Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 209 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Diskurse der Psychologie
Vorlesungen zur Entstehung der Psychologie
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 209 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Diskurse der Psychologie
ISBN: 978-3-8379-3409-0
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Dabei wird herausgearbeitet, wie sich die Psychologie aus Religion, Philosophie, Literatur und Naturwissenschaften als eine eigenständige Wissenschaft etablierte und welche Rückschläge sie einstecken musste.
Die Leser*innen erschließen sich ein Verständnis der Psychologie in einem doppelten Sinne. Sie verstehen die wendungsreiche Geschichte der Psychologie und eignen sich zugleich selbst einen psychologischen Blick an, wodurch ihnen klar wird: Einen linearen Fortschritt gibt es in dieser Wissenschaft nicht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Humanistische Psychologie
Weitere Infos & Material
Vorwort des Herausgebers
Vorspiel: Lob der Torheit
Machiavelli erfindet die Tatsache
Innenleben: Martin Luther
Rabelais’ Kulturpsychologie
Ich bin ein anderer: Montaigne
Wann begann die Psychologie?
Große Zeit der Systeme und Peru¨cken
Universales Kunstwerk: Giordano Bruno
Zwei Welten des Descartes
Das All in Schubladen: Francis Bacon
Die Wirkungswelt Hobbes’
Satiriker, Menschenkenner, Mystiker
Französische Moralisten
Logik des Herzens: Blaise Pascal
Die ungeheure Einheit Spinozas
Psychologie als Waffe: die Freidenker
Perspektivität des Seins: Leibniz
Vorkämpfer der autonomen Psychologie
Pietisten und Jesuiten als Psychologen
Vom Freidenken zum Freifu¨hlen
Wir leben Bilder: Diderot
Tierwelten: Reimarus
Ästhetik als Motor der Psychologie
Herder und die schöpferische Lu¨cke
Moritz’ Erfahrungsseelenkunde
Witz des Konkreten: Lichtenberg
Inneres Räderwerk: Sturm und Drang
Vorrang der Struktur: Kants Kritiken
Schellings Griff nach dem Ganzen
Goethes Morphologie der Ganzheit
Kulturdramatik seit 1850
Die Erschaffung Gottes
Karl Marx als Psychologe
Paradoxe Existenz: Kierkegaard
Konkurrierende Verwandlungen: Darwin
Zwischen Historismus und Imperialismus
Schule des Kleinmachens: Wilhelm Wundt
Kunst der Beschreibung: Wilhelm Dilthey
Spiel der Wandlungen: Nietzsche
Sinn im Unsinn: Sigmund Freud
Mythos und Konstruktion: das 20. Jahrhundert
Seelenmelodie: Gestaltpsychologie
Psychästhetik: die Morphologie
Literatur
Abbildungen