- Subskriptionspreis
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Politik unterrichten
Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Politik unterrichten
ISBN: 978-3-7344-1752-8
Verlag: Wochenschau Verlag
Wie sieht guter Politikunterricht aus? Wer kann was wie verbessern? Der neue Band gibt konkrete Antworten auf diese Kernfragen modernen politischen Unterrichts. Die beteiligten Autorinnen und Autoren lesen sich dabei wie ein Who’s who der Politikdidaktik in Deutschland: Anja Besand, Tilman Grammes, Reinhold Hedtke, Peter Henkenborg (+), Dirk Lange, Andreas Petrik, Sibylle Reinhardt und Wolfgang Sander.
Anhand von Leitfragen nach dem Warum und Wozu, dem Wer, dem Was, dem Wie, dem Womit, Wohin und Wo zeigen sie auf, wie eine bessere politische Bildung möglich
wird. Jedes Kapitel folgt einem einheitlichen und transparenten Schema: Was ist das Problem? Was sind die relevanten Kontroversen? Was ist das didaktische Minimum? Es folgen je ein Beispiel und eine Zusammenfassung sowie Literaturtipps zum Weiterlesen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Was ist gute politische Bildung? – Zur Einführung
Politische Bildung: Warum und wozu?
1 Wie fördere ich Mündigkeit in der politischen Bildung?
2 Wie politisch darf mein Unterricht sein?
3 Warum und wie plane ich Unterricht?
Lehrer- und Schülerperspektiven: Wer?
4 Wie gestalten wir Lehrer-Schüler-Beziehungen?
5 Wie gehe ich auf Schülervorstellungen ein?
6 Wie unterrichte ich heterogene Lerngruppen?
Inhalte: Was?
7 Wie gehe ich mit verschiedenen sozialwissenschaftlichen Denkweisen um?
8 Was müssen Schüler wissen?
9 Wie entwickele ich Themen?
Methoden und Unterrichtsprozesse: Wie?
10 Wie wecke ich Interesse für meinen Unterricht?
11 Wie begründe ich Methoden?
12 Wie fördere ich fachliche Kompetenzen?
Medien und Aufgaben: Womit?
13 Wie wähle ich Medien aus?
14 Wie entwickle ich Lernaufgaben?
Lernprozesse: Wohin?
15 Wie entwickelt sich politisches Lernen?
Lernkontexte: Wo?
16 Wie integriere ich politische Bildung in meinem anderen Fach?
17 Wie betten wir das Fach in eine demokratische Schulkultur ein?
Gesamtliteraturverzeichnis
Autorengruppe Fachdidaktik