Sandquist Der anfängliche negative Marktwert in der Anlageberatung


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55494-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 120, 264 Seiten

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-55494-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der XI. Zivilsenat des BGH bejahte 2011 in der sog. 'Ille-Entscheidung' die Aufklärungspflicht über den anfänglichen negativen Marktwert bei einem CMS Spread Ladder Swap. Auf das Urteil folgte eine kontroverse Diskussion in Instanzrechtsprechung und Literatur um den Begriff und die Folgen des anfänglichen negativen Marktwerts für die Anlageberatung. Seit 2015 sind weitere BGH-Entscheidungen ergangen, mittlerweile als Swap-Rechtsprechung bekannt. Der anfängliche negative Marktwert ist eine der zentralen Fragen des Kapitalanlageberatungsrechts in den letzten Jahren gewesen, ohne dass ein Ende der Diskussion in Sicht ist. Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, den anfänglichen negativen Marktwert in tatsächlicher und in rechtlicher Hinsicht aufzuarbeiten. Zu Beginn werden die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen des anfänglichen negativen Marktwerts dargestellt. Die anschließende rechtliche Untersuchung hat nicht nur Swap-Verträge, sondern auch andere Finanzprodukte zum Gegenstand.

Sandquist Der anfängliche negative Marktwert in der Anlageberatung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung
Der anfängliche negative Marktwert in der Anlageberatung – Methode und Gang der Untersuchung

B. Finanzprodukte
Einführung – Swaps – Optionen – Zinsbegrenzungsverträge – Zertifikate – Anleihen

C. Der anfängliche negative Marktwert
Einführung – Swap-Verträge – Andere Finanzprodukte – Kritik an der Terminologie 'Marktwert' und 'negativer Marktwert' – Auswirkungen

D. Allgemeine Pflichten des Anlageberaters
Einführung – Grundzüge des Aufsichtsrechts – Grundzüge des Zivilrechts – Das Verhältnis von Aufsichtsrecht und Zivilrecht

E. Pflichten des Anlageberaters bei Swap-Verträgen mit anfänglichem negativem Marktwert
Stand der höchstrichterlichen Rechtsprechung – Stand der Diskussion in Instanzrechtsprechung und Literatur

F. Pflichten des Anlageberaters bei sonstigen Finanzprodukten mit anfänglichem negativem Marktwert
Einführung – Objektgerechte Beratung – Pflicht zur Aufklärung über den anfänglichen negativen Marktwert – Sonderfall: Eingebettete Derivate

G. Der anfängliche negative Marktwert im Gesamtgefüge des Kapitalanlageberatungsrechts
Einführung – Aufsichtsrecht – Zivilrecht

H. Die Entwicklung der BGH-Rechtsprechung zum anfänglichen negativen Marktwert
Swap I – Swap II – Swap I – Swap III – Swap I – Swap VI – Bewertung der Entwicklung – Ausblick

I. Eigener Vorschlag
Verzicht auf die weitere Verwendung des Begriffs 'anfänglicher negativer Marktwert'

J. Schlussbetrachtung

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Christian Sandquist studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und legte dort im Frühjahr 2012 sein erstes Staatsexamen ab. Anschließend absolvierte er das Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Düsseldorf, welches er Ende 2014 erfolgreich mit dem zweiten Staatsexamen abschloss. Während der Erstellung seiner Dissertation war er als Lehrkraft für Arbeitsgemeinschaften und als Co-Leiter der Examensberatung und Klausurklinik an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig.

Christian Sandquist studied law at the University of Freiburg and took there in Spring 2012 his First German State Exam. Then he did his practical legal training at the Higher Regional Court of Düsseldorf which he completed with the Second German State Exam at the end of 2014. While writing his doctoral thesis he worked at the University of Düsseldorf as a teacher. He also advised students how to prepare for their First German State Exam and how to improve their marks in future university tests.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.