E-Book, Deutsch, Band 1, 192 Seiten
Reihe: High Society
Sanders / Holten / Laurent High Society 1 - Sammelband
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7325-8240-2
Verlag: Bastei Lübbe
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
3 Adelsromane in einem Sammelband
E-Book, Deutsch, Band 1, 192 Seiten
Reihe: High Society
ISBN: 978-3-7325-8240-2
Verlag: Bastei Lübbe
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
High Society - Liebe in Adelskreisen SammelbandLeseglück für viele Stunden zum Sparpreis!
Es wird geliebt, gehasst, gewonnen und verloren. Werfen Sie einen Blick in die aufregende Welt der Reichen und Schönen und erleben Sie spannende Verwicklungen! Denn eins wird es in den feinen Kreisen garantiert nie: langweilig!Was Frauen lieben und wovon sie heimlich träumen, davon erzählen die Romane in High Society - Liebe in Adelskreisen auf mitreißende Weise. Die perfekte Mischung aus Humor, Romantik, Drama und großen Gefühlen lässt den Alltag schon auf Seite 1 in weite Ferne rücken.Dieser Sammelband enthält die folgenden Romane:Silvia-Gold 1: Verführung nach Plan
In Adelskreisen 28: Von Schloss und Krone nur geträumt?
Fürsten-Roman 2428: Hochzeit wider Willen
Der Inhalt dieses Sammelbands entspricht ca. 250 Taschenbuchseiten.
Jetzt herunterladen und sofort sparen und lesen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
»Wo bleibt sie?«, fragte Julius Cornau ungehalten und blickte über den Schreibtisch hinweg auf seine beiden Söhne, die sich bequem in den Sesseln ausgestreckt hatten. »Sie kommt wieder zu spät«, bemerkte Christoph, sein Ältester, schulterzuckend und verschränkte gelangweilt die Arme vor der Brust. »Können wir nicht einfach ohne sie anfangen? Sag, was du zu sagen hast, Vater, damit wir vorankommen.« Demonstrativ blickte er auf seine teure Armbanduhr, als habe er noch einen wichtigen Termin. Dabei wusste der Senior genau, dass sein Sohn nur darauf wartete, so schnell wie möglich aus der Firma zu verschwinden. Der Feierabend hatte vor einigen Minuten begonnen. Ein Teil der Angestellten hatte bereits das Gebäude verlassen, ein anderer Teil, die Fleißigen, saß noch über Bauzeichnungen und Kalkulationen gebeugt oder arbeitete am Computer. »Ich hätte auch noch etwas zu erledigen«, meldete sich überraschenderweise Cornaus zweiter Sohn Carsten, der bisher sehr unbeteiligt dagesessen und Löcher in die Luft gestarrt hatte. Der Senior hieb mit geballter Faust auf den Schreibtisch, sodass es schepperte. Carsten zuckte zusammen, und Christoph richtete sich abrupt in seinem Sessel auf. »Wir warten, bis sie da ist«, bestimmte der alte Herr resolut und fühlte sich wie ein Lehrer, der seine Pennäler mit einem Donnerschlag aus dem geistigen Tiefschlaf erweckt hatte. Kopfschüttelnd betrachtete er seine beiden Söhne. Christoph war vierunddreißig und verhielt sich manchmal wie ein Jungspund, der noch grün hinter den Ohren war und sich erst die Hörner abstoßen musste. Von je her hatte er das Leben auf die leichte Schulter genommen. Geld war immer da gewesen, und so hatte der Diplom-Ingenieur seine Studienjahre in Saus und Braus genossen. Feuchtfröhliche Partys und Frauen – viele Frauen – waren noch immer seine Lieblingsbeschäftigung. Und mit seinem guten Aussehen, der hochgewachsenen, durchtrainierten Statur und den blonden Haaren mangelte es ihm nie an Gelegenheiten. Julius Cornaus zweiter Sohn Carsten war anders. Aber auch er war nicht der geeignete Nachfolger, den der Vater sich als Geschäftsführer seiner Baufirma gewünscht hätte. Mit Ach und Krach hatte sich Carsten durch sein Architekturstudium gequält, technische Fragen waren für ihn stets ein notwendiges Übel gewesen, aber seine Bauzeichnungen und Einrichtungspläne waren, wenn er sich denn mal darübermachte, von modernem Ideenreichtum – manchmal zu modern für Cornaus illustre Kundschaft. Carsten, der vier Jahre nach Christoph geboren war, konnte seinem großen Bruder weder im Aussehen noch in seiner Art das Wasser reichen. Aber das hatte er auch nie angestrebt. Schon als kleiner Junge hatte er lieber bunte Bilder aufs Papier gebracht, statt mit den anderen Jungs draußen Fußball zu spielen. Und so war das bis heute geblieben. In seinem Atelier in der Stadt fühlte sich der junge Mann am wohlsten und hätte gern mehr Zeit dort verbracht als in der Baufirma seines Vaters. Blieb also noch die Tochter, Celine. Und die stürmte nun, nach zehnminütiger Verspätung, wie ein Wirbelwind und ohne anzuklopfen in das Allerheiligste, das Arbeitszimmer ihres Vaters, hinein. Mit ihrem Eintreffen schien nicht nur die Sonne aufzugehen, nein, ihre betriebsame Hektik riss auch sofort ihre Brüder mit, die plötzlich hellwach dasaßen. »Ich habe ihn«, verkündete sie auch sofort, bevor einer der übrigen Anwesenden zu Wort kommen konnte. Triumphierend schenkte sie eine Aktenmappe in der Hand und tänzelte auf den Schreibtisch ihres Vaters zu. Christoph empfand ihre gute Laune als beinahe ekelhaft übertrieben. Das Kostümchen von Versace modellierte wie angegossen ihre schlanke Gestalt. Geballte ein Meter sechzig in hochhackigen Designerpumps, mit denen sie förmlich über den Teppichvelours schwebte und sich schließlich unter Zuhilfenahme eines gekonnten Hüftschwungs mit ihrem Gesäß auf die Tischkante katapultierte. Dort saß sie wie eine Femme fatale mit übereinandergeschlagenen, seidenbestrumpften Beinen und hielt dem Firmenchef die Aktenmappe unter die Nase. »Voilà, der Vertrag mit Peterson! Er hat endlich unterschrieben.« Christoph stöhnte innerlich und versank frustriert und augenverdrehend tiefer in seinem Sessel. Musste seine kleine Schwester unbedingt so ein Ausbund an Tüchtigkeit sein? Peterson hatte lange gezögert, wem er den Zuschlag zu der Ausschreibung seines geplanten Neubaus erteilen sollte. »Wie hast du das geschafft?«, fragte der Vater, der anscheinend selbst ein wenig konsterniert und überrollt von Celines überfallartiger Siegesmeldung war. »Tja«, meinte sie selbstbewusst und zwinkerte ihm zu, »sagen wir, ich hatte überzeugende Argumente.« »Du hast …?« »Diese Argumente hatten nichts mit den Waffen einer Frau zu tun«, unterbrach sie ihren aufbrausenden Vater. »Obwohl ich zugeben muss, dass ihn mein hochgerutschter Rock schon ein wenig aus der Fassung gebracht hat.« Sie kicherte wie ein Schulmädchen. »Gewonnen haben meine Cleverness, mein überzeugendes Statement und …« »… deine vorlaute Klappe«, warf Christoph ergrimmt ein. »Phh«, machte Celine und hätte ihm fast die Zunge rausgestreckt. »Du bist ja bloß neidisch! Du hättest dich ja selbst auf die Socken machen und einen Termin mit ihm vereinbaren können.« »Um ihm so auf die Pelle zu rücken, wie du das immer machst?«, schimpfte ihr Bruder. »Wahrscheinlich konnte der arme Mann gar nicht anders, als zu unterschreiben, um dich endlich wieder loszuwerden.« »Und du kannst nur deinen kleinen Freundinnen zu Leibe rücken. Mit diesem Talent wirst du allerdings keine Karriere machen«, konterte Celine. »Ich habe wenigstens Freundinnen«, spottete Christoph. »Während du nur mit der Arbeit liiert bist und dich mit deinen achtundzwanzig Jahren bereits aufführst wie eine vertrocknete alte …« »Das reicht!«, donnerte sein Vater dazwischen. Aber jetzt war Celine wütend geworden. Aufgebracht hopste sie von der Tischkante und baute sich mit in die Hüfte gestemmten Händen vor ihrem Bruder auf. »Was willst du damit sagen? Nur, weil ich mich für das Geschäft interessiere, statt meine Zeit mit billigen Affären zu vergeuden, bin ich noch lange keine alte Jungfer.« Christoph starrte in ihr hochrotes Gesicht und musste schmunzeln. Okay, seine Worte waren wirklich ein Schlag unter die Gürtellinie gewesen. Jeder, der seine Schwester in Augenschein nahm, musste zugeben, dass sie alles andere als ein Kind von Traurigkeit war. Sie war eine süße Krabbe! Ein ganz entzückender kleiner Sonnenschein und eine wahre Augenweide, die in jedem geschulten Männerblick sofort den Jagdinstinkt aktivierte. Wäre sie bloß nicht so verdammt tüchtig gewesen! Sie verbrachte mehr Zeit in der Firma als irgendwo sonst. Seit sie ihren Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen gemacht hatte, zählten für sie nur noch die Firma und ihre Arbeit, in der sie allem Anschein nach völlig aufging. Im Gegensatz zu ihm. Es gab doch noch etwas anderes im Leben als kühle Zahlen und technische Baupläne. Das sah sein Vater jedoch anders. Entschlossen rief er seine Kinder zur Ruhe und kam endlich zur Sache. *** »Der Grund, weshalb ich euch heute einberufen habe, ist folgender«, eröffnete Julius Cornau. »Die Arbeit macht mir langsam zu schaffen, und ich werde auch nicht jünger.« »Du, Vater?«, konnte sich Christoph nicht verkneifen, dazwischenzurufen. »Deine Energie, wenn es um die Firma geht, ist doch beispielgebend.« Julius Cornau wischte diesen Einwand mit einer unwilligen Handbewegung beiseite. »Ich bin jetzt im Rentenalter«, verteidigte er sich. »Elfriede und ich dachten uns, dass es langsam an der Zeit wäre, kürzerzutreten.« Seine Kinder blickten ihn konsterniert an. Sah er vielleicht so aus, als wäre er zu schlechten Witzen aufgelegt? Er räusperte sich vernehmlich. »Jedenfalls, kurz und gut, habe ich vor, schon bald mit Elfriede an die Müritz zu ziehen. Wir haben ja dort unser Ferienhaus. Und ich will endlich wieder Angeln! Elfriede hat auch keine Lust mehr, die Unternehmergattin bei Geschäftsessen und Benefizveranstaltungen zu spielen. Den ganzen Kram eben.« »Aber Daddy«, rief Celine erschrocken und gebrauchte unbewusst den Kosenamen, den sie bei ihrem Vater von Zeit zu Zeit anwandte. »Du kannst doch Urlaub nehmen! Nach einer schönen langen Pause sind deine Batterien wieder aufgeladen.« Christoph nickte. »Wir könnten dir einen Teil deiner Arbeit abnehmen«, schlug er vor. »Du hast noch nie eine Andeutung gemacht, dass es dir zu viel wird«, sagte Carsten. Cornau Senior räusperte sich, als sei ihm etwas unbehaglich zumute. »Ihr nehmt mir bereits einen Großteil der Geschäftsführung ab.« »Aber alle Fäden laufen bei dir zusammen«, entgegnete Celine. »Du bist das Oberhaupt der Firma. Warst es immer. Du willst dich doch nicht völlig zurückziehen? Was soll denn dann werden?« »Gerade darüber wollte ich ja heute mit euch sprechen.« Julius Cornau ließ seinen Blick nachdenklich über seine drei Kinder schweifen. Christoph, Carsten und Celine. Die drei Cs! Es war die Idee seiner ersten Frau Cynthia gewesen, ihre Vornamen alle mit einem C beginnen zu lassen. Der Nachname Cornau passte ihrer Meinung nach vortrefflich dazu. Cynthia war eine resolute Dame mit Durchsetzungsvermögen gewesen. Die perfekte Gemahlin für einen Unternehmer. Eine vorbildliche...