Sangmeister / Nohlen | Macht, Markt, Meinungen | Buch | 978-3-531-14343-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 330 g

Sangmeister / Nohlen

Macht, Markt, Meinungen

Demokratie, Wirtschaft und Gesellschaft in Lateinamerika
2004
ISBN: 978-3-531-14343-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Demokratie, Wirtschaft und Gesellschaft in Lateinamerika

Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 330 g

ISBN: 978-3-531-14343-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Nach einer krisenhaften, "verlorenen" Dekade verbanden sich für die jungen Demokratien Lateinamerikas mit den Reformprojekten der 1990er Jahre weit reichende Hoffnungen. Aus einer breit gefassten sozialwissenschaftlichen Perspektive versucht der vorliegende Sammelband, die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung seit dem Höhepunkt jener Reformen problemorientiert darzustellen. Dabei werden sowohl Lateinamerika allgemein betreffende Erscheinungen und Prozesse als auch ausschnitthaft einzelne Länder und Politikbereiche behandelt. Insgesamt kreisen die Beiträge thematisch um Demokratie und Marktwirtschaft sowie um deren vitale Verknüpfung untereinander und mit der Gesellschaft.

Sangmeister / Nohlen Macht, Markt, Meinungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Vorwort.- Zur Konsolidierung der Demokratie. Öffentliche Meinung und Zivilgesellschaft in Lateinamerika.- Die Überlebenschancen der Demokratien Lateinamerikas.- Lateinamerika zwischen Populismus und Neopopulismus. Die britische und amerikanische Theoriediskussion der späten 1990er Jahre und ihre Anwendung auf Brasilien, Chile und Peru.- Argentinien. Ursachen und Folgen einer Staats- und Gesellschaftskrise.- Der verweigerte Leviathan — Demokratisierung, Marktreformen und Regieren in Lateinamerika.- Eine soziale Marktwirtschaft für Lateinamerika.- Wirtschaftliche Entwicklung auf breiter gesellschaftlicher Basis — eine Reformagenda für Lateinamerika.- Frauen in Lateinamerika — ein ungenutztes Potential?.- Sozialpartnerschaftliche Arbeitsbeziehungen als konstitutives Element des Rheinischen Konsenskapitalismus — eine Orientierungshilfe für Lateinamerika?.


Professor Dr. Dieter Nohlen und Professor Dr. Hartmut Sangmeister sind an der Universität Heidelberg tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.