Sandkühler | Europäische Integration | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 18, 304 Seiten

Reihe: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus

Sandkühler Europäische Integration

Deutsche Hegemonialpolitik gegenüber Westeuropa 1920-1960
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2202-8
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Deutsche Hegemonialpolitik gegenüber Westeuropa 1920-1960

E-Book, Deutsch, Band 18, 304 Seiten

Reihe: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus

ISBN: 978-3-8353-2202-8
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Band umfaßt Kontinuitäten und Brüche auf wirtschaftlichem, außenhandels- und währungspolitischem Gebiet, aber auch die Europaideologie seit 1943 und ordnungspolitische Modelle für die Nachkriegsära. In den 70er und 80er Jahren wurde eine bisweilen heftige wissenschaftliche Kontroverse um die Frage geführt, ob die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft der 50er Jahre Vorläufer in Ideologien und (besatzungspolitischen) Praktiken des nationalsozialistischen Deutschlands hatte. Die Positionen waren zu Zeiten des Kalten Krieges unversöhnlich. Wirtschaftshistoriker, die der politischen Linken zugerechnet werden können, vertraten die These, es habe eine nahezu bruchlose Kontinuität vom NS-Großwirtschaftsraum der vierziger Jahre zur EWG gegeben. Die Gegenseite verwies darauf, daß die mit dem Kriegsende eintretenden Brüche weitaus bedeutsamer gewesen seien als solche 'eher vordergründigen' Zusammenhänge. Der zeitliche Abstand und die Fortschritte in der empirischen Forschung geben Anlaß, diese etwas in Vergessenheit geratene Kontroverse wieder aufzunehmen.

Der Herausgeber Thomas Sandkühler, Jahrgang 1962, Promotion 1994 mit mit einer Arbeit über den Judenmord in Ostgalizien (1941-1944), wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld 1994-2002. Von 1997 bis 1999 war er Leiter des deutschen Forschungsteams der Unabhängigen Expertenkommission: 'Schweiz - Zweiter Weltkrieg'. Zahlreiche Publikationen über den Nationalsozialismus und die Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg, derzeitiges Arbeitsvorhaben: Geschichte der europäischen Währungsintegration vom Zweiten Weltkrieg bis zu den sechziger Jahren.
Sandkühler Europäische Integration jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Editorial;10
6;Bo Stråth/Thomas Sandku?hler: Europäische Integration. Grundlinien und Interpretationen;20
7;Marc Buggeln: Währungspläne fu?r den europäischen Großraum. Die Diskussion der nationalsozialistischen Wirtschaftsexperten u?ber ein zuku?nftiges europäisches Zahlungssystem;42
8;Sabine Gillmann: Die Europapläne Carl Goerdelers. Neuordnungsvorstellungen im nationalkonservativen Widerstand zwischen territorialer Revision und europäischer Integration;78
9;Olaf Breker: Ordoliberalismus – Soziale Marktwirtschaft – Europäische Integration. Entwicklungslinien einer problematischen Beziehung;100
10;Fundstu?ck: Marc Buggeln: Europa-Bank oder Dollar-Freihandel? Westdeutsche Auseinandersetzungen u?ber eine Europäische Währungsunion zu Beginn der fu?nfziger Jahre;128
11;Annie Lacroix-Riz: Frankreich und die europäische Integration. Das Gewicht der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten und Deutschland, 1920-1955;146
12;Patricia Commun: Von der deutschen Besatzung zur Europäischen Gemeinschaft fu?r Kohle und Stahl? Lothringen und die deutsch-französische Handels- und Wirtschaftspolitik, 1931-1952;196
13;Stefan Frech/Thomas Gees/Blaise Kropf/Martin Meier: Bilaterale Arrangements und korporatistischer Entscheidungsprozeß. Schweizerische Außenwirtschaftspolitik und europäische Integrationskonzepte 1930-1960;224
14;Rezensionen;253
14.1;Joël Kotek, Pierre Rigoulot, Das Jahrhundert der Lager (Besprochen von Kiran Klaus Patel);253
14.2;Johannes Vossen, Gesundheitsämter im Nationalsozialismus (Besprochen von Wolfgang Ayaß);256
14.3;Diana Schulle, Das Reichssippenamt (Besprochen von Wolfgang Ayaß);258
14.4;Norbert Fasse, Lebenslauf des Reichsrundfunkintendanten Heinrich Glasmeier (Besprochen von Daniel Uziel);260
14.5;Gisela Miller-Kipp (Hg.), »Auch du gehörst dem Fu?hrer« (Besprochen von Dagmar Reese);262
14.6;Gerald D. Feldman, Die Allianz und die deutsche Versicherungswirtschaft (Besprochen von Hartwig Stein);265
14.7;Fritz Bauer Institut (Hg.), »Arisierung« im Nationalsozialismus (Besprochen von Bernhard Rosenkötter);268
14.8;Bernhard Lorentz, Industrieelite und Wirtschaftspolitik 1928-1950 (Besprochen von Marc Buggeln);271
14.9;Holger Berschel, Bu?rokratie und Terror (Besprochen von Armin Nolzen);272
14.10;Wolfgang Dierker, Der Sicherheitsdienst der SS und seine Religionspolitik (Besprochen Armin Nolzen);275
14.11;Michael Wildt, Das Fu?hrungskorps des Reichssicherheitshauptamtes (Besprochen von Armin Nolzen);278
14.12;Dieter Pohl, Holocaust (Besprochen von Harald Focke);282
14.13;Martin Dean, Collaboration in the Holocaust (Besprochen von Dan Michman);283
14.14;Richard Overy, Die Wurzeln des Sieges (Besprochen von Christian Gerlach);286
14.15;Norbert Frei, Karrieren im Zwielicht & Fritz Bauer Institut (Hg.), »Gerichtstag halten u?ber uns selbst …« & Volker Zimmermann, NS-Täter vor Gericht (Besprochen von Anne Klein);288
14.16;Carlos Collado Seidel, Angst vor dem »Vierten Reich« (Besprochen von Bernd Rother);291
14.17;Stanley Payne, Geschichte des Faschismus (Besprochen von Christian Jansen);292
15;Abku?rzungsverzeichnis;295
16;Personenregister;298
17;Zu den Autorinnen und Autoren;302
18;Anku?ndigung Bd. 19;303


Sandkühler, Thomas
Thomas Sandkühler, Jahrgang 1962, Promotion 1994 mit mit einer Arbeit über den Judenmord in Ostgalizien (1941-1944), wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld 1994-2002. Von 1997 bis 1999 war er Leiter des deutschen Forschungsteams der Unabhängigen Expertenkommission: »Schweiz - Zweiter Weltkrieg«. Zahlreiche Publikationen über den Nationalsozialismus und die Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg. Er ist Professor für Geschichtsdidaktik an der Humboldt-Universität Berlin.
Veröffentlichungen u. a.:»Endlösung« in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz (1996)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.