Buch, Deutsch, 576 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 248 mm, Gewicht: 1185 g
Reihe: SAP Press
Ihre Entscheidungshilfe zur Migration im Finanzwesen. Aktuell zu Release 2020 - Ausgabe 2021
Buch, Deutsch, 576 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 248 mm, Gewicht: 1185 g
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-8362-8034-1
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Aus dem Inhalt:
- SAP HANA und die In-Memory-Technologie
- Geschäftspartnerkonzept (Business Partner)
- SAP Fiori
- Finanzbuchhaltung
- Kostenrechnung/Controlling
- Universal Journal und Central Finance
- Material Ledger
- Ergebnisrechnung (CO-PA)
- Planung/SAP BPC
- Reporting
- Konsolidierung
- Abschlussarbeiten/Financial Closing
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen
Weitere Infos & Material
Einleitung. 15
1. Einführung in SAP S/4HANA. 21
1.1. In-Memory-Technologie. 22
1.2. SAP Fiori. 39
2. Versionen von SAP S/4HANA Finance. 61
2.1. SAP Business Suite powered by SAP HANA. 63
2.2. SAP Simple Finance Add-on. 64
2.3. SAP S/4HANA Finance. 65
2.4. SAP S/4HANA. 66
3. Finanzbuchhaltung. 73
3.1. Grundlegende Änderungen mit SAP S/4HANA Finance. 74
3.2. Auswirkungen auf bestehendes Customizing im Finanzwesen. 96
3.3. Auswirkungen auf bestehendes Customizing in der CO-FI-Echtzeitintegration. 107
3.4. Verwendung zentraler Geschäftspartner. 109
3.5. Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA. 112
3.6. Cash Management in SAP S/4HANA. 127
3.7. Accruals Management in SAP S/4HANA. 139
3.8. Advanced Compliance Reporting. 143
4. Controlling. 147
4.1. Sachkonten und Kostenarten. 148
4.2. Kostenstellen, Aufträge und Projekte. 160
4.3. Profit-Center, Funktionsbereiche und Segmente. 172
4.4. Kostenträgerrechnung und Material-Ledger. 183
4.5. Ergebnisrechnung (CO-PA). 197
5. Planung. 221
5.1. Finanzplanung und Reporting. 222
5.2. Finanzplanung mit SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA. 227
5.3. Finanzplanung mit SAP Analytics Cloud for Planning. 238
5.4. Die neue Planungstabelle ACDOCP. 248
5.5. Zusammenspiel zwischen neuen und alten Planungstransaktionen. 249
6. Reporting. 257
6.1. Mehrdimensionales Berichtswesen über das Universal Journal. 258
6.2. SAP Fiori im Berichtswesen. 273
6.3. Klassische Berichte in den SAP S/4HANA (Compatibility Views). 287
7. Konsolidierung (Group Reporting). 297
7.1. Einführung. 297
7.2. Wesentliche Merkmale und Grundprinzipien. 299
7.3. Prozess der Konsolidierung. 308
8. Finanzabschluss. 337
8.1. Finanzabschlussplanung. 339
8.2. Abschlussvorbereitung. 369
8.3. Abschlussausführung. 373
8.4. Abschlussüberwachung und analyse. 386
8.5. Financial Close Manager -- Smart Business Cockpit mit SAP Fiori. 390
8.6. SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing. 392
9. Szenarien für die Datenmigration. 409
9.1. Datenbereinigung. 410
9.2. Vorbereitungen für eine SAP S/4HANA Conversion. 416
9.3. Migration auf den zentralen Geschäftspartner. 429
9.4. Schritte für die Migration der Rechnungswesendaten. 437
9.5. Übersicht über die Upgrade-Pfade von SAP ERP auf SAP S/4HANA Finance. 470
9.6. Neuimplementierung von SAP S/4HANA. 477
9.7. Aufbau eines Central-Finance-Systems. 478
9.8. Kompatibilitätsumfangsmatrix für die On-Premise-Version von SAP S/4HANA. 481
10. Die Digitalisierung der Finanzfunktion. 483
10.1. Aktuelle Herausforderungen der Finanzabteilungen. 484
10.2. IT-Systeme im Wandel. 491
10.3. Die Digitalisierung von Routinetätigkeiten im Finanzwesen. 501
10.4. Die Digitalisierung strategischer Tätigkeiten im Finanzwesen. 507
10.5. Neue Erwartungen an die Finanzfunktion. 513
10.6. Vernetzung. 517
10.7. Datensicherheit. 520
Anhang. 525
A. Methoden und Tools zur Umsetzung der digitalen Innovationen. 526
B. Wichtige SAP-Hinweise. 534
C. Weiterführende Informationsquellen. 544
D. Änderungen am Datenmodell. 548
E. Änderungen an Transaktionen. 557
Das Autorenteam. 561
Index. 564