Buch, Deutsch, Band 14, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Religionswissenschaft
Der gegenwärtige Diskurs aus islamisch-schiitischer Perspektive
Buch, Deutsch, Band 14, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Religionswissenschaft
ISBN: 978-3-68900-444-6
Verlag: Tectum Verlag
Narges Saeedi untersucht aus schiitisch-islamischer Perspektive die theologischen Grundlagen einer Friedenstheologie, die Menschenwürde und Menschenrechte über religiöse Dogmen stellt. Mit innovativer hermeneutischer und philosophischer Methodik beleuchtet sie vier bedeutende Denker (Tabatabai, Javadi Amoli, Schabestari, Ghaemmaghami), die Vernunft, Freiheit und Naturprinzipien als ethische Basis der Scharia verstehen. Die Autorin zeigt, dass religiöse Systeme sich an menschlichen Prinzipien orientieren und selbst traditionelle Quellen eine moderne Lesart der islamischen Theologie erlauben, die aktiv zu Weltfrieden und interreligiösem Dialog beitragen kann.