E-Book, Deutsch, 338 Seiten
Sailer Nachhaltigkeitscontrolling
5. überarbeitete Aufl 2024
ISBN: 978-3-8385-6254-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
So werden Unternehmen nachhaltig gesteuert
E-Book, Deutsch, 338 Seiten
ISBN: 978-3-8385-6254-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Ulrich Sailer lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorworte
1 Grundlagen der Nachhaltigkeitssteuerung
1.1 Einführung in die Nachhaltigkeitssteuerung
1.2 Was versteht man unter Nachhaltigkeit?
1.3 Umsetzung der betrieblichen Nachhaltigkeit: Hemmnisse
1.4 Controlling und Nachhaltigkeitscontrolling
2 Anforderungen an die Unternehmen
2.1 Unternehmensziele
2.2 Shareholder und Kapitalmarkt
2.3 Stakeholder
2.4 Regulatorische Anforderungen zur Berichterstattung
2.4.1 Nachhaltigkeitsberichterstattung: CSR-RUG
2.4.2 EU-Taxonomie
2.4.3 IFRS Sustainability Disclosure Standards
2.4.4 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
2.5 Nachhaltigkeitsstandards
2.5.1 Global Reporting Initiative
2.5.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex
2.5.3 UN Global Compact
2.5.4 OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
2.5.5 EMAS und ISO 14001
2.5.6 Kernarbeitsnormen der International Labour Organization
2.5.7 Social Accountability 8000
2.5.8 ISO 26000
2.5.9 ISO 14031
2.5.10 AccountAbility 1000
2.5.11 Zertifizierungen durch unabhängige Prüfgesellschaften
2.5.12 Vergleichende Darstellung der Nachhaltigkeitsstandards
3 Organisation der Nachhaltigkeitssteuerung
3.1 Ablauforganisation
3.2 Aufbauorganisation
4 Normative und strategische Nachhaltigkeitssteuerung
4.1 Vision und Mission
4.2 Nachhaltigkeitsassessment
4.3 Stakeholderdialog
4.4 Wesentlichkeit
4.5 Strategische Analyse
4.6 Typen von Nachhaltigkeitsstrategien
4.6.1 Compliance-Strategie
4.6.2 Effektivitäts-/ Konsistenzstrategie
4.6.3 Suffizienzstrategie
4.6.4 Effizienzstrategie
5 Nachhaltige Unternehmensentwicklung
5.1 Controller als Change Agent
5.2 Nachhaltige Geschäftsmodelle
5.3 Nachhaltige Wertschöpfungsketten
6 Operatives Nachhaltigkeitscontrolling
6.1 Performance Measurement System
6.1.1 Sustainability Balanced Scorecard
6.1.2 Operative Planung
6.1.3 Nachhaltigkeitskennzahlen
6.1.4 Nachhaltigkeitsrechnungswesen
6.2 Umweltrechnungswesen
6.2.1 Umweltkostenrechnung
6.2.2 Prozessorientiertes Umweltkostenmanagement
6.2.3 Instrumente des operativen Umweltcontrollings
6.2.4 Übersicht über die Methoden des Umweltrechnungswesens
6.3 Social Accounting
6.3.1 Inhalt des Social Accounting
6.3.2 Wertschöpfungsrechnung
6.3.3 Sozialindikatoren
6.4 Messung ökonomischer Nachhaltigkeit
6.5 Ganzheitliche nachhaltige Messkonzepte
6.5.1 Nachhaltige KPI-Sets
6.5.2 Impact Measurement
6.5.3 Sustainable Value
6.6 Software und Digitalisierung der Nachhaltigkeitssteuerung
6.6.1 Nachhaltigkeitssoftware
6.6.2 Digitalisierung im Nachhaltigkeitscontrolling
7 Nachhaltiges Investitionscontrolling
7.1 Bedeutung nachhaltiger Investitionen
7.2 Methoden nachhaltiger Investitionsentscheidung
8 Nachhaltiges Risikocontrolling
8.1 Nachhaltigkeitsrisiken
8.2 Risikocontrolling
9 Nachhaltigkeitsreporting
9.1 Nachhaltigkeitskommunikation
9.2 Berichtspflichten
9.3 Managementreports
9.4 Controlleraufgaben
10 Green Finance
10.1 ESG im Finanzbereich
10.2 Controlleraufgaben
11 Nachhaltigkeitskultur
Glossar
Literaturverzeichnis
Index