Samadi | Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren | E-Book | sack.de
E-Book

Samadi Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren

Eine empirische Analyse basierend auf einer Weiterentwicklung der Theorie der Handlungsfunktionen und dem ressourcenbasierten Ansatz
2009
ISBN: 978-3-8349-9997-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Analyse basierend auf einer Weiterentwicklung der Theorie der Handlungsfunktionen und dem ressourcenbasierten Ansatz

E-Book, Deutsch, 383 Seiten, eBook

Reihe: Handel und Internationales Marketing Retailing and International Marketing

ISBN: 978-3-8349-9997-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sara Samadi entwickelt auf Basis des ressourcenbasierten Ansatzes sowie einer Weiterentwicklung der Theorie der Handelsfunktionen ein umfassendes Modell, welches die Wettbewerbsvorteile auf der 'supply and demand side' als zwischen den Großhandelsfunktionen und dem Unternehmenserfolg stehende Konstrukte begreift.



Dr. Sara Samadi promovierte bei Prof. Dr. Bernhard Swoboda am Lehrstuhl für Marketing und Handel der Universität Trier.

Samadi Die Servicefunktionen des Großhandels als Erfolgsfaktoren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Verzeichnis der Übersichten;14
5;Verzeichnis der Tabellen;16
6;Verzeichnis der Abkürzungen;20
7;Erstes Kapitel: Grundlagen;22
7.1;1. Grundlagen der Untersuchung;22
7.1.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung;22
7.1.2;1.2 Vorgehensweise;27
7.2;2. Konzeptionelle Grundlagen;29
7.2.1;2.1 Der Großhandel als Untersuchungsobjekt;29
7.2.2;2.2 Der Begriff des Service in Abgrenzung zum Begriff der Dienstleistung;46
7.3;3. Literaturbestandsaufnahme;51
7.3.1;3.1 Der Service im Handel in der Literatur;51
7.3.2;3.2 Der Großhandel in der Literatur;56
7.3.3;3.3 Die Erfolgsfaktorenforschung im Handel;67
7.4;4. Konkretisierung der Forschungsfragen;85
8;Zweites Kapitel: Theoretischer Teil;88
8.1;1. Theoretische Grundlagen;88
8.1.1;1.1 Theorie der Handelsfunktionen und Weiterentwicklung der Wertkettentheorie;88
8.1.2;1.2 Der ressourcenbasierte Ansatz;103
8.2;2. Ableitung des Bezugsrahmens und Hypothesenentwicklung;122
8.2.1;2.1 Grundlagen des Bezugsrahmens;122
8.2.2;2.2 Spezifikation der Wirkungsbeziehungen und Hypothesen;130
8.3;3. Konzeptualisierung und Operationalisierung der Modellkonstrukte;155
8.3.1;3.1 Einführung;155
8.3.2;3.2 Der Unternehmenserfolg;158
8.3.3;3.3 Die Wettbewerbsvorteile;165
8.3.4;3.5 Die Absatzprozesse;177
8.3.5;3.6 Die Führungsprozesse;190
8.3.6;3.7 Die determinierenden Variablen;199
9;Drittes Kapitel: Empirischer Teil;201
9.1;1. Methodische Grundlagen der empirischen Untersuchung;201
9.1.1;1.1 Methodische Vorgehensweise bei der Gütebeurteilung der Modellkonstrukte;201
9.1.2;1.2 Methodische Vorgehensweise bei der Hypothesenprüfung;218
9.2;2. Datengrundlage der empirischen Untersuchung;223
9.2.1;2.1 Design der empirischen Untersuchung;223
9.2.2;2.2 Datenaufbereitung und -analyse;225
9.3;3. Ergebnisse der empirischen Untersuchung;227
9.3.1;3.1 Gütebeurteilung der Modellkonstrukte;227
9.3.2;3.2 Deskriptive Ergebnisse;246
9.3.3;3.3 Ergebnisse der Hypothesentests;251
10;Viertes Kapitel: Zusammenfassung und Implikationen;321
10.1;1. Zusammenfassung der Studie und der Untersuchungsergebnisse;321
10.1.1;1.1 Zusammenfassung der Studie;321
10.1.2;1.2 Allgemeine Ergebnisse der Studie;323
10.1.3;1.3 Unternehmensgrößenspezifische Ergebnisse der Studie;325
10.1.4;1.4 Branchenspezifische Ergebnisse der Studie;328
10.2;2. Implikationen aus der Untersuchung;331
10.2.1;2.1 Implikationen für die Handelsforschung;331
10.2.2;2.2 Implikationen für die Managementpraxis in Großhandelsunternehmen;343
11;Verzeichnis der Literatur;346
12;Was macht einen Großhändler erfolgreich?;394

Grundlagen.- Theoretischer Teil.- Empirischer Teil.- Zusammenfassung und Implikationen.


4. Konkretisierung der Forschungsfragen (S. 64-65)

Die vorangegangene Auswertung der Literatur zum Großhandel und zum Service im Handel hat deutliche Defizite in der wissenschaftlichen Forschung auf diesen Gebieten aufgedeckt. Insbesondere der Großhandel wird im Vergleich zu seiner wirtschaftlichen Bedeutung nur ungenügend analysiert. Diskutiert werden hauptsächlich die verschiedenen Umwelteinflüsse sowie die Besonderheit des Großhandels, stets zwischen Anbieter und Kunde zu stehen und beide Wirtschaftsstufen von der Effizienz seiner Einschaltung überzeugen zu müssen. Wie sich jedoch ein Großhändler auf horizontaler Ebene gegenüber anderen Großhändlern durchsetzt, d.h. wie er Wettbewerbsvorteile erzielt, wurde bisher kaum betrachtet.1 Auch eine umfangreiche Analyse von Erfolgsfaktorenforschungen im Handel liefert hierzu nur wenige Hinweise.

Gerade aber aufgrund seiner speziellen Situation und der durch die Ausschaltungsgefahren angespannten Wettbewerbslage ist es für den Großhändler von höchster Bedeutung, sich im Wettbewerb zu profilieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Es ist seine Aufgabe, diejenigen Leistungen zu identifizieren, die dazu in der Lage sind Wettbewerbsvorteile zu generieren und sich im Hinblick auf den Unternehmenserfolg um eben diese Funktionen zu bemühen.

Im Rahmen der Betrachtung internationaler Großhandelsstudien wurde zudem offensichtlich, dass zum Großteil qualitative Auswertungen i.S.v. Fallstudien vorliegen, und nur wenige, auf multivariate Analyseverfahren zurückgreifende Datenauswertungen auf Basis quantitativ großzahliger Untersuchungen existieren. Zugleich konnte gezeigt werden, dass der Service im Handel in der Literatur eine bedeutende Rolle einnimmt und einen wichtigen Beitrag für den Erfolg eines Handelsunternehmens zu leisten scheint. Dies legt die Vermutung nahe, dass auch speziell Großhandelsunternehmen die Möglichkeit haben, sich mit diesem Instrument am Markt von ihren Mitbewerbern abzuheben.

Der Begriff des Service wird jedoch sehr unterschiedlich aufgefasst und häufig auf eine einzige Dimension beschränkt. Dabei werden wiederholt solche Merkmale betrachtet, mit denen der Kunde direkt in Berührung kommt, wie z.B. die Freundlichkeit des Personals, der Warenbestand, die Lieferschnelligkeit oder das Angebot von Leistungen, welche sich auf die Kundenbetreuung nach dem Kauf beziehen. Es werden folglich einzelne, zumeist absatzseitige Aspekte in den Fokus der Betrachtungen gerückt, während gleichzeitig beschaffungsseitige Funktionen, mit denen der Kunde nicht in Berührung kommt, auch nicht berücksichtigt werden.

Dies ist insofern nur konsequent, als dass es sich bei den Untersuchungen zum Service im Handel überwiegend um Befragungen von Kunden handelt, welche auch gar nicht dazu in der Lage wären, sämtliche Bereiche eines Unternehmens zu beurteilen. Folglich ist eine Inside-Out-Betrachtung aus Unternehmensperspektive in der Literatur nur selten zu finden. Dies legt nahe, dass es offenbar an durch die Unternehmen selbst vorgenommenen detaillierten Betrachtungen des Service auf verschiedenen, nicht nur kundennahen, Wertschöpfungsstufen mangelt. Untersuchungen aus der Unternehmensperspektive würden zudem eine theoretische Grundlage implizieren, welche nicht, wie bei Konsumentenbefragungen, auf verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen beruht.

Die vorangegangenen Überlegungen werden durch die besondere Situation gestützt, in der sich der Großhandel im Vergleich zu anderen Dienstleistungsunternehmen befindet. In seiner Funktion als Intermediär übernimmt der Großhändler mit jeder einzelnen Wertschöpfungsfunktion die Absatz- und Beschaffungsaufgaben der ihm vor- und nachgelagerten Wirtschaftsstufen und muss – insbesondere aufgrund der vertikalen Ausschaltungsgefahr – jede einzelne Wertschöpfungsfunktion derart gestalten, dass Lieferanten und Kunden gewonnen und im Hinblick auf den horizontalen Wettbewerb an das eigene Unternehmen gebunden werden.

Jede Wertschöpfungsfunktion eines Großhändlers kann demnach als eine Serviceleistung entweder für Kunden oder für Lieferanten bezeichnet werden, unabhängig davon, ob die Kunden oder Lieferanten mit dieser Funktion direkt in Kontakt kommen oder nicht. Die vorangegangenen Ausführungen haben ebenfalls gezeigt, dass der Großhandel bei der Ausübung seiner Funktionen bzw. Serviceleistungen vor großen Herausforderungen steht, da die Anforderungen von Kunden und Lieferanten an seine Effizienz und Effektivität steigen, und dass er sich im Wettbewerb um eine Einschaltung mit seinen Leistungen profilieren muss.


Dr. Sara Samadi promovierte bei Prof. Dr. Bernhard Swoboda am Lehrstuhl für Marketing und Handel der Universität Trier.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.