Buch, Deutsch, 546 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 930 g
Reihe: ISSN
Die deutsch-deutsche Geschichte der Gesundheitsaufklärung, 1945-1967
Buch, Deutsch, 546 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 930 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-066010-4
Verlag: De Gruyter
Die Geschichte der Prävention hat Konjunktur. Selten ist jedoch die Kommunikation von Gesundheitswissen in den Blick genommen worden; noch seltener sind Institutionen als Gegenstände gewählt worden. Anhand des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden sowie dem Deutschen Gesundheits-Museum in Köln schließt Christian Sammer diese Lücke. Quellengesättigt beschreibt er vergleichend die Entwicklungsgeschichte der Konzepte und Medien der Gesundheitsaufklärung und bettet diese ein in die Felder der Gesundheitspolitik beider deutscher Staaten. Er untersucht die Subjekt-, Erziehungs- und Ordnungsvorstellungen, die Kommunikationspraktiken sowie die personellen Netzwerke der Gesundheitsaufklärung in ihrer deutsch-deutschen Verflechtung. Nach der anfänglich Rekonstruktion alter Erfolgsmodelle gerieten die beiden Museen jedoch in existenzielle Krisen. Aus diesen ging letztlich zum Ende der 1960er nicht nur der neue sozialwissenschaftlich reflektierte Modus der Gesundheitserziehung hervor; es entstanden auch zwei Behörden der Gesundheitsaufklärung. Die Studie bereichert damit nicht nur die Geschichte der Prävention. Sie informiert ebenfalls Gesundheitswissenschaftler und Praktiker der Gesundheitsaufklärung, die mehr wissen möchten über die Gewordenheit ihrer Profession.
Zielgruppe
HistorikerInnen mit Schwerpunkt Zeitgeschichte, Medizingeschichte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte