Sander | Zwischen Mündigkeit, Kritik und Identität | Buch | 978-3-7344-1595-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 185 mm, Gewicht: 166 g

Reihe: Politisches Fachbuch

Sander

Zwischen Mündigkeit, Kritik und Identität

Perspektiven politischer Bildung

Buch, Deutsch, 183 Seiten, Format (B × H): 111 mm x 185 mm, Gewicht: 166 g

Reihe: Politisches Fachbuch

ISBN: 978-3-7344-1595-1
Verlag: Wochenschau Verlag


Wie ist Mündigkeit heute zu verstehen? Was heißt Kritik in der politischen Bildung? Wie kann politische Bildung mit der ‚Wokeness‘-Bewegung umgehen? Was bedeutet kulturelle Identität für die Aufgaben politischer Bildung? Wo gibt es Grenzen der Kontroversität und was bedeutet das für Lehrerhandeln?
Wolfgang Sander bezieht die didaktischen Grundlagen aus seinem Buch „Politik entdecken - Freiheit leben“ auf diese neuen Herausforderungen für politische Bildung in den Krisen und Konflikten unserer Zeit. Dabei plädiert er, nach dem Auslaufen der Kompetenzorientierung, für eine Neubesinnung auf den Begriff der Bildung als Leitidee politischer Bildung.
Sander Zwischen Mündigkeit, Kritik und Identität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zur Einführung
1. Nach der Kompetenzorientierung: der Bildungssinn politischer Bildung
Ziele, Entwicklung und Auslaufen der Kompetenzorientierung
Was bleibt von der Kompetenzorientierung?
Zurück zur Bildung
Bildung als Leitidee für politische Bildung
2. Mündigkeit, Subjekt und Person: postmoderne Illusionen und die Freiheit des Menschen
Politische Mündigkeit – revisited
Kein Gesicht im Sand – der Mensch als Subjekt und Person
Die Freiheit des Menschen und die politische Bildung
3. Kritik und Post-Kritik: Wie kritisch ist die politische Bildung?
‚Kritische politische Bildung‘ als Diskurszusammenhang
Die Herausforderungen durch die ‚Wokeness‘-Bewegung
Auf dem Weg zur Post-Kritik?
4. Kulturelle Identität: politische Bildung zwischen Vielfalt und Zugehörigkeit
Die Ambivalenz kollektiver Identitäten
Kulturelle Vielfalt in der Weltgesellschaft
Europäische Identität: Problemfeld und Zukunftsaufgabe
Politische Bildung in den Identitätskonflikten unserer Zeit
5. Politische Mündigkeit fördern: Unterricht in der politischen Bildung
Fachunterricht in der politischen Bildung planen und gestalten
Haltung zeigen? Meinungsfreiheit, Kontroversität und ‚rote Linien‘
Zwischen Kooperation und Integration: politische Bildung im Kontext der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer
Herausforderung Digitalisierung
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Quellenhinweis


Sander, Wolfgang
Dr. Wolfgang Sander ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig Universität Gießen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.