Sartre | Huis clos | Sonstiges | 978-3-12-598401-1 | sack.de

Sonstiges, Französisch, Deutsch, Format (B × H): 142 mm x 126 mm, Gewicht: 108 g

Reihe: Éditions Klett

Sartre

Huis clos


Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-12-598401-1
Verlag: Klett Sprachen GmbH

Sonstiges, Französisch, Deutsch, Format (B × H): 142 mm x 126 mm, Gewicht: 108 g

Reihe: Éditions Klett

ISBN: 978-3-12-598401-1
Verlag: Klett Sprachen GmbH


Diese Doppel-Audio CD begleitet die Klett Nr. 598400 Huis clos von Jean-Paul Sartre (Texte et documents).

Sartre Huis clos jetzt bestellen!

Zielgruppe


12. Schuljahr,13. Schuljahr,6. Lernjahr


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sartre, Jean-Paul
Jean-Paul Sartre wurde am 21. Juni 1905 in Paris geboren, wo er auch am 15. April 1980 starb. Er war ein französischer Schriftsteller, Bühnenautor und Philosoph.

Jean-Paul Sartre wurde als Sohn eines Marineoffiziers geboren. Als er fünfzehn Monate alt war, starb sein Vater. Seine Mutter heiratete 1916 den Direktor einer Schiffswerft in La Rochelle. Nach dem Gymnasium studierte Sartre Psychologie, Soziologie und Philosophie in Paris.

Ab 1929 lehrte er an der Hochschule für Philosophie in Paris. In dieser Zeit wuchs die Freundschaft zwischen ihm und Simone de Beauvoir. Trotz ihrer engen Beziehung blieben die beiden ein Leben lang beim „Sie' und wohnten auch nie zusammen.

In Le Havre arbeitete Sartre von 1931 bis 1934 als Gymnasiallehrer und noch im selben Jahr wechselte er zum Institut Francais in Berlin. Dort setzte er sich vor allem mit der Philosophie von Nietzsche, Heidegger und Husserl auseinander. 1939 wurde Sartre als Sanitäter in den Kriegsdienst eingezogen und geriet 1940 für ein Jahr in Gefangenschaft.

1941 veröffentlichte Sartre sein erstes Hauptwerk „Das Sein und das Nichts'. Seitdem gilt Sartre als französischer Hauptvertreter eines atheistischen Existentialismus. Weitere wichtige Werke von ihm sind unter anderem „Geschlossene Gesellschaft' und „Das Spiel ist aus“, 1947. Sein zweites Hauptwerk „Kritik der dialektischen Vernunft' wurde 1959 veröffentlicht. Den Nobelpreis für Literatur im Jahr 1964 wies er zurück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.