E-Book, Deutsch, 265 Seiten
Sarwat Medien Frauen Macht
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-205-20894-5
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Erfolgreiche Frauen in der Medienwelt
E-Book, Deutsch, 265 Seiten
ISBN: 978-3-205-20894-5
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wer in den Medien präsent ist, bestimmt, wie wir die Welt sehen. Immer öfter sind Frauen die Machtfaktoren im Newsroom. Nadja Sarwat führte Interviews mit Medienfrauen aus Österreich und Deutschland (u.a. Susanne Beyer, Conny Bischofberger, Sabine Derflinger, Laura Karasek, Arabella Kiesbauer, Corinna Milborn, Armgard Seegers, Nana Siebert). Die Autorin zeigt die Entwicklung von Frauenkarrieren in den Medien und analysiert die neuen Frauenbilder: Powerfrauen, die in den Medien Präsenz zeigen, von wonderwoman bis zur working mom, von der #metoo-Bewegung zu Politiken für gerechte Bezahlung.
Nadja Sarwat ist Journalistin und Medienexpertin. Die langjährige leitende Kulturredakteurin und Kolumnistin des Nachrichtenmagazins News wechselte 2016 als Autorin zu orf.at. Ihre Spezialgebiete sind Film, Frauen und Gesellschaftspolitik. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Nadja Sarwat hat drei Söhne und lebt in Wien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Zum Geleit;12
1.1;#MeToo – ein Jahrhundert-Medienereignis als Zäsur;12
2;1 Superheldinnen 5.0;15
2.1;1.1 Menschen, Mächte und Maschinen –Medien im digitalen Wandel;15
2.2;1.2 Lügen Männer mehr und sind Frauen womöglich bessere Medienmenschen?;18
2.3;1.3 Beruf JournalistIn, das unbeliebte Wesen – ein altes Phänomen und der neue Wettbewerb um die Wahrheit;21
2.4;1.4 Zu diesem Buch und einer Kardinalfrage: Macht Erfolg Frauen glücklich?;24
3;2 Die Macht der Medien –wer regiert die Welt?;28
3.1;2.1 Die Intimität der Öffentlichkeit – Show, Skandal, Shitstorm;29
3.2;2.2 Das globale Entertainment-Regime und die Frauen;32
4;3 Feministische Medienforschung;36
4.1;3.1Drei Paradigmen:Gleichheit – Differenz – Dekonstruktion;37
4.2;3.2 Hegemoniale Männlichkeit und die Spielfelder der Macht;40
5;4 Die neuen starken Medienfrauen;54
5.1;4.1 Er ist wieder da –Gender-Diskurs als Causa prima;54
5.2;4.2 Ein Hashtag geht um die Welt;57
5.3;4.3 Sheryl Sandberg – Superstar des Silicon Valley;58
5.4;4.4 Machiavelli im Matriarchat;62
5.5;4.5 „Bitch Doktrin“ – die feministische Gegen-Dystopie;63
5.6;4.6 „Global Media Watch“ – die Hälfte der Welt?;65
5.6.1;Die Kunst der Selbstoptimierung;70
5.6.2;Nana Siebert – ein Shooting-Star in der „Standard“-Chefredaktion;70
5.7;4.7 Pro Quote – „Hosen runter, Röcke hoch!“;79
5.7.1;Wider die publizistische Heimatlosigkeitder weiblichen Intelligenz;82
5.7.2;Susanne Beyer – die Frau im „Spiegel“ des Weltgeschehens;82
6;5 herStory – Berufsgeschichte/n gestern und heute;93
6.1;5.1 Pionierinnen – Frauen, die schreiben, sind gefährlich;95
6.1.1;5.1.1 Rasende Reporterinnen auf Weltreise und im Krieg;97
6.1.2;5.1.2 Weibliche Investigativ-Ikonen;99
6.2;5.2 „Manspreading“ und „She-Bagging“ im Newsroom;110
6.3;5.3 Böse Weibsbilder auf Bildschirmen und im Boulevard;114
6.3.1;Gender Mainstreaming auf dem Boulevard;117
6.3.2;Top-Medienmanager Hans Mahr – unser Mann bei RTL;117
6.4;5.4 „It’s a man’s world“ – der Feind in meiner Branche;124
6.5;5.5 Seilschaften, Segregation, sexuelle Belästigung;125
6.5.1;Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt;126
6.5.2;Eva Schreiber-Urthaler – die Art-Direktorin als sanfte Rebellin;126
6.6;5.6. Tu felix Austria – große Töchter, kleine Chancen?;134
6.6.1;5.6.1 Gläserne Decke, Lohnschere, Frauenfalle Teilzeit;137
6.6.2;5.6.2 Der ORF und der Gleichstellungsplan;141
6.6.3;Wenn es nicht klappt mit der Männerkarenz –ORF-Kultur im Wandel;142
6.6.4;Simon Hadler – der Mann für die Quote;142
7;6 Frauen in der Populärkultur – „Mehr Superheldinnen, bitte!“;147
7.1;6.1 Weibsbilder und „Mansplaining“;147
7.2;6.2 Stars und Stereotype –Filmwelt im Reality-Check;150
7.3;6.3 „Fuck U Quote“ – der Aufstand der Filmfrauen;152
7.4;6.4 „Celluloid Ceiling“ – der Hollywood-Report;155
7.5;6.5 Zurück in die Zukunft – Pionierinnen in Hollywood;157
7.5.1;„Aufstehen, Krone richten, weitergehen“ – Rebellin, Regiepionierin, Kämpferin;162
7.5.2;Sabine Derflinger – die erste am Austro-„Tatort“;162
7.6;6.6 Göttinnen der Postmoderne;178
7.6.1;6.6.1 Julia Roberts – Gagen-Queen der Jahrtausendwende;180
7.6.2;6.6.2 Emma Watson – feministische Anti-Prinzessin;182
8;7 Diversität in den Medien – mehr als eine Genderfrage;185
8.1;Vielfalt als Zukunftsressource;185
8.2;„Reden ist leben“ – über Kinder, Karriere und ihren Kampf gegen den Rassismus;187
9;8 Vergleichshorizont Nahost – die „Rot Girls“ des Orients;199
9.1;8.1 Fashion und Film in Saudi Arabien – mit dem Fahrrad in die Freiheit?;199
9.2;8.2 Die Töchter des Nils – vom Papyrus zum Pamphlet;200
9.3;8.3 Macht und Mythos einer Diva – Oum Kulthum;204
9.4;8.4 Shirin Neshat – Mittlerin zwischen Orient und Okzident;208
10;9 Mütter.Macht.Medien –das Private ist politisch;215
10.1;9.1 Die Mutter als Machtfaktor und Forschungssubjekt;215
10.2;9.2 Die neuen Narrative –Mütter als (Anti-)Heldinnen;217
10.3;9.3 Es war einmal – Mütter, Märchen und Film;220
10.3.1;„Mütter sind die Besten“ –sei ein Star und nimm die Kinder mit;222
10.4;9.4 Der Mythos der bösen Mutter;230
10.5;9.5 „Motherhood Penalty“, „Fatherhood Bonus“ und „Maternal Wall“;231
10.6;9.6 Eskalation des „Urkonflikts“ – Kind und/oder Karriere;235
10.7;9.7 Medienmütter – am Rande des Nervenzusammenbruchs?;238
10.7.1;Die österreichische Journalistin des Jahres 2017;241
10.7.2;Corinna Milborn;241
11;Nachwort;246
12;Kurzbiografien;249
13;Dank;252
14;Literatur und Quellen;253
14.1;Literatur;253
14.1.1;Online-Quellen;257
15;ANMERKUNGEN;265