Sagmeister / DIN e.V. | Maschinenteile aus zementgebundenem Beton | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: DIN Media Praxis

Sagmeister / DIN e.V. Maschinenteile aus zementgebundenem Beton

E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: DIN Media Praxis

ISBN: 978-3-410-27187-1
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieses Buch beschreibt die geschichtliche Entwicklung von Beton im Maschinenwesen. Es fasst die seit 150 Jahren gesammelten Erkenntnisse, Bemessungs- und Prüfverfahren von Bauingenieuren mit diesem weltweit wichtigsten Konstruktionsbaustoff zusammen. Dieses Wissen wird dem Anforderungsprofil des Maschinenbauingenieurs gegenübergestellt und die Wissenslücken bei der Anwendung im Maschinenbau werden identifiziert. Der Hauptteil behandelt die für den Maschinenbau wichtigen Materialeigenschaften der speziellen Betonsorte "Nanodur". In den letzten 5 Jahren wurden umfangreiche Untersuchungen zur Zugfestigkeit, Verformungsbeständigkeit, Verankerungs-, Verklebungs- und Abformtechnik durchgeführt, welche hier erstmals veröffentlicht werden. Das Buch gibt eine Übersicht zu unterschiedlichen Sichtweisen von Ingenieuren auf diesen Werkstoff und gibt Empfehlungen zur praktischen Anwendung von zementgebundenen Betonen im Maschinenbau. Stichpunkte aus dem Inhalt: Anforderungen an Maschinenteile aus Beton // Stand der Technik zu UHPC im Maschinenbau // Gegenstand der Forschung: Nanodur Beton im Maschinenbau // Berechnung von Nanodur Beton // Produktion von Bauteilen aus Nanodur Beton // Anwendungsbeispiele.
Sagmeister / DIN e.V. Maschinenteile aus zementgebundenem Beton jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Volltextsuche;0
2;Maschinenteile auszementgebundenem Beton;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Autor;6
2.3;Danksagung;8
2.4;Inhaltsverzeichnis;10
2.5;1 Einleitung;14
2.6;2 Anforderungen an Maschinenteile aus Beton;15
2.6.1;2.1 Geschichte des zementgebundenen Betons;15
2.6.2;2.2 Entwicklung von zementgebundenem Beton im Maschinenbau;18
2.6.3;2.3 Entwicklung von kunstharzgebundenem Polymerbeton/Mineralguss;20
2.6.4;2.4 Anforderung des Bauingenieurs an Beton;23
2.6.4.1;2.4.1 Druckfestigkeit;23
2.6.4.2;2.4.2 Duktilität;26
2.6.4.3;2.4.3 QM im Bauwesen;29
2.6.5;2.5 Anforderungen des Maschinenbauingenieurs an ein Bauteil aus Beton;32
2.6.5.1;2.5.1 Präzision;32
2.6.5.2;2.5.2 Lineares Verhalten;35
2.6.5.3;2.5.3 Verformungsstabilität;37
2.6.5.4;2.5.4 Schwingungen;37
2.6.5.5;2.5.5 Thermische Trägheit;39
2.7;3 Stand der Technik zu UHPC im Maschinenbau;42
2.7.1;3.1 Stand der Technik zu UHPC;42
2.7.2;3.2 Silikastaub in UHPC;43
2.7.3;3.3 Fasern in UHPC;44
2.7.4;3.4 Referenzrezeptur UHPC;45
2.7.5;3.5 UHPC-Rezepturen bei Maschinenbauanwendungen;46
2.7.6;3.6 Patente zu UHPC im Maschinenbau;48
2.7.7;3.7 Konzepte zur Erzielung von Präzision;49
2.7.8;3.8 Verfüllte Konstruktionen;54
2.7.9;3.9 Materialvergleich Materialien im Maschinenbau;56
2.8;4 Nanodur Beton im Maschinenbau;57
2.8.1;4.1 Bindemittel;57
2.8.2;4.2 Rezeptur und Frischbetoneigenschaften Nanodur Beton;60
2.8.3;4.3 Druckfestigkeit Nanodur Beton;63
2.8.4;4.4 Wärmebehandlung;66
2.8.5;4.5 E-Modul und Querdehnzahl;68
2.8.6;4.6 Zugfestigkeit von Nanodur Beton;69
2.8.6.1;4.6.1 Prüfmethode;70
2.8.6.2;4.6.2 Probekörpervolumen;71
2.8.6.3;4.6.3 Maßstabseffekt;72
2.8.6.4;4.6.4 Vorlagerung;78
2.8.6.5;4.6.5 Ober- und Unterseite;82
2.8.6.6;4.6.6 Zusammenfassung Zugfestigkeit;83
2.8.7;4.7 Haftzugfestigkeit von Nanodur Beton;84
2.8.7.1;4.7.1 Versuchsergebnisse zur Haftzugfestigkeit;84
2.8.7.2;4.7.2 Verkleben von Maschinenbauteilen;85
2.8.7.3;4.7.3 Reparatur von Betten;86
2.8.8;4.8 Schub von Nanodur Beton;87
2.8.9;4.9 Torsion von Nanodur Beton;88
2.8.10;4.10 Spannungskombinationen;90
2.8.11;4.11 Schwinden von Nanodur Beton;91
2.8.11.1;4.11.1 Stand der Technik zu Schwinden;91
2.8.11.2;4.11.2 Schwinden von Nanodur Beton;93
2.8.11.3;4.11.3 Stand der Technik zur Rissvermeidung infolge Schwindens;94
2.8.11.4;4.11.4 Praktisches Vorgehen zur Rissvermeidung infolge Schwindens;95
2.8.11.5;4.11.5 Verkrümmungen durch Schwinden;97
2.8.11.6;4.11.6 Lageveränderung durch Schwinden;98
2.8.11.7;4.11.7 Stoppen des Schwindens;99
2.8.11.8;4.11.8 Berechnung von Schwindeffekten;102
2.8.11.9;4.11.9 Grenzen der Vorhersage;103
2.8.12;4.12 Kriechen von Nanodur Beton;104
2.8.12.1;4.12.1 Stand der Technik zu Kriechen;104
2.8.12.2;4.12.2 Kriechen von Nanodur Beton;105
2.8.13;4.13 Quellen von Nanodur Beton infolge Wasser;106
2.8.14;4.14 Physikalische Daten von Nanodur Beton;109
2.8.15;4.15 Hochtemperatureigenschaften von Nanodur Beton;111
2.8.16;4.16 Dämpfungswerte von Nanodur Beton;112
2.8.17;4.17 Ermüdung;113
2.8.18;4.18 Angreifende Stoffe auf Beton;114
2.8.18.1;4.18.1 Beständigkeit von zementgebundenem Beton;114
2.8.18.2;4.18.2 Beständigkeit von Nanodur Beton gegen Umwelteinflüsse;116
2.8.18.3;4.18.3 Angreifende Stoffe auf Nanodur Beton;117
2.8.18.4;4.18.4 Formbeständigkeit von Nanodur Beton bei angreifenden Stoffen;120
2.8.19;4.19 Einbauteile in Nanodur Beton;122
2.8.19.1;4.19.1 Transport;122
2.8.19.2;4.19.2 Aufstellfüße;124
2.8.19.3;4.19.3 Stahlplatten;125
2.8.19.4;4.19.4 Gewindehülsen;127
2.8.20;4.20 Ökologische Betrachtungen von Nanodur Beton;130
2.8.21;4.21 Sonstiges;131
2.9;5 Berechnung von Nanodur Beton;133
2.10;6 Produktion von Bauteilen aus Nanodur Beton;138
2.10.1;6.1 Produktionsanlagen;138
2.10.2;6.2 Formen;139
2.10.3;6.3 Vermessung;142
2.10.4;6.4 Oberflächen;144
2.10.5;6.5 Einfüllseite;146
2.11;7 Anwendungsbeispiele;147
2.11.1;7.1 Strama MPS Prüftisch für Zahnräder;147
2.11.2;7.2 HOMAG Fahrständermaschine;150
2.11.3;7.3 Shandong Yonghua Gantrymaschine;151
2.11.4;7.4 fpt Robotik Handlingseinheit;152
2.11.5;7.5 Bütfering Schleifmaschinen;153
2.12;8 Glossar;154
2.13;9 Notation;156
2.14;Abkürzungsverzeichnis;158
2.15;Tabellenverzeichnis;159
2.16;Abbildungsverzeichnis;160
2.17;Normen;165
2.18;Literaturverzeichnis;167
2.19;Bildnachweis;175


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.