Sander / Igelbrink | Wie Lernen gelingt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 110 Seiten

Sander / Igelbrink Wie Lernen gelingt

Individuelle Förderung und Selbstbestimmung

E-Book, Deutsch, 110 Seiten

ISBN: 978-3-407-29423-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Angesichts bestehender Lernprobleme und stetigen Leistungsdrucks stellt sich die Frage, wie individuelle Förderung in der Schule gestaltet werden sollte, um Leistungsverbesserungen und Lernerfolge zu erreichen. Das Förderkonzept »Das ist gut für mich!« antwortet mit einem subjektbezogen, ganzheitlichen Ansatz, der auf die Vermittlung transferfähiger Lernstrategien zielt. TutorInnen der Jahrgänge 9 bis 13 betreuen dabei SchülerInnen der Klassen 5 bis 8. Als Selbstlernexperten nehmen diese schließlich ihren Lernfortschritt selbst in die Hand: vor allem durch Metakognition, das Wissen über die eigenen Stärken und Fähigkeiten, sowie verantwortliche Urteilsbildung, um dieses Wissen gezielt für Lernprozesse in Form von Methoden nutzbar zu machen.

Dr. Wolfgang Sander ist Professor (i. R.) am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Sander / Igelbrink Wie Lernen gelingt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;1 Einleitung – Grundlagen des Projektes »Das ist gut für mich!«;8
1.1;1.1 Ausgangsüberlegungen und Projektidee;8
1.2;1.2 Zielsetzungen;9
1.3;1.3 Bisherige Erfahrungen – Das Projekt in Schule und Hochschule;12
1.4;1.4 Aufbau des Bandes und Hinweise zur Benutzung;13
2;2 Übersicht über Konzepte und Methoden des Projektes;14
2.1;2.1 Theoretische Konzepte – Metakognition und verantwortliche Urteilsbildung;14
2.1.1;2.1.1 Metakognition;14
2.1.2;2.1.2 Urteilsbildung;18
2.2;2.2 Die Module des Projektes »Das ist gut für mich!«;23
2.2.1;2.2.1 Modul 1: Emotionen stärken (ESTA);23
2.2.2;2.2.2 Modul 2: Stärken und Schwächen analysieren (SUSA);24
2.2.3;2.2.3 Modul 3: Gutes Urteilen trainieren (GUT);25
2.2.4;2.2.4 Modul 4: Informieren über Fördermaßnahmenund Lernmethoden (INFÖ);27
2.2.5;2.2.5 Modul 5: Persönliches Lernkonzept (PERLE);29
2.3;2.3 Metakognition und Urteilsbildung in der Gruppenarbeit;30
3;3 Schritte zur Durchführung des Projektes in der Schule;41
3.1;3.1 Organisatorische Rahmenbedingungen;41
3.2;3.2 Aufbau eines Methodenpools in der Schule;42
3.3;3.3 Aufbau schulischer Infrastrukturen;42
3.3.1;3.3.1 Zielgruppe und geeignete Schulformen des Projekts;43
3.3.2;3.3.2 Umsetzung des Projektes »Das ist gut für mich!« in der Schule;43
3.4;3.4 Auswahl und Ausbildung von älteren Schülern zu Tutoren;46
3.4.1;3.4.1 Bewerbung und Auswahl der Tutoren;46
3.4.2;3.4.2 Ausbildung der Tutoren;46
3.4.3;3.4.3 Anreize für die Mehrarbeit der Tutoren;47
3.5;3.5 Formen der Projektsupervision;48
3.5.1;3.5.1 Projektsupervision;48
3.5.2;3.5.2 Gruppensupervision;49
3.6;3.6 Zeitliche Planung;50
4;4 Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Projektdurchführung;52
4.1;4.1 Planung und Durchführung der Auftaktschulung für Schüler;52
4.2;4.2 Gestaltung der regelmäßigen Tutoriumssitzungen;57
4.3;4.3 Didaktische Rahmenbedingungen;59
4.4;4.4 Notwendige Absprachen der Beteiligten;60
4.5;4.5 Umgang mit praktischen Problemen;61
4.6;4.6 Gestaltung eines gemeinsamen Projektabschlusses;62
5;5 Spaß und Erfolg beim Lernen –einige Erkenntnisse der Neurodidaktik (Heinz Schirp);63
5.1;5.1 Gesetzmäßigkeiten menschlichen Lernens;63
5.1.1;5.1.1 Einleitung;63
5.1.2;5.1.2 Lern- und Enkodierprobleme aus neuronaler Sicht;64
5.2;5.2 Möglichkeiten der Lernerleichterung;66
5.3;5.3 Umsetzung neurodidaktischer Lernmethoden durch die Tutoren;68
6;6 Checkliste – Wichtige Schritte zur erfolgreichen Projektdurchführung;72
7;7 Ausblick – Unterstützung der Schulen bei der Durchführungdes Projektes;73
7.1;7.1 Möglichkeiten regelmäßiger Mentoren-Supervision;73
7.2;7.2 Begleitung der Projektarbeit durch das E-Learning-Forum »Learnweb«;73
7.3;7.3 Kontaktdaten;74
8;Quellennachweise;75
9;Literaturverzeichnis;77
10;Abbildungsverzeichnis;78
11;Anhang;79
11.1;Faltblatt Schüler-Anmeldung;80
11.2;ESTA (Modul 1): Fantasiereise (Arbeitsauftrag);82
11.3;ESTA (Modul 1): Fantasiereise;84
11.4;ESTA (Modul 1): Vorliebenkarten (Arbeitsauftrag);86
11.5;ESTA (Modul 1): Vorliebenkarten;87
11.6;SUSA (Modul 2): Arbeitsauftrag;88
11.7;SUSA (Modul 2): Persönlichkeitsmerkmale;89
11.8;SUSA (Modul 2): Skala: Persönlichkeitsmerkmale;90
11.9;SUSA (Modul 2): Lern- und Arbeitsverhalten;91
11.10;SUSA (Modul 2): Skala: Lern- und Arbeitsverhalten;92
11.11;GUT (Modul 3): Formblatt »Das ist gut für mich!«;93
11.12;GUT (Modul 3)/INFÖ (Modul 4): Zeitstrahl;95
11.13;INFÖ (Modul 4): Literaturliste zum Aufbau eines Methodenpools;96
11.14;PERLE (Modul 5): Muster »Persönliches Lernkonzept«;97
11.15;Evaluationsbogen Tutoren;104
11.16;Evaluationsbogen Schüler;108


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.