Buch, Deutsch, Band 3472, 292 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 398 g
Reihe: UTB M (Medium-Format)
Modul 4
Buch, Deutsch, Band 3472, 292 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 398 g
Reihe: UTB M (Medium-Format)
ISBN: 978-3-8252-3472-0
Verlag: UTB
Das Grundlagenwissen zur Praktischen Theologie
Von der Pastoraltheologie über die Religionspädagogik bis hin zum Kirchenrecht: Ausgewiesene Fachleute entfalten auf hohem fachlichem Standard in diesem Band der Reihe „Theologie studieren“ das Grundlagenwissen zur Praktischen Theologie.
Die gesamte Reihe bietet erstmals eine an den Modulvorgaben der Deutschen Bischofskonferenz für das Studium der katholischen Theologie ausgerichtete Orientierung, die gerade für Studienanfänger angesichts einer verunsichernden Fülle an Fachliteratur hilfreich ist.
Didaktische Elemente erleichtern die Erfassung des Stoffes und unterstützen das Lernen.
Zielgruppe
Katholische Theologie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zur Reihe
Vorwort
I. Einführung in die Pastoraltheologie (Reinhard Feiter)
1. Pastoral und Pastoraltheologie
1.1 Die Pastoraltheologie – ein Krisendiskurs
1.2 Kleine Geschichte der Pastoraltheologie
1.3 Unterscheidung der Pastoral
1.3.1 Die Pastoral-Metapher
1.3.2 Der Begriff des Pastoralen
2. Theorie der Praxis
2.1 Praxis als Gegenstand und als Instanz der Kritik
2.2 Praxis und Empirie
2.3 Praxis und Subjektivität
3. Thema: Freiheit
3.1 Riskante Freiheit
3.2 Zur Freiheit berufen
3.3 Gewagte Freiheit
4. Zur weiteren Orientierung
4.1 Typen der Pastoraltheologie
4.2 Pastoraltheologische Cluster
4.3 Nachbarinnen der Pastoraltheologie
Literatur
II. Einführung in die Religionspädagogik (Clauß Peter Sajak)
1. Religionspädagogik als Theorie der Praxis religiöser Bildung
1.1 Der Begriff „Religionspädagogik“
1.2 Religionspädagogik als Wissenschaft
1.2.1 Zur Geschichte der Disziplin
1.2.2 Die Gegenstandsbereiche der Religionspädagogik
1.2.3 Die Frage der Methoden
1.3 Religionspädagogik als Fachdidaktik Religion?
2. Realisierungen, Lernorte und Anfragen
2.1 Der Lernort Familie und das Verbindlichkeitsproblem
2.2 Der Lernort Gemeinde und das Lehrbarkeitsproblem
2.3 Der Lernort Religionsunterricht und das Bildungsparadox
2.4 Die Erwachsenenbildung und das Milieuproblem
3. Religionsdidaktik: Theorie und Praxis des schulischen Religionsunterrichts
3.1 Voraussetzungen des schulischen Religionsunterrichts
3.2 Die Prinzipien der Religionsdidaktik
3.2.1 Das Prinzip der Korrelation
3.2.2 Das Prinzip der Elementarisierung
3.3 Kompetenzen zur Gestaltung religionsdidaktischer Prozesse
3.3.1 Lebensweltliche Kompetenz
3.3.2 Pädagogische Kompetenz
3.3.3 Sachkompetenz
3.3.4 Didaktische Kompetenz
3.3.5 Methodische Kompetenz
4. Aktuelle Fragestellungen und Diskussionen
Literatur
III. Einführung in das Kirchenrecht (Georg Bier)
1. Recht
1.1 Eine Rechtsordnung für die Kirche?
1.2 Kanonisches Recht?
1.3 Funktionen des Kirchenrechts
1.4 Kirchenrechtswissenschaft als theologische Disziplin
2. Geschichtliche Anteile des Kirchenrechts
2.1 Anfänge
2.2 Das Corpus Iuris Canonici
2.3 Die Kodifikation von 1917
2.4 Die Kodifikation von 1983
2.5 Eine Kodifikationen für die katholischen Ostkirchen
3. Göttliches und kirchliches Recht
3.1 Göttliches Recht
3.2 (Bloß) kirchliches Recht
4. Gesetze
4.1 Merkmale
4.2 Gesetzgeber
4.3 Promulgation und Inkrafttreten
4.4 Verbindlichkeit und Geltung
5. Interpretation von Gesetzen
5.1 Interpretationsregeln
5.2 Geltung von Interpretationen
5.3 Konzilsgemäße Auslegung des CIC?
6. Quellen des geltenden Kirchenrechts
6.1 Kodifikationen
6.2 Einzelgesetze des Apostolischen Stuhls
6.3 Partikulargesetze
6.4 Konkordate
6.5 Gewohnheit
7. Rechtsmaterie
7.1 Rechtssystematik und Inhalte des CIC
7.2 Grundzüge des kodikarischen Kirchenverständnisses
7.2.1 Societas perfecta
7.2.2 Pflicht zur Gliedschaft
7.2.3 Jurisdiktionsprimat des Papstes
7.2.4 Stände- und Geschlechterhierarchie
7.2.5 Wahre Gleichheit
7.2.6 Individuelles Heil und kirchliches Gemeinwohl
Literatur
IV. Einführung in die Liturgiewissenschaft
(Ansgar Franz/Siri Fuhrmann/Alexander Zerfaß)
1. Begriffsklärungen
1.1 Der Begriff „Liturgie“
1.2 Liturgiewissenschaft
1.2.1 Historische Streiflichter
1.2.2 Die Herausbildung der drei Zweige der Liturgiewissenschaft
1.2.3 Gegenstand und Methoden
1.3 Liturgiewissenschaft und Lehramtsstudium
2. Liturgietheologischer Überblick
2.1 Die gottesdienstliche Versammlung
2.1.1 Die Kirche als die „Herausgerufene“ Gottes
2.1.2 Wesentliche Dimensionen der liturgischen Versammlung
2.1.3 Die liturgische Versammlung als Fest
2.2 Liturgie als Gedächtnis der Heilstaten Gottes
2.2.1 Das Wesen der liturgischen Anamnese
2.2.2 Gottes „uralte Wundertaten“ leuchten „auch in unserer Zeit“
2.2.3 Die Zeitstruktur der Liturgie
2.2.4 „Mysterium“ und „sacramentum“
2.3 Symbol und Ritual
2.3.1 Symbol und Symbolsprache
2.3.2 Wesen und Funktion eines liturgischen Rituals
2.3.3 Raum und Ritual
3. Exemplarische Vertiefung: Die Feier der Initiation
3.1 Biblische Grundlagen
3.1.1 Die eschatologische Dimension: Umkehr und Vergebung der Sünden
3.1.2 Die pneumatische Dimension: Empfang des Heiligen Geistes
3.1.3 Die ekklesiologische Dimension: Aufnahme in die Kirche als Leib Christi
3.1.4 Die christologische Dimension: Einer in Christus
3.2 Alte Kirche
3.2.1 Anmeldung und Katechumenat
3.2.2 Die Feier der Initiation
3.2.3 Altkirchliche Taufbecken
3.3 Auflösung des Zusammenhangs und Verschiebung der Initiationssakramente
3.4 Die gegenwärtige Situation der katholischen Taufpraxis
3.4.1 Die Theologie des heutigen Taufritus
3.4.2 Die Krise der Kindertaufe
3.4.3 Ein umsichtiger Lösungsversuch: der zweistufige Kindertaufritus 2007
Literatur
V. Einführung in die Missionswissenschaft
(Eva Mundanjohl/Giancarlo Collet/Arnd Bünker)
1. Begriff und Begriffsgeschichte
2. Aktuelle Situation des Christentums
2.1 Historische Vergewisserung
2.2. Genese der heutigen Situation
3. Das Selbstverständnis der Missionswissenschaft
3.1 Die Institutionalisierung der Disziplin „Missionswissenschaft“
3.2 Paradigmenwechsel in der Missionswissenschaft nach dem II. Vatikanischen Konzil
4. Herausforderungen für Theologie und Kirche in Europa
4.1 Zentrale Themen und Herausforderungen für das missionarische Selbstverständnis in Europa
4.1.1 Inkulturation
4.1.2 Kontextualisierung
4.1.3 Ökumenisches Lernen
4.1.4 Neue Katholizität
4.2 Der Beitrag der Missionswissenschaft für Theologie und Kirche in Europa
5. Zur aktuellen Diskussion um die Entwicklung des Faches
Literatur
Übersicht über die gesamte Reihe
Personenregister
Sachregister
Die Autorinnen und Autoren