Sandberg | Verbotene Nächte im Schlosshotel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 95, 100 Seiten

Reihe: Fürstenkrone Classic

Sandberg Verbotene Nächte im Schlosshotel

Fürstenkrone Classic 95 - Adelsroman
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7409-8800-5
Verlag: Blattwerk Handel GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Fürstenkrone Classic 95 - Adelsroman

E-Book, Deutsch, Band 95, 100 Seiten

Reihe: Fürstenkrone Classic

ISBN: 978-3-7409-8800-5
Verlag: Blattwerk Handel GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Nun gibt es eine exklusive Sonderausgabe - Fürstenkrone Classic In der völlig neuen Romanreihe 'Fürstenkrone' kommt wirklich jeder auf seine Kosten, sowohl die Leserin der Adelsgeschichten als auch jene, die eigentlich die herzerwärmenden Mami-Storys bevorzugt. Romane aus dem Hochadel, die die Herzen der Leserinnen höherschlagen lassen. Wer möchte nicht wissen, welche geheimen Wünsche die Adelswelt bewegen? Die Leserschaft ist fasziniert und genießt 'diese' Wirklichkeit. »Das überlebe ich nicht!« rief die rundliche Gräfin Friederike von Falkensteyn ihrer Nichte zu. »Das Schloß unserer Väter wird ein Hotel. Hinz und Kunz können sich hier umtun, wie es ihnen beliebt. Hast du denn gar keinen Respekt vor der Tradition unserer Familie?« »Nein, Tante. Was sein muß, muß sein«, antwortete die junge Komteß und reckte energisch die hübsche Stupsnase empor. »Wie würde es sich denn mit der Familientradition der Falkensteyns vertragen, wenn das Schloß versteigert werden müßte? Dann könnte irgendein Neureicher es zu einem günstigen Preis erwerben. Am Ende würde man noch eine Brauerei hier einrichten... oder eine Schönheitsfarm.« »Oh, oh! « stöhnte die Gräfin und sank im Grünen Salon auf einem Polstersessel im Empirestil nieder. »Daran darf ich gar nicht denken!« »Ich schon«, sagte Komteß Biancas Internatsfreundin Lore Geiger, eine brünette vollbusige Person, die mit beiden Beinen fest im Leben stand. »Eine Schönheitsfarm wäre gar keine schlechte Idee. Damit kann man gutes Geld verdienen.« »Kommt aber nicht mehr in Frage«

Sandberg Verbotene Nächte im Schlosshotel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


»Das überlebe ich nicht!« rief die rundliche Gräfin Friederike von Falkensteyn ihrer Nichte zu. »Das Schloß unserer Väter wird ein Hotel. Hinz und Kunz können sich hier umtun, wie es ihnen beliebt. Hast du denn gar keinen Respekt vor der Tradition unserer Familie?«

»Nein, Tante. Was sein muß, muß sein«, antwortete die junge Komteß und reckte energisch die hübsche Stupsnase empor. »Wie würde es sich denn mit der Familientradition der Falkensteyns vertragen, wenn das Schloß versteigert werden müßte? Dann könnte irgendein Neureicher es zu einem günstigen Preis erwerben. Am Ende würde man noch eine Brauerei hier einrichten… oder eine Schönheitsfarm.«

»Oh, oh! « stöhnte die Gräfin und sank im Grünen Salon auf einem Polstersessel im Empirestil nieder. »Daran darf ich gar nicht denken!«

»Ich schon«, sagte Komteß Biancas Internatsfreundin Lore Geiger, eine brünette vollbusige Person, die mit beiden Beinen fest im Leben stand. »Eine Schönheitsfarm wäre gar keine schlechte Idee. Damit kann man gutes Geld verdienen.«

»Kommt aber nicht mehr in Frage«, erwiderte Komteß Bianca. »Jetzt haben wir uns für das Schloßhotel entschieden. Es ist zu spät, die Pläne zu ändern. Woher sollten wir auch einen angesehenen, attraktiven Chefarzt und Schönheitschirurgen und ein Team von Diätspezialistinnen, Masseurinnen und Animateurinnen nehmen? Jedenfalls nicht so schnell.«

»Warum soll der Chefarzt denn attraktiv sein?« fragte Lore Geiger und gab sich gleich selbst die Antwort. »Ah ja, einem häßlichen Gnom traut man nicht zu, daß er die Menschheit verschönert.«

Gräfin Friederike hatte noch nicht aufgegeben.

»Seit fünfhundert Jahren sind die Falkensteyns hier in den Alpen ansässig! Rüdiger von Falkensteyn hat an der Ache, zwischen dem Kaisergebirge und den heutigen Kitzbüheler Alpen, seine Burg errichtet. Er stieß die Schwertklinge in die Erde und sprach: ›Dies ist unser Besitz. Nichts soll uns von hier vertreiben!‹ Dreimal ist die Burg abgebrannt worden im Laufe der Jahrhunderte. Immer wieder wurde sie neu errichtet. Im 18. Jahrhundert ist in den Grundzügen das heutige Schloß erbaut worden. Und jetzt willst du eine Gaststätte daraus machen?«

»Ein Schloßhotel«, verbesserte Bianca. Sie verstand ihre Tante durchaus. Die Gräfin war eine gute Seele, nur regte sie sich zu leicht auf. »Gerade damit Schloß Falkensteyn im Besitz unserer Familie bleibt, unternehme ich diesen Schritt. Du weißt selbst, wie unsere Finanzen stehen.«

»Am Abgrund«, kam die düstere Antwort von Lore Geiger.

Die Lider der Gräfin flatterten, weil Lore eingeweiht war und mitreden durfte. Deshalb fand die Unterredung nicht in der Bibliothek oder im gräflichen Arbeitszimmer statt, sondern im Salon.

Bianca fuhr realistisch fort: »Wir brauchen ein festes Einkommen. Das Dach muß dringend repariert werden. Auch sonst stehen einige Renovierungen an, wenn wir den Besitz in gutem Zustand erhalten wollen.« Ironisch fügte sie hinzu: »Markgraf Rüdigers vor fünfhundert Jahren in den Boden gestoßenes Schwert nutzt uns da wenig. Oder sollen wir im fünfhundertsten Jahr nach dieser Tat pleite gehen?«

»Ich mag diese Ausdrucksweise nicht«, rügte die Gräfin.

»Und ich mag ihre Folgen nicht«, erwiderte die Komteß schlicht. »Lore, trag unser Konzept vor.«

Lore Geiger erzählte, was Bianca und sie ausgeheckt hatten. Der frühe Tod ihrer Eltern hatte Bianca von Falkensteyn mittellos zurückgelassen. Sie war vierundzwanzig, mittelgroß, ein aparter Typ mit grünen Augen, schwarzen Haaren, die sie halblang trug, und einer hinreißenden Figur. Betörend und sinnlich wirkte sie. Doch in ihrem Denken war sie ziemlich nüchtern und realistisch.

Sie hatte in München Germanistik studiert und das Studium mit Auszeichnung abgeschlossen. Aber mit ihrem Magister in Germanistik konnte sie nicht das Geld verdienen, das sie zur Erhaltung von Schloß Falkensteyn brauchte. Deshalb hatte sie sich mit ihrer besten Freundin Lore zusammengesetzt und verschiedene Möglichkeiten erwogen. Ein Schloßhotel schien den Freundinnen die beste Möglichkeit von allen.

»Wir können jedem etwas bieten, und das zu jeder Jahreszeit«, sagte Lore. »Wer Ruhe und Erholung sucht, kann diese hier bekommen. Und wem nach Rummel und Abwechslung zumute ist, kann nach Kitzbühel oder Sankt Moritz fahren und sich vergnügen. Wer etwas für seine Gesundheit tun will, kann das Moorbad Schwarzsee aufsuchen oder in Kitzbühel baden und kuren. Für die Kulturbeflissenen können wir zur Zeit der Salzburger Festspiele einen Hubschrauber-Pendeldienst einrichten.«

»Hubschrauber sollen hier starten und landen?« fragte Gräfin Friederike entsetzt. »Dann ist die Ruhe endgültig dahin. Das dulde ich nicht!«

»Sie sollen ja nicht direkt vor deinem Schlafzimmer oder auf der Schloßterrasse landen, Tante Friederike«, sprach Bianca leicht amüsiert. »Sei doch nicht immer so engstirnig.«

Gräfin Friederike schaute ihre Nichte vorwurfsvoll an, weil diese sie im Beisein einer nicht zur Familie gehörenden Person rügte. Bianca sah das nicht so eng.

»Die Lage unseres Besitzes ist für das Projekt Schloßhotel geradezu ideal«, fuhr sie fort. »Es ist ein Jammer, daß vorher noch niemand darauf gekommen ist. Statt dessen…« Sie hielt inne.

Graf Walter, ihr Vater, hatte als Geschäftsmann leider viel Pech gehabt. Es war wie verhext – wenn er sich an einem Projekt beteiligte, und es gab derer viele, konnte man sicher sein, daß es sich ungünstig entwickelte. Und wenn einmal etwas gut lief, brannte der Teilhaber mit dem Geld durch oder der Graf wurde ausgebootet. Er war nicht untüchtig und auch nicht dumm gewesen, doch leider hatte er immer den falschen Leuten vertraut.

Biancas Mutter hatte sich musischen Interessen hingegeben und sich nie um die Familiengeschäfte gekümmert. Die unverheiratete Schwester des Grafen, Friederike, schon gar nicht. Manchmal, wenn Graf Walter eine erfolgreiche Phase gehabt hatte, war es besser gegangen. Doch ausgerechnet als er und seine Gattin beim Absturz des Sportflugzeugs von Bekannten ums Leben kamen, hatte es katastrophal ausgesehen.

Komteß Bianca mußte den Familienbesitz retten. Banken und sonstige Gläubiger fragten nicht nach Adelstiteln und nahmen keine Rücksicht auf Jugend und Schönheit der Komteß.

Bianca hatte sagen wollen: Es ist schon ein Kunststück, mit einem Schloß in dieser Lage und mit den Möglichkeiten pleite zu gehen. Doch das wollte sie dem Andenken ihres Vaters und ihrer Tante nicht antun. Bianca hatte die Erbfolge angetreten, jedoch besaß ihre Tante ein Wohn- und ein Mitbestimmungsrecht. Zudem gehörte sie natürlich zum Familienrat der Falkensteyns, der aber nur noch aus ihr und ihrer Nichte bestand.

»Es wird bestimmt ein Erfolg«, prophezeite Lore Geiger. Sie war fünfundzwanzig, ein Jahr älter als Bianca, und kleidete sich burschikoser als die Komteß, die Modellkleider und Schönes liebte. »Wir haben auch schon das Personal. Mein Bruder Stefan ist ein Hotelfachmann, wie man so leicht keinen besseren findet. Er hat die Fachschule besucht und war in internationalen Häusern, zuletzt als stellvertretender Hoteldirektor, tätig. Er spricht fünf Sprachen, ist ungeheuer tüchtig und sieht hier eine Herausforderung und eine Aufgabe für sich.«

»Wie alt ist er?« fragte die Gräfin.

»Dreißig geworden. Im besten Alter für den Job. Jung, dynamisch, aber schon mit ein paar Jahren Erfahrung im Fach.«

Lore zählte die Häuser auf, in denen Stefan überall gearbeitet hatte. Es waren klangvolle Namen aus verschiedenen Orten der Welt.

»Er weiß, wen wir einstellen können«, sagte Lore. »Und Bianca und ich, wir werden uns einarbeiten.« Lore hatte ihren Job bei einer Werbeagentur gekündigt und wollte ins Hotelfach einsteigen. Sie war weltgewandt und konnte gut mit Menschen umgehen.

Sie lächelte Gräfin Friederike an: »Geben Sie sich einen Ruck. Sagen Sie ja zu dem Projekt. Es ist nicht nur die einzige, sondern auch eine sehr gute Möglichkeit.«

Die rundliche Gräfin im gediegenen Kostüm, mit InnenrolleFrisur und Hornbrille, hatte die letzte Barriere noch nicht überwunden, die sie von der Entscheidung trennte. Sie bat Lore Geiger, allein mit ihrer Nichte sprechen zu können. Lore verließ das Zimmer.

»Ich weiß nicht«, sagte Gräfin Friederike. »Der Gedanke, daß fremde Leute hier herumschwirren, behagt mir nicht. Ich hatte hier immer meine Abgeschiedenheit und meine Ruhe. Die paar Leute Personal sind schon alle sehr lange hier. Schloß Falkensteyn ist eine beschauliche Insel in einer Welt voller Hektik und Unruhe.«

»Die Insel wird weggespült, wenn wir nichts unternehmen«, erklärte Bianca geduldig. »Du hast nur die Möglichkeit, entweder zuzustimmen oder deinen Lebensabend irgendwo in einem Adelsstift zu verbringen. Mit sehr knappen Mitteln.«

Unbehagliches Schweigen herrschte. Friederike von Falkensteyn hatte die Hände im Schoß gefaltet. Die Frühlingssonne schien in den Salon und malte Kringel auf den Parkettfußboden und die Empiremöbel. Durchs Fenster sah man die Ache fließen ein schmales Gebirgsflüßchen, und rundum die Berge. Komteß Bianca liebte ihre Bergwelt. Ein Leben im Flachland hätte sie sich nicht vorstellen können.

Nach einer langen Weile des Schweigens sagte die Gräfin: »Hoffentlich hast du nicht auch auf die falschen Leute gesetzt, wie dein unglücklicher Vater so oft.«

»Ausgeschlossen«, erwidert Bianca wie aus der Pistole geschossen.

»Es gibt noch eine andere Möglichkeit, um den Familienbesitz zu retten«, sagte Gräfin Friederike. »Oder was davon noch übrig geblieben ist. Nämlich eine reiche Heirat.«

Empört...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.