Buch, Deutsch, Band 5, 100 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 414 g
Reihe: FörMig Material
Grundlagen und Fallbeispiele
Buch, Deutsch, Band 5, 100 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 414 g
Reihe: FörMig Material
ISBN: 978-3-8309-2985-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Die Beiträge in diesem ersten Teil erläutern die Bedingungen und VorausSetzungen für den Aufbau und die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken. Sie zeigen an Fallbeispielen aus Transferprojekten, welche Wege gefunden wurden, das Strukturprinzip in die Praxis umzuSetzen.
Der zweite Teil der Handreichung (FörMig Material Band 6) bietet ›Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke‹, eine Zusammenfassung von Erfahrungen aus der Praxis in neun Aspekten. Diese benennen mit Beispielen illustrierte Kriterien, die für die Zusammenarbeit in Sprachbildungsnetzwerken sinnvoll und notwendig sind, zeigen Strategien für die UmSetzung auf und bieten Tipps und Literatur zum Thema.
Beide Teile der Handreichung, die von den Mitgliedern einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe im FörMig-Transferprozess entwickelt wurden, richten sich in erster Linie an Personen, die mit koordinierenden Aufgaben in der Netzwerkarbeit betraut sind, aber auch an pädagogische Fachkräfte bzw. Lehrkräfte verschiedener Lernbereiche und Fächer, die sich vernetzen und ihre Sprachbildung aufeinander abstimmen wollen. Die Handreichung ergänzt den in der Reihe FörMig Material erschienenen Band 3 ›Durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale für den Unterricht‹ um die strukturelle Dimension des Rahmenkonzepts sprachlicher Bildung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache (DaF)