Sanbar | Risikofaktor Hyperlipidämie | Buch | 978-3-540-05610-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 149 g

Sanbar

Risikofaktor Hyperlipidämie


1. Auflage 1972
ISBN: 978-3-540-05610-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 149 g

ISBN: 978-3-540-05610-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Absicht der vorliegenden Monographie ist es, eine knappe Darstellung unseres gegenwartigen klinischen und Grundlagen­ Wissens Uber die Hyperlipidamie und Hyperlipoproteinamie zu bringen. Es soll versucht werden, einen vollstandigen Oberblick Uber die umfangreiche Literatur auf dem Gebiet der verschiede­ nen mit Hyperlipoproteinamien einhergehenden Krankheits­ bilder zu geben, ohne den Leser mit einer erschopfenden und detaillierten Aufzahlung aller wesentlichen Beitrage und Einzel­ heiten zu belasten. Das Buch wurde zu Ehren aller derer ge­ schrieben, die mit ihren Ideen, ihrer Hingabe an Wissenschaft und Menschlichkeit und nicht zuletzt in harter Arbeit uns urn die Erfahrungen bereichert haben, die dieses Buch vermitteln will. Diese Wissenschaftler haben unsere Kenntnisse Uber den Lipidstoffwechsel erheblich erweitert durch die Entwicklung und Anwendung moderner Verfahren zur Isolierung und Identifi­ zierung der Serumlipide und -lipoproteine sowie durch die Auf­ klarung ihrer komplizierten Stoffwechselwege. So steht heute z. B. fest, daB das Depotfettgewebe des Organismus metabolisch sehr aktiv ist, und daB die Lipide, hauptsachlich die freien Fett­ sauren, die Hauptenergiequelle fUr bestimmte Organe darstellen, speziell nach Nahrungsaufnahme. Von besonderem Interesse ist natUrlich die dem Kliniker bekannte Tatsache, daB Hyperlipo­ proteinamien die Atherogenese begiinstigen, was zu Coronar­ leiden, cerebralen Durchblutungsstorungen und Erkrankungen der peripheren Arterien flihren kann. Leider ist es der klini­ schen Forschung bis heute noch keineswegs gelungen, alle Un­ klarheiten Uber die Entstehung der Hyperlipoproteinamie zu beseitigen, so daB die Therapie in manchen Fallen problematisch bleibt.

Sanbar Risikofaktor Hyperlipidämie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Veränderungen der Serumlipoproteine.- Literatur.- 2. Serumlipide.- Cholesterin.- Phospholipide (oder Phosphatide).- Glyceride.- Freie Fettsäuren (oder Unveresterte oder Nichtveresterte Fettsäuren).- Andere Serumlipide.- Literatur.- 3. Serumlipoproteine.- Nomenklatur.- Exogene Partikel oder Chylomikronen.- Endogene Partikel.- Zusammenfassung.- Literatur.- 4. Biochemische Defekte bei Hyperlipoproteinämie.- Normaler Stoffwechsel der Serumlipoproteine.- Dyslipoproteinämie mit herabgesetzter Lipoproteinlipase-Aktivität.- Dyslipoproteinämie mit gesteigerter Lipolyse.- Hyper ?-Lipoproteinämie.- Hyper-?-Lipoproteinämie.- Literatur.- 5. Sekundäre Hyperlipoproteinämie.- Nahrungsinduzierte Hyperlipoproteinämie.- Streßbedingte Hyperlipoproteinämie.- Hyperlipoproteinämie aufgrund von Stoffwechselerkrankungen.- Hyperlipoproteinämien aufgrund endokriner Erkrankungen.- Hyperlipoproteinämie infolge von Lebererkrankungen.- Hyperlipoproteinämie bei Pankreatitis.- Hyperlipoproteinämie bei Nierenerkrankungen.- Medikamentös erzeugte Hyperlipoproteinämien.- Literatur.- 6. Familiäre Hyperlipoproteinämie vom Typ I.- Definition und Synonyme.- Genetische Aspekte.- Biochemische Defekte.- Klinische Symptome.- Diagnose.- Behandlung.- Literatur.- 7. Familiäre Hyperlipoproteinämie vom Typ II.- Definition und Synonyme.- Genetische Aspekte.- Biochemische Störungen.- Klinische Symptome.- Diagnose.- Behandlung.- Literatur.- 8. Familiäre Hyperlipoproteinämie vom Typ III.- Definition und Synonyme.- Genetische Aspekte.- Biochemische Defekte.- Klinische Symptome.- Diagnose.- Behandlung.- Literatur.- 9. Familiäre Hyperlipoproteinämie vom Typ IV.- Definition und Synonyme.- Genetische Aspekte.- Biochemische Störungen.- Klinische Symptome.- Diagnose.- Behandlung.- Literatur.-10. Familiäre Hyperlipoproteinämie vom Typ V.- Definition und Synonyme.- Genetische Aspekte.- Biochemische Störungen.- Klinische Symptome.- Diagnose.- Behandlung.- Literatur.- 11. Zusammenfassung: Hyperlipoproteinämie-Syndrome.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.