E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Sarimski Familien von Kindern mit Behinderungen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8409-3036-2
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein familienorientierter Beratungsansatz
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-8409-3036-2
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Familien, in denen ein Kind mit einer Behinderung aufwächst, sind mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Die Art und Weise, wie Familien sich mit der Diagnose ihres Kindes auseinandersetzen, unterscheidet sich sehr. Der Band stellt den aktuellen Forschungsstand zu der Frage zusammen, welche individuellen Bewältigungskräfte und sozialen Ressourcen eine Rolle für das Gelingen des Anpassungsprozesses der Familien spielen, und leitet daraus ein familienorientiertes Beratungskonzept ab.
Der Band geht dazu u.a. folgenden Frage nach: Welche Ressourcen begünstigen das Gelingen des Anpassungsprozesses von Familien? Unterscheidet sich das Belastungserleben der Väter von dem der Mütter? Wie erleben Geschwister das Aufwachsen mit einem Bruder oder einer Schwester mit einer Behinderung? Wie geht es den Großeltern? Gibt es auch positive Auswirkungen einer Behinderung auf die Familienbeziehungen? Inwiefern unterscheidet sich die erlebte Belastung von Familien, bei deren Kindern eine Hör- oder Sehbehinderung, eine Cerebralparese, ein genetisches Syndrom, eine Autismus-Spektrum-Störung oder eine schwere und mehrfache Behinderung vorliegt? All diese Fragen werden – illustriert durch Beispiele aus der Beratungspraxis – behandelt. Aus dem Forschungsstand wird ein Konzept für eine familienorientierte Beratung abgeleitet. Die individuellen und sozialen Ressourcen einer Familie stellen dabei die zentralen Ansatzpunkte für die Diagnostik und Beratung dar. Zudem gibt der Band Empfehlungen für die Beratung von Familien, die mit zusätzlichen sozialen Belastungen – Armut, alleinerziehend, psychische Erkrankung eines Elternteils – zu kämpfen haben, sowie für Familien mit Migrationshintergrund und für Pflegeeltern. Eine auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte psychologische Beratung kann dazu beitragen, die Ressourcen einer Familie zu mobilisieren, und damit eine wirksame Hilfe auf dem Weg zu einer befriedigenden Lebensqualität sein.
Zielgruppe
Psycholog_innen, Kinderärzt_innen, Kinder- und Jugendpsychiater_innen, Sonderpädagog_innen, Ergo-, Sprach- und Physiotherapeut_innen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Familientherapie, Paartherapie, Gruppentherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychopathologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Beratungspsychologie
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis und Vorwort;9
2;1Belastungserleben von Eltern;19
2.1;1.1Diagnose einer dauerhaften Behinderung – ein potenzielles Trauma;19
2.2;1.2Herausforderungen für den familiären Alltag;27
2.3;1.3Verlauf des Belastungserlebens;30
2.4;1.4Kompetenz- und Verhaltensmerkmale des Kindes;33
3;2Ressourcen für das Gelingen des Anpassungsprozesses;36
3.1;2.1Zufriedenheit mit der familiären Lebensqualität;37
3.2;2.2Erlebte soziale Unterstützung;39
3.3;2.3Individuelle Bewältigungsstrategien;41
3.4;2.4Bewertung der Behinderung;43
4;3Behinderungen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede im familiären Erleben;46
4.1;3.1Cerebralparese;46
4.2;3.2Hörschädigung;50
4.3;3.3Sehbehinderung und Blindheit;53
4.4;3.4Down-Syndrom;56
4.5;3.5Kinder mit seltenen genetischen Syndromen;65
4.6;3.6Autismus-Spektrum-Störung;68
4.7;3.7Schwere und mehrfache Behinderung;71
4.8;3.8Sehr unreife Geburt;78
4.9;3.9Fazit;80
5;4Diagnostik und familienorientierte Interventionen;81
5.1;4.1Exploration des Belastungserlebens im Gespräch;82
5.2;4.2Fragebögen zu Belastungserleben und Bewältigung;87
5.3;4.3Familienorientierte Beratungsgespräche;91
5.4;4.4Umgang mit Stress und Beachtung eigener Bedürfnisse;94
5.5;4.5Förderung der Erziehungskompetenz;96
5.6;4.6Kombinierte Unterstützungsangebote;100
5.7;4.7Rolle von Eltern-Selbsthilfegruppen;101
5.8;4.8Vermittlung von sozialrechtlichen Hilfen;105
6;5Belastungserleben und Bedürfnisse von Vätern;113
6.1;5.1Erleben der Diagnosemitteilung;114
6.2;5.2Auseinandersetzung mit der Behinderung;115
6.3;5.3Auswirkungen auf die Partnerschaft;122
6.4;5.4Beteiligung der Väter an Betreuung und Förderung;123
6.5;5.5Beratung von Vätern in der Praxis;127
7;6Belastung und Beratungsaufgaben bei Geschwistern;131
7.1;6.1Risiken für die sozial-emotionale Entwicklung;131
7.2;6.2Qualität der Beziehung;135
7.3;6.3Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden;137
7.4;6.4Positive Auswirkungen auf die eigene Entwicklung;142
7.5;6.5Unterstützung von Geschwistern in der Praxis;144
8;7Großeltern als Unterstützung;150
8.1;7.1Emotionale Reaktionen auf die Diagnose;151
8.2;7.2Möglichkeiten der Unterstützung für die Familie;152
8.3;7.3Voraussetzungen für eine gelingende Unterstützung;154
8.4;7.4Erleben der Unterstützung aus der Sicht der Eltern;156
8.5;7.5Einbeziehung von Großeltern in die Beratung;157
9;8Familien mit zusätzlichen sozialen Belastungen;163
9.1;8.1Familien in Armutslagen;164
9.2;8.2Alleinerziehende Eltern;168
9.3;8.3Eltern mit psychischen Erkrankungen;172
9.4;8.4Eltern mit Alkohol- oder Drogenabhängigkeit;175
9.5;8.5Beziehungsaufbau zu schwer erreichbaren Familien;178
9.6;8.6Förderung der elterlichen Reflexionsfähigkeit;180
9.7;8.7Mobilisierung sozialer Unterstützung;181
10;9Familien mit Migrationshintergrund;184
10.1;9.1Familienstrukturen und Erziehungshaltungen;185
10.2;9.2Wahrnehmung von Behinderungen;188
10.3;9.3Zugang zu Unterstützungsangeboten;190
10.4;9.4Herausforderungen für die Fachkräfte in der Praxis der Beratung;193
11;10Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien;198
11.1;10.1Verlauf von Pflegeverhältnissen;199
11.2;10.2Herausforderungen für Pflegefamilien;202
11.3;10.3Pflegekinder mit einer Fetalen Alkohol-Störung (FASD);206
11.4;10.4Unterstützung von Pflegeeltern in der Praxis;208
12;Schlusswort;211
13;Literatur;213