Sandler / Holder / Dare | Freuds Modelle der Seele | Buch | 978-3-8379-2737-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Sandler / Holder / Dare

Freuds Modelle der Seele

Eine Einführung
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-8379-2737-5
Verlag: Psychosozial-Verlag

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g

Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

ISBN: 978-3-8379-2737-5
Verlag: Psychosozial-Verlag


Die AutorInnen zeichnen prägnant und verständlich die theoretischen Modelle des Psychischen nach, die Sigmund Freud im Laufe seines Lebens entworfen, weiterentwickelt und modifiziert hat, um die Ursachen des psychischen Leidens seiner PatientInnen zu erklären. Sie unterscheiden zwischen dem Affekt-Trauma-Modell, dem Topografischen Modell mit den Systemen Unbewusst, Vorbewusst und Bewusst und dem Strukturmodell mit seinen Instanzen Ich, Es und Überich. Besondere Aufmerksamkeit widmen sie dabei dem Topografischen Modell, das die Grundlage für die meisten späteren psychoanalytischen Konzepte bildet und sich als klinisch sehr bedeutsam erwiesen hat. Darüber hinaus wird gezeigt, dass die verschiedenen Freud’schen Modelle der Seele nicht unabhängig voneinander sind. Vielmehr liegt eine Entwicklung der Theorie mit beträchtlichen Überlappungen einzelner Vorstellungen vor.

Leserinnen und Leser erhalten nicht nur einen fundierten Einblick in die Theorie Freuds, sondern zugleich das Rüstzeug, sich einen Weg durch die labyrinthische Vielfalt der zeitgenössischen psychoanalytischen Theorien zu bahnen.

Sandler / Holder / Dare Freuds Modelle der Seele jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Grundlagen
1. Die Entwicklung von Freuds Theorie
2. Grundannahmen

Die erste Phase: Der Affekt-Trauma-Bezugsrahmen
1. Das Affekt-Trauma-Modell

Die zweite Phase: Der topographische Bezugsrahmen
1. Die Organisation des psychischen Apparats
2. Das System Unbewußt
3. Das System Vorbewußt
4. Das System Bewußt
5. Die Übertragung
6. Traumprozesse

Weitere Aspekte
7. Narzißmus und Objektliebe
8. Die Grenzen des topographischen Modells und der Übergang zum Strukturmodell

Die dritte Phase: Der strukturelle Bezugsrahmen
1. Eigenschaften
2. Die drei Instanzen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.