Salgaro / Vangi | Mythos Rhythmus | Buch | 978-3-515-10357-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 3, 223 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 519 g

Reihe: Aurora

Salgaro / Vangi

Mythos Rhythmus

Wissenschaft, Kunst und Literatur um 1900

Buch, Deutsch, Band Band 3, 223 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 519 g

Reihe: Aurora

ISBN: 978-3-515-10357-2
Verlag: Franz Steiner


Um 1900 wird Rhythmus in der Wissenschaft sowie in Kunst und Literatur zu einem relevanten Phänomen: Nietzsche erhebt ihn zum wirkungsvollsten künstlerischen Mittel, bei den Untersuchungen über den Zeitsinn im Umfeld der Gestaltpsychologie spielt Rhythmuswahrnehmung eine zentrale Rolle und bei den auratischen Darbietungen des George-Kreises wurde ein besonderer Leserhythmus gepflegt. Der Mythos um das Phänomen "Rhythmus" entwickelte sich in der Zeit um die Jahrhundertwende – insbesondere im deutschsprachigen Raum – über Disziplingrenzen hinaus weiter: Rhythmus wurde nicht nur als literatur- oder musikwissenschaftliches Konzept verstanden, sondern als Forschungsgegenstand, der aus diversen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen untersucht wurde.

Um dieser Besonderheit Rechnung zu tragen, bringt dieser Band Beiträge zur Rhythmusforschung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachrichtungen zusammen. Das Werk besteht aus zwei aufeinander Bezug nehmenden Teilen: "Der Mythos Rhythmus in den Geistes- und Sozialwissenschaften" und "Der Mythos Rhythmus in der Literatur".
Salgaro / Vangi Mythos Rhythmus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Salgaro, Massimo
Massimo Salgaro ist seit 2005 als "Ricercatore" am "Dipartimento di Lingue e Letterature Straniere" der Universität Verona tätig.

Seine Forschungsschwerpunkte sind das Werk Robert Musils, Literatur und Wissenschaft, Cognitive Poetics, Empirische Literaturwissenschaft. Zahlreiche Visiting Fellowships u. a. an Columbia University New York, University of Alberta, FU Berlin, University of Jerusalem.

Vangi, Michele
Michele Vangi ist wissenschaftlicher Referent des Deutsch-Italienischen Zentrums Villa Vigoni. Er lehrt an der Fakultät "Scienze della mediazione linguistica e di Studi Interculturali" der Universität Mailand.

Seine Forschungsschwerpunkte sind literarische Intermedialität; Literatur und Wissenschaft; Raum- und Landschaftskonzepte in der Goethezeit; deutschsprachige Literatur nach 1945.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.