Saladin | TRESCHER Reiseführer Tessin | Buch | 978-3-89794-670-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 323 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 118 mm x 189 mm, Gewicht: 368 g

Reihe: Trescher-Reihe Reisen

Saladin

TRESCHER Reiseführer Tessin

Bellinzona, Locarno, Ascona, Lugano, Mendrisio, Maggia- und Verzascatal. Mit Wanderungen und Radtouren
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-89794-670-5
Verlag: Trescher Verlag GmbH

Bellinzona, Locarno, Ascona, Lugano, Mendrisio, Maggia- und Verzascatal. Mit Wanderungen und Radtouren

Buch, Deutsch, 323 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 118 mm x 189 mm, Gewicht: 368 g

Reihe: Trescher-Reihe Reisen

ISBN: 978-3-89794-670-5
Verlag: Trescher Verlag GmbH


Im südlichsten Schweizer Kanton trifft mediterranes Lebensgefühl auf eine traumhafte Alpenkulisse. Die Burgen in Bellinzona, das Filmfestival von Locarno, glasklare Bergflüsse und aussichtsreiche Gipfel – zwischen Gotthard und Lago Maggiore bilden Natur und Kultur eine einzigartige Mischung.

Der italienischsprachige Teil der Schweiz ist von jeher ein Sehnsuchtsort. Im milden Klima der Alpensüdseite harmonieren schneebedeckte Hochgebirgsgipfel mit Palmen und Zitronenbäumen, schweizerische Präzision mit südländischem Flair. "Schweizer Sonnenstube" wird das Tessin auch genannt. Nur ein paar Steinwürfe voneinander entfernt gedeihen mediterrane Pflanzen und karge Hochgebirgsmatten, sind sich ewiges Eis und Seen mit milden Badetemperaturen nah.

Locarno am Lago Maggiore schmückt sich mit schöner Altstadt und Seepromenade. Im August füllen Cineasten die Piazza Grande, um an diesem einzigartigen Ort die Filmkunst zu feiern. Lugano begeistert mit Shoppen in der mondänen Via Nassa oder einem Ausflug zum Monte San Giorgio. Vom 1100-Meter-Gipfel reicht der Blick weit über den Lago di Lugano hinweg in die Hochgebirgswelt. Dank seiner Jahrmillionen alten fossilen Funde ist er UNESCO-Welterbe, genauso wie in Bellinzona die majestätischen Burgfestungen.

Das Buch beschreibt ausführlich die große Fülle an Tessiner Natur- und Kulturschätzen und hat außerdem zahlreiche Wander- und Radelvorschläge parat. Denn mit 4300 Kilometern Wanderwegen und einem ebenso gut ausgebauten Radwegenetz ist das Tessin auch ein Paradies für Aktivurlauber. Flüsse, Bergbäche, Wasserfälle und über 100 Seen laden zum Baden ein, ergänzt um Wintersport in der kalten Jahreszeit.

Im Trescher-Reiseführer TESSIN finden Urlauber außerdem umfangreiche Einführungen zur Natur, Geschichte und Architektur, Küche, Kultur und Lebensart. Aktuelle Reisetipps, ausgesuchte Empfehlungen zu Hotels und Restaurants sowie ein Sprachführer Italienisch–Deutsch runden den Titel ab und machen ihn zu einem allseits guten Reisebegleiter.

... weitere Reiseführer zur Schweiz und zu den Alpen finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

Saladin TRESCHER Reiseführer Tessin jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 13
Die schönsten Sehenswürdigkeiten 14
Das Wichtigste in Kürze 16
Reisen mit Kindern 18

LAND UND LEUTE 21

Der Kanton Tessin (Ticino) im Überblick 22

Geografie 23
Geologie 23
Flüsse und Seen 24
Berge und Täler 24

Natur und Umwelt 25
Flora 25
Fauna 26
Klima und Reisezeit 29

Geschichte des Tessins 33
Römisches Reich und frühes Mittelalter 33
Untertanen der Eidgenossenschaft 34
Armut und Auswanderung 38
Vollwertige Integration in die Schweiz 39
Endlich frei – aber zerstritten 40
Die Weltkriege 42
Ungeahnter Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg 42

Wirtschaft 44
Landwirtschaft 44
Verschwiegene Branche 46
Hochleistungsrechner 46
Tourismus 46
Grenzgängerinnen und Grenzgänger 47
Janusgesicht des Fortschritts 47
Verkehrsinfrastruktur 48

Politik und Gesellschaft 50
Politik 50
Direkte Demokratie 51
Frauenstimmrecht 51
Parteienlandschaft 52
Bezirke und Gemeinden 52
Bevölkerung 52
Religion und Kirche 54
Sprache 55

Kultur und Brauchtum 56
Architektur 56
Kirchenarchitektur 59
Theater 59
Film 60
Bildende Kunst 60
Literatur 61
Musik 63
Sport 64
Brauchtum und Traditionen 65
Essen und Trinken 67

NORDTESSIN 73

Benvenuti nelle Tre Valli! 74

Airolo 76
Sehenswertes 76
Wintersport, Wandern, Biken 77
Gotthardpass 78

Bedrettotal 87

Alta Leventina 89
Ambrì-Piotta 89
Ritom 90
Rodi-Fiesso 90

Media Leventina 92
Faido 92
Chironico 93
Giornico 94
Bodio 98
Personico 100
Biasca 100

Bleniotal 103
Felssturzgebiet Buzza di Biasca 103
Unteres und mittleres Bleniotal 104
Oberes Bleniotal und Lukmanierpass 111

Riviera 115
Iragna 115
Cresciano 116
Claro 116

Misox und Calancatal 118
Calancatal 118
Misox 119

BELLINZONA UND UMGEBUNG 123

Benvenuti nel Bellinzonese! 124

Bellinzona 126
Geschichte 126
Karneval Rabadan 127
Stadtbesichtigung 129
Außerhalb der Stadt 135

Magadinoebene 140
Giubiasco 140
Camorino und Sant’Antonino 141
Monte-Ceneri-Pass 142
Cadenazzo 142
Magadino 143
Tenero 144

Gambarogno 147
Luino 147

MITTELTESSIN 149

Benvenuti nel Locarnese! 151

Locarno und Umgebung 151
Muralto 153
Locarno 154

Ascona 171
Geschichte 171
Sehenswertes 174

Losone 182
Arcegno 183

Am Lago Maggiore 185
Ronco sopra Ascona 185
Brissago 185

Verzascatal 188
Vogorno 188
Corippo 189
Lavertezzo 190
Sonogno 190

Maggiatal 193
Baden in der Maggia 193
Ponte Brolla und Tegna 194
Unteres Maggiatal 196
Bavonatal 199
Lavizzaratal 200
Bosco Gurin 203

Centovalli 207
Centovallibahn 207
Verscio 208
Intragna 208
Rasa 209
Camedo 210
Valle Vigezzo 212
Domodossola 212

Onsernonetal 217
Geschichte 217
Loco 218
Berzona 218
Spruga und Grenzgebiet 218

REGION LUGANO 221

Benvenuti a Lugano! 224

Lugano 224
Geschichte 224
Kathedrale San Lorenzo 225
Piazza Riforma 226
Via Nassa 228
Santa Maria degli Angioli 228
Lugano Arte e Cultura (LAC) 229
Abstecher nach Paradiso 230
Spaziergang zur Villa Ciani 230
Lido und Friedhof 230

Am und auf dem Monte Brè 234
Monte Brè 234
Olivenpark und Bally Foundation 234
Gandria 235

Ceresio-Halbinsel 238
Monte San Salvatore 238
Carona 239
Melide 240
Morcote 241
Montagnola 243

Malcantone 246
Bioggio 246
Agno 248
Agnuzzo 249
Muzzano-See 249
Magliaso 250
Caslano 250
Ponte Tresa 252
Miglieglia 252

Vedeggiotal 254
Wasserpark Splash & Spa Tamaro 254
Alpe Foppa 254
Botta-Kapelle 254

Capriasca 255
Tesserete 255
Kloster Bigorio 256
Ponte Capriasca 257
Ausflugsgebiete 258

MENDRISIOTTO 263

Benvenuti nel Mendrisiotto! 265

Zwischen Seedamm und Monte Generoso 265
Campione 265
Bissone 267
Sighignola und Val Mara 269

Monte Generoso und Monte San Giorgio 271
Capolago und Monte Generoso 271
Riva San Vitale 275
Monte San Giorgio/Meride 276
Serpiano 278

Mendrisio und Umgebung 280
Geschichte 280
Bildung, Industrie und Handel 280
Settimana Santa 281
Stadtbummel 281
Genestrerio 284
Ligornetto 285
Abstecher nach Varese 285
Stabio 286

Chiasso 290
Sehenswertes 290
Prägende Bahn 291
Morbio Inferiore 292
Ausflug nach Como 293

REISETIPPS VON A BIS Z 296

SPRACHFÜHRER 306

ANHANG

Literatur 316
Das Tessin im Internet 317
Der Autor/Dank 318
Register 319
Bildnachweis 322
Kartenregister 323
Kartenlegende/Zeichenlegende 328

EXTRAS

Die Kastanie – »Brot der Armen« 30
Weinbau im Tessin 45
Rezepte aus dem Tessin 70
Drei Weltrekordtunnel 82
Stefano Franscini 99
Stararchitekt Mario Botta 288
Flüchtlingspolitik 294

>>> Weitere Reiseführer zur Schweiz, zu Norditalien und zu den Alpen finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.


Das Tessin ist das perfekte Reiseziel in Zeiten des Klimawandels. Es ist mit der Eisenbahn einfach erreichbar, sein Gebiet ist flächendeckend mit dem öffentlichen Verkehr bestens erschlossen, und die touristische Infrastruktur ist von hervorragender Qualität. Ganz zu schweigen von der natürlichen Schönheit, dem milden Wetter, den unzähligen Freizeitaktivitäten, dem kulturellen Reichtum und der gastfreundlichen Bevölkerung.
Bloß ist in vielen Köpfen noch ein verstaubtes Image vorhanden, und es blieb etwas vom schlechten Ruf hängen, den es in Deutschland lange hatte. Mit dem ironisch gemeinten Plakat von Klaus Staeck »Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen« ging die SPD 1972 in den Bundestagswahlkampf. Die Südschweiz erhielt das Image, ein Hort für deutsche Steuerflüchtlinge und italienisches Schwarzgeld zu sein. Die über 100-jährige Liebe der Deutschsprachigen zum Tessin erkaltete. Viele Sonnenhungrige zog es nun eher in die Hügellandschaft der Toskana oder an weiter entfernte Destinationen.
Dabei ist der Schweizer Kanton eine der vielfältigsten Regionen Europas mit einem Höhenunterschied von über 3000 Metern auf einer Distanz von bloß 50 Kilometern. Nirgendwo sonst ist die Flora und Fauna so abwechslungsreich, gedeiht eine mediterrane Pflanzen- und Tierwelt fast in Fußdistanz zur kargen Welt des Hochgebirges, sind sich – rasch schwindende – Gletscher und milde Seen so nahe.
Hinzu kommen kulturelle Reichtümer in einer großen Dichte. Vom ältesten sakralen Bauwerk der Schweiz aus dem 5. Jahrhundert bis zu den postmodernen Bauwerken der »Tessiner Schule« der Architektur ist auf engem Raum alles zu finden, ebenso eine reichhaltige Kunst- und Kulturlandschaft von den Fresken in romanischen Kirchen bis zur zeitgenössischen Kunst in Galerien und Museen. Nicht zu vergessen die Freundlichkeit der Tessinerinnen und Tessiner, die mit ihrer Sprachgewandtheit perfekte Gastgeber und Gastgeberinnen sind.
Wer heute ins Tessin kommt, findet nicht nur die Schönheit der Natur, sondern ein unübersehbares Angebot an sportlichen und kulturellen Freizeitaktivitäten. Allein das Wanderwegenetz im Kanton misst rund 4300 Kilometer. Flüsse, Bergbäche und Wasserfälle locken ebenso zum Baden wie die Ufer der über 100 Seen. Auch Familien kommen hier auf ihre Kosten, ebenso Reisende mit einer Behinderung.
Das Tessin ist also ein Traumziel für Besucherinnen und Besucher. Doch soll nicht verschwiegen werden, dass es auch weniger traumhafte Aspekte gibt. Dazu gehören namentlich der Autoverkehr in größeren Städten, die Staus am Gotthardtunnel und am Zollübergang Chiasso und die hässlichen Einkaufszentren sowie die Logistikcluster in einigen Tälern.
Aus dem einstigen Armenhaus der Schweiz, das von der Eidgenossenschaft während 300 Jahren als Kolonie behandelt wurde, ist ein selbstbewusstes Gebiet geworden, dessen Wohlstand sogar leicht über dem schweizerischen Durchschnitt liegt. Schlecht kann das Leben im Tessin nicht sein, denn die Lebenserwartung ist gemäß der europäischen Statistikbehörde Eurostat die zweithöchste in ganz Europa.

>>> Weitere Reiseführer zur Schweiz, zu Norditalien und zu den Alpen finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.


Saladin, Gregor
Gregor Saladin wurde 1956 geboren, wuchs in der Region Basel auf und studierte an der Universität Basel Philosophie und Germanistik. Er war als Journalist und in der Kommunikation der Bundesverwaltung tätig. Seine erste Begegnung mit dem Tessin war unerfreulich: 17 Wochen militärische Grundausbildung auf dem Monte Ceneri. Seither hat er sich mit dem Kanton und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern angefreundet. Intensive Kontakte ergaben sich für die Eröffnungsfeiern des Gotthard- und des Ceneri-Basistunnels (2016 und 2021), für die er als Co-Projektleiter tätig war.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.