Sansour / Musenberg / Riegert | Teilhabe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: pädagogische differenzen

Sansour / Musenberg / Riegert Teilhabe

Reflexionen eines unscharfen Begriffs
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7815-6125-0
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Reflexionen eines unscharfen Begriffs

E-Book, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: pädagogische differenzen

ISBN: 978-3-7815-6125-0
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Begriff Teilhabe hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine enorme Verbreitung gefunden. Mit ihm verbinden sich unterschiedliche Vorstellungen von sozialem Eingebundensein. Ausgehend von einer Perspektive auf Teilhabe, die das Subjekt ins Zentrum der Betrachtungen stellt, werden im vorliegenden dritten Band der Reihe pädagogische differenzen unterschiedliche Sichtweisen auf den Begriff der Teilhabe entfaltet und diskutiert.
Mit einem Hauptbeitrag von Markus Dederich und Cornelie Dietrich und kommentierenden Beiträgen von Hauke Behrendt, Tobias Bernasconi, Ursula Böing, Catalina Hamacher, Annett Kuschel, Markus Schäfers, Gudrun Wansing, Raphael Zahnd und Michael Zander.

Sansour / Musenberg / Riegert Teilhabe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort ............................................................................................................7
I Hauptbeitrag
Markus Dederich und Cornelie Dietrich
Das Subjekt der Teilhabe – Ein heuristisches Modell .......................................13
II Kommentierende Beiträge
Markus Schäfers
Ist Teilhabe subjektiv? ......................................................................................41
Gudrun Wansing
Die Unhintergehbarkeit der Gesellschaft –
soziologische Erwiderungen auf ‚das Subjekt der Teilhabe‘ ...............................53
Hauke Behrendt
Das Subjekt der Teilhabe: Subjektive Teilhabe? ................................................69
Annett Kuschel
Teilhabe – die Perspektive der Entwicklungsund
Rehabilitationspsychologie .......................................................................81
Raphael Zahnd
Partizipation: Teilhabe über die Teilhabeforschung hinaus ...............................93
Catalina Hamacher
Präventionsbemühungen unter der Zielperspektive von Teilhabe –
Eine bildungstheoretische Perspektive auf Subjektivierungsprozesse ...............105
Michael Zander
Herrschaft, Konflikt, Teilhabe .......................................................................117
Tobias Bernasconi und Ursula Böing
Anmerkungen zum ‚Subjekt der Teilhabe‘
aus der Perspektive einer Pädagogik bei komplexer Behinderung ...................125
III Replik
Markus Dederich und Cornelie Dietrich
Erwiderung zu den Kommentaren .................................................................141
Autorinnen und Autoren .............................................................................155
Herausgeberinnen und Herausgeber ..........................................................157


Sansour, Teresa
Prof. Dr. Teresa Sansour, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik.

Musenberg, Oliver
Prof. Dr. Oliver Musenberg, Humboldt-Universität zu Berlin, Fakultät für Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaften, Institut für Rehabilitationswissenschaften.

Riegert, Judith
Dr. Judith Riegert, Humboldt-Universität zu Berlin, Fakultät für Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaften, Institut für Rehabilitationswissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.