Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm
Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm
ISBN: 257-132015061-7
Verlag: Diplomica Verlag
Neue Begriffe prägen den pädagogischen Alltag. Teilweise politisch so gewollt, notwendig und von Fachberatern mühsam entwickelt, sollen Akzente konzeptionell und praktisch umgesetzt werden.
Eltern werden als potentielle Kunden erkannt. Es muss mit mehr Sensibilität gearbeitet werden – dazu zählt das Bewusstmachen der Bedeutung des ersten Übergangs von der Familie in die Kinderkrippe: was für ein Ereignis für Kind und Eltern! Wie lässt sich dieser Vorgang gut umsetzen, was passiert dabei genau und was braucht es, um die Übergänge für alle Seiten optimal zu gestalten?
Dieses Buch arbeitet mit verschiedenen Methoden, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen: Eingewöhnungskonzepte werden vorgestellt, Studien verdeutlichen die Haltung und die biologischen Auswirkungen der pädagogischen Neuerungen sowie der gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen zeigen Anforderungen, die sich an alle Beteiligten in diesem Zusammenhang jeweils stellen. Natürlich stellen sich auch Fragen nach möglicher gestalterischer Optimierung der Entwicklungen und es wird deutlich, wie stark eine Berufstätigkeit beider Eltern die Situation in der Familie und die Aufgaben der institutionellen Betreuung prägt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Textprobe:
Kapitel 3.4.1, Aspekte der Transitionsforschung:
Havighurst sieht in den Übergängen auch Entwicklungsaufgaben, denn im Lebenslauf stellen sich Aufgaben, die die Gesellschaft und man selbst sich gibt. Die Bewältigung dieser versteht Havighurst als Entwicklungsaufgaben.
Der erkannte Übergang kann anhand eines Transitionsmodells gestaltet werden. Dazu wird das Kind als kompetent betrachtet, dass sich selbst aktiv an der Umwelt beteiligt und agiert. Für das erwachsene Gegenüber des Kindes ist es wichtig, die Signale wahrzunehmen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, sie zu verstehen und eine angemessene Reaktion zu zeigen, so werden die Grundbedürfnisse des Kindes befriedigt.
Betrachtet werden muss außerdem, wer an der Transition beteiligt ist. Dabei steht das Kind natürlich im Mittelpunkt. Allerdings ist es von Bedeutung, die Eltern in ihrer Doppelrolle zu erkennen, da sie aufgrund der Bindung zu dem Kind in emotionaler Anspannung sind, sich mit dem bevorstehenden Übergang sehr intensiv beschäftigen und deshalb auch besonderer Beachtung verdienen. Deshalb müssen Eltern unbedingt mit ins Boot geholt werden, beginnend mit intensiver Information und dem Bemühen, sie zur Kooperation zu bewegen. Die Doppelrolle der Eltern bezieht sich zum einen auf die bevorstehende Bewältigung der Transition des eigenen Kindes, dass für die Eltern auch ein Abschied mit Loslassen und Neuorientierung ist, zum anderen sind sie Begleiter des Kindes, um ihm den Übergang zu erleichtern. Eltern erkennen für sich ein neues Selbstbild, auch in der Eltern- und Paarbeziehung. Die Einrichtung dagegen, mit ihren Fachkräften, dem Träger und der Hausleitung haben die Funktion des moderierens. Die Moderation des Übergangs muss gut vorbereitet sein und sehr sensibel vorgenommen werden. Dabei ist an viele Bedürfnisse zu denken und auch die Struktur des Alltags wird zeitweise angepasst, sei es in der Personalbesetzung, den Dienstzeiten und den Kita-Alltagsritualen. Die Unterschiede der Partner während einer Transition lassen sich an der emotionalen Betroffenheit erkennen.
Transition für die Eltern sichtlich eine oft verkannte Bedeutung. Da der erste Übergang mit einem sehr jungen Kind die Entwicklungsaufgaben für Eltern neu definiert, ist ein besonderer Blick auf die Situation der Eltern notwendig, die sehr komplex betrachtet werden muss. Die Erstmaligkeit des Erlebens des Übergangs für sich und das Kind steht im Fokus.
In einem Artikel der deutschen Liga für das Kind beschrieb man auch Transitionen aus der Perspektive der Eltern. Der Wunsch nach bestmöglichen Bildungschancen und frühzeitigem Zugang zu Bildung, ebenso wie die Möglichkeit, soziale Kompetenzen weiter zu entwickeln, verschafft den Eltern Motivation zu dem Schritt, ihr Kind in eine institutionelle Betreuung zu bringen. Sie sind aber von ambivalenten Gefühlen irritiert, die sich in dem Begriff der „Rabeneltern“ wiederfindet, oder auch Schuldgefühlen, dass sie sich beruflich verwirklichen möchten. Es gibt auch Ängste nach der Neugestaltung des Tagesablaufs und dem Fehlen von gemeinsamer Zeit mit dem Kind, die manche gern als „Qualitätszeit“ bezeichnen. Beruflich sind auch einige Eltern gezwungen, ihr Kind aufgrund der drängenden Rückkehr in den Berufsalltag ihr Kind in eine Kinderbetreuungseinrichtung zu bringen. So entsteht Druck, Angst, Zweifel und Fragen an die Zukunft. Denn eine Veränderung des Lebensrhythmus` ist auf jeden Fall zu erwarten. Einige Eltern trösten sich auch mit dem Gedanken, nun „Kindergarteneltern“ zu sein.
Transitionen bergen immer Assoziationen wie Freude und Glücksgefühle, Angst und Fragen, mit dem Kerngedanken, ob es zu leisten ist, ob die Menschen, mit denen man verbunden sein wird, einem gut tun werden, wie alles wird. Hilfreich sind erfahrungsgemäß Mut machende Worte und Begleitung in jeglicher Hinsicht. Auch Erlebnisse und Gefühle aus bereits überwundenen Transitionen prägen die Einstellung zu erwarteten Übergängen.
Der Übergang von der Familie in die in