Buch, Deutsch, 675 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1191 g
Eine Philosophie der Statistik als Baustein einer integrativen Wissenschaftstheorie
Buch, Deutsch, 675 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1191 g
ISBN: 978-3-7908-2722-4
Verlag: Physica-Verlag HD
Statistik ist die Wissenschaft, Philosophie und Kunst der Datenanalyse. Wie die Physik besitzt sie sowohl einen mathematischen Kern als auch eine empirische Fundierung und ihre zumeist quantitativen Argumente verknüpfen spezifische Daten mit allgemeinen Theorien. Mit Statistik gekonnt umzugehen bedeutet nicht nur, Daten effizient zu erheben oder problemadäquat zu modellieren. Die Organisation des gesamten Informationsflusses – von der substanziellen Fragestellung zur empirischen Untersuchung und wieder zurück – ist entscheidend.
Das vorliegende Buch stellt die Statistik im Spannungsfeld von empirischen Wissenschaften, Mathematik, Informatik und Wissenschaftstheorie dar. Geschrieben für Akademiker aller genannten Gebiete zeigt es Parallelen zwischen vermeintlich isolierten Feldern auf und verdichtet diese zu generellen methodischen Prinzipien. So wird Statistik zur facettenreichen Wissenschaft - omnipräsentes Werkzeug im Forschungsprozess, angewandte Mathematik und Philosophie in einem.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Philosophie der Mathematik
- Mathematik | Informatik Mathematik Stochastik Mathematische Statistik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Datenanalyse, Datenverarbeitung
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Mathematik, Philosophie der Physik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Mathematik | Informatik Mathematik Numerik und Wissenschaftliches Rechnen Angewandte Mathematik, Mathematische Modelle
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Messtheorie.- Klassische Statistik.- Induktion.- Synthese.- Integrative Wissenschaftstheorie.- Literatur.- Personen- und Sachregister.