungs- und Vermittlungszentrum zwischen Ost und West;205
5.1.1;1.1.Die Transnationalisierung russisch-jüdischer Hilfsorganisationen;206
5.1.2;1.2.Emigdirekt: Die Koordination der Migration;216
5.1.3;1.3.Berlin als jiddisches Nachrichten- und Pressezentrum;226
5.2;2.Der Blick nach Osten;234
5.2.1;2.1.Vom Umgang mit der Vergangenheit;235
5.2.2;2.2.Politik aus der Ferne ;246
5.2.3;2.3.Zukunftsperspektiven und -projekte;256
5.3;3.Der Blick nach Westen und Palästina;267
5.3.1;3.1.Verschlossene Türen – die USA als unerreichbares Ziel;268
5.3.2;3.2.Die Entdeckung neuer Einwanderungsländer;274
5.3.3;3.3.Palästina: Emigrationsziel und Ideal;281
6;D. Umwelt III: Annäherungen und Wechselwirkungen – Leben in der deutsch-jüdischen community;290
6.1;1.Die Jüdische Gemeinde Berlin – eine zweite Heimat?;291
6.1.1;1.1. Arbeiterfürsorgeamt und Wohlfahrtsamt – das Hilfswerk für die osteuropäisch-jüdischen Migranten ;292
6.1.2;1.2.Von der Religionsgemeinde zur Gemeinde mit »jüdischem Weltcharakter« ;305
6.2;2.Transformationen – alte Herausforderungen und neue Allianzen ;319
6.2.1;2.1.Der »jüdische Volksgedanke« und die »nationale Frage«;320
6.2.2;2.2. Die deutsche Abteilung der Gesellschaft ORT – ein liberales oder ein national-jüdisches Projekt?;331
6.3;3.Blickwechsel: Positionierung und Selbstbehauptung ;341
6.3.1;3.1. »Glaubensgenosse« und »tragikomische« Figur: Zum Westjudenbild der osteuropäisch-jüdischen Migranten;342
6.3.2;3.2.»Bevölkerungspolitische Phantasien und bevölkerungstheoretische Illusionspolitik«: Die Debatte um die Zukunft des deutschen Judentums;352
7;E. Umwelt IV: Abwehr und Offenheit – Leben in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft;362
7.1;1. Konfrontationen und Begegnungen: »Ostjuden« in der deutschen Gesellschaft ;363
7.1.1;1.1.Die »Ostjudenfrage« und die Antworten osteuropäisch-jüdischer Migranten;367
7.1.2;1.2. Ausgrenzung, Gewalt und Nachbarschaft: Alltagserfahrungen im Scheunenviertel ;378
7.2;2. Annäherungen: Integrationsversuche und Partizipationschancen ;386
7.2.1;2.1. Klassensolidarität und (Arbeiter-)Kultur;388
7.2.2;2.2.Wege in die deutsche Gesellschaft: Die Suche nach einer gesicherten Existenz ;404
7.3;3.Leben in der »Republik Lear«: Die Weimarer Republik aus der Perspektive osteuropäisch-jüdischer Migranten ;411
8;Schlussbetrachtungen;434
8.1;Raumaneignungen und soziale Positionierungen;435
8.2;Knotenpunkte, Netzwerke und Transfers;438
8.3;Identifikationen und Ortsbindungen;441
9;Dank;444
10;Anhang;445
10.1;1.Karten zur topografischen Verteilung osteuropäisch-jüdischer Organisationen in Berlin;446
10.2;2.Abkürzungsverzeichnis;455
10.3;3.Verzeichnis der Tabellen;456
10.4;4.Quellen- und Literaturverzeichnis;456
11;Register;486
12;Impressum;497