Buch, Deutsch, 349 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 557 g
Buch, Deutsch, 349 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 557 g
ISBN: 978-3-642-78338-8
Verlag: Springer
Das Öko-Auditing wird in Zukunft eines der wichtigsten betrieblichen Werkzeuge des professionellen Umweltschutz-Managements sein. Eine alle Unternehmen bindende EG-Verordnung zum Öko-Auditing und zur Umweltbetriebsprüfung ist verabschiedet und tritt April 1995 in Kraft. Die Unternehmer sind aber schon jetzt zum Handeln gezwungen. Die Herausgeber sind beide industrieerfahrene, praktizierende Auditoren. Sie stellen Theorie und Praxis des Umwelt-Auditings umfassend nach dem neuesten Stand dar. Die auf Diskette beigefügten Auditing-Checklisten erleichtern den schnellen und kostengünstigen Einstieg in Auditing-Verfahren wesentlich.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften
- Geowissenschaften Geologie Geologie
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie Umweltchemie, Lebensmittelchemie
Weitere Infos & Material
Umweltschutzmanagement - nicht Kostenfaktor, sondern Zukunftssicherung.- Vom uvp-Gedanken zum Umweltmanagement.- Die Organisation des Umweltschutzes in Unternehmen, EG-Verordnung zum Umweltmanagement und Ökoauditing.- Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet des Umweltrechts, des Umweltunternehmensrechts und der Umweltschadenshaftung.- Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen.- Umweltaudit aus der Sicht des Bodenschutzes.- Sanierungsaudit als umfassendes Instrument der Bewertung und Beseitigung von Umweltkontamination.- Akquisitionsaudits.- Erkennen von Schwachpunkten in der Immissionssituation eines Betriebes.- Umwelt-Audit und Klima.- Wasserversorgung und Abwasserentsorgung von Produktionsbetrieben.- Anwendung von biologischen Testverfahren zur Umweltvorsorge.- Produkt-Ökoauditing.- Zielvorgabe und Aufbau von Umweltschutzmanagementsystemen (Leitlinien, Handbücher und Auditprogramme).- Erfahrungen aus der Praxis: Durchführung von Umweltschutzaudits.- Die Herausforderung beginnt danach - Umsetzung der Auditergebnisse (Management of Change).- Aufbau eines Umweltmanagementsystems und Auditprogramms in einem Elektronikkonzern.- Die Deutschen, die Letzten im europäischen Wettbewerb?.- Anhang: Checklisten „Technisches Ökoauditing und Produktauditing“.