Salcher-Jedriasak / Salcher-Jedrasiak / Umgeher-Mayer | Die jungpaläolithische Freilandstation Langmannersdorf an der Perschling, Niederösterreich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 70, 195 Seiten, PDF

Reihe: Mitteilungen der Prähistorischen Kommission

Salcher-Jedriasak / Salcher-Jedrasiak / Umgeher-Mayer Die jungpaläolithische Freilandstation Langmannersdorf an der Perschling, Niederösterreich

Eine Neubewertung des "Lagerplatzes B"
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7001-6943-7
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Neubewertung des "Lagerplatzes B"

E-Book, Deutsch, Band 70, 195 Seiten, PDF

Reihe: Mitteilungen der Prähistorischen Kommission

ISBN: 978-3-7001-6943-7
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese Studie versucht eine umfassende Analysie der qualitativen und quantitativen Aspekte des Kriegswesens in der frühbronzezeitlichen Gesellschaft (2300/2200 bis 1500 v. Chr.) am Beispiel des im Nordosten Österreichs gelegenen Weinviertels. Zu dieser Zeit war Bronze zum ersten Mal weit verbreitet for Schmuck, Waffen, Geräte und Spezialgeld. Produktion und Vertrieb der Rohmaterialen für Bronze und der Fertigprodukte aus Kupfer und Bronze sind eng verbunden mit substantiellen Veränderungen in den sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ideologischen Sphären; dieser Prozess begann bereits spätestens im Äneolithikum. Viele Aspekte dieser Transformationen spiegeln sich in der Kriegsmustern wider. Obwohl das archäologische Beweismaterial nicht immer ganz schlüssig ist - wie nicht anders zu erwarten bei einer Gesellschaft mit relativ geringer sozialer Komplexität - darf daraus nicht geschlossen werden, dass das Kriegswesen unbekannt gewesen wäre. Diese explorative Studie erweitert und qualifiziert bestehende Ideen über das Kriegswesen auf Grundlage des frühbronzezeitlichen Materials des Weinviertels. Das Modell des Kriegswesens, das im Detail in den entsprechenden Kapiteln ausgeführt wird, besagt: Das Kriegswesen spielte sich in kleinem Umfang, relativ selten, und mit unspezialisierten Waffen ab, beinhaltete rituelle Aspekte, konnte von einer Reihe von Gründen ausgelöst werden, die in der sozialen oder physischen Landschaft wurzelten, wurde hauptsächlich von Männern durchgeführt, war auf der Ebene des Haushalts, des Dorfes und/oder einer übergeordneten politischen Einheit organisiert, und schlussendlich entstanden Spezialwaffen, eine Intensivierung der sozialen Komplexität während der Mittelbronzezeit und die grossen Verteidigungssystemen der Spätbronzezeit. Die Inspirationen für die in diesem Modell enthaltenen Ideen stammen aus der Archäologie, der Ethnologie, allgemeinem menschlichen Verhalten, Europäischer und Nordamerikanischer Fachliteratur über Krieg und Kriegswesen, und Literatur über Funktionalismus, Systemtheorie und Post-Prozessualismus. Der selektive Gebrauch von ethnographischer Information illustriert viele Punkte.

Salcher-Jedriasak / Salcher-Jedrasiak / Umgeher-Mayer Die jungpaläolithische Freilandstation Langmannersdorf an der Perschling, Niederösterreich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Umgeher-Mayer, Sandra
ist Archäologin beim Verein Archäologie Service Krems

Salcher-Jedriasak, Tina
ist Paläontologin und Projekt-Mitarbeiterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.