Sadler / Willhardt | Island Reiseführer Michael Müller Verlag | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 776 Seiten

Reihe: MM-Reiseführer

Sadler / Willhardt Island Reiseführer Michael Müller Verlag

Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps.

E-Book, Deutsch, 776 Seiten

Reihe: MM-Reiseführer

ISBN: 978-3-96685-362-0
Verlag: Michael Müller Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Wildes, weites Land, ursprüngliche Natur, Seelenruhe – Island ist wie geschaffen für Individualisten und Abenteurer. Der Island-Reiseführer von Christine Sadler und Jens Willardt in 8. Auflage zeigt auf 756 Seiten mit 310 Farbfotos die herbe Schönheit der kontrastreichen Natur Islands. 52 Karten sowie 153 Wanderungen und Touren führen Sie in jeden Winkel der Insel. Die Autoren haben alles vor Ort erkundet und geprüft. So können Sie sich unbesorgt auf das lohnenswerte Abenteuer Island-Urlaub einlassen.

- Ganz Island im Überblick: 32 Seiten über Reykjavik – damit kennen Sie sich in der Hauptstadt genauso gut aus wie die Einheimischen. Von der Halbinsel Reykjanes und Goldenem Zirkel zu den Westmännerinseln, der grünen Südküste, der Eiswelt im Südosten, den Ostfjorden und in den Nordosten. Mývatn und Akureyri im Nordosten und Nordwesten, schließlich der Westen, die Halbinsel Snæfellsnes, die Westfjorde und das unbewohnte Hochland – ein Island-Urlaub ist unvergleichlich. Die herausnehmbare Karte im Maßstab 1:900.000 bietet Übersicht. Rund 500 Seiten mit 52 Detailkarten informieren – akribisch recherchiert – über alle Reiseziele bis hin zu Kraterseen und Geysiren.

- Was tun auf Island: Das weite Land lädt zur Erkundung mit dem Fahrrad ein, auch wenn man mit Gegenwind rechnen muss. Eine Gletscherwanderung mit Steigeisen oder eine Kajaktour durch die bizarren Felsformationen der Fjorde? Die Magie des Nordlichts entdecken oder gleich Nachhilfe in der Elfenschule nehmen? Auf 20 Seiten informiert der Reiseführer Island detailliert über Aktivitäten und Ausflugsmöglichkeiten.

- Essen & Trinken: Wo gibt es Fish & Chips? Wo findet man feinste Küche von international ausgezeichneten Köchen? Wo bekommt man traditionelle Fleischsuppe und Spezialitäten wie Skyr oder Moosmilch, bzw. -tee? Alles von den Autoren für Sie herausgefunden und getestet.

- Reisepraktische Tipps für einen unvergesslichen Island-Urlaub: Auf 50 Seiten geben die Autoren bewährte Tipps und Hinweise für einen gelungenen Aufenthalt. Von der Anreise per Flugzeug oder Schiff, Transportmöglichkeiten auf der Insel über Unterkunft, Feste und Feiertage, sowie Do’s & Dont’s im Miteinander. Geheimtipps der Autoren weisen auf besonders lohnenswerte Unterkünfte, Restaurants oder Aktivitäten hin.

- Kultur, Geschichte und Sehenswürdigkeiten Islands: Die Sugarcubes und Björk, GusGus, SigurRós und mehr – die kleine Insel hat die Musikwelt bereichert. Jeder Künstler bezieht sich auf seine Weise auf Kultur und Geschichte Islands. Auf 30 Seiten bietet der Island-Reiseführer einen Einblick in ein herbes, aber liebenswertes Land, das Elfenbeauftragte beschäftigt und ein Anführerschaf-Zentrum hat – einer besonderen Zuchtrasse gewidmet.

Wenn der hohe Norden ruft, dann ist der Island-Reiseführer aus dem Michael-Müller-Verlag der kompetente und umfangreiche Begleiter – mit bewährten Tipps und Hinweisen sowie vor Ort geprüften Informationen.

Gut für die Umwelt: Alle Reiseführer des Michael-Müller-Verlags werden klimaneutral produziert.
Sadler / Willhardt Island Reiseführer Michael Müller Verlag jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tourenverzeichnis Halbinsel Reykjanes Wanderung 1: Zum Vogelfelsen Hafnaberg 5 km südlich von Hafnir führt von einem Parkplatz aus ein mit Steinmännchen gut markierter Wanderweg zu einem der größten Vogelfelsen Islands. Wanderung 2: Vulkan Fagradalsfjall Von den Parkplätzen an der Str. 427 starteten bei der letzten Recherche Wanderwege zwischen 4 und 10 km Länge (nur hin) zu den verschiedenen Ausbruchstellen. Wanderung 3: Selatangar 13 km hinter Grindavík lohnt der kurze Abstecher zu den Ruinen von zahlreichen alten, aus Lavablöcken aufgeschichteten Fischerhütten an der Küste bei einem grauen Strand voller Treibholz. Wanderung 4: Vogelfelsen Krýsuvíkurbjarg Mit seinen steilen Klippen von knapp 5 km Länge und an der höchsten Stelle 70 m, sonst zumeist 50 m Höhe ist dies einer der größten Vogelfelsen Islands. Der Goldene Zirkel Wanderung 1: Skógarkotsvegur Mit ca. 6 km ist dies der längste Wanderweg im Nationalpark. Wanderung 2: Hengill Das Hengill-Gebiet mit dem Gipfel Skeggi (803 m) als höchstem Punkt erstreckt sich von der Berggruppe um den Zentralvulkan Hengill am Þingvallavatn bis hinunter nach Hveragerði und ist wie die sich nördlich anschließende Bergkette Dyrafjöll (442 m) eine hervorragende Wanderregion . Wanderung 3: Auf den Berg Laugarvatnsfjall Wer abends noch unternehmungslustig ist, kann das Laugarvatnsfjall (602 m) erklimmen, was mit einem weiten Blick belohnt wird. Wanderung 4: Zum Wasserfall Brúarfoss Die beliebte, einfache Wanderung beginnt 14 km nordöstlich von Laugarvatn an der Brücke über die Brúará. Wanderung 5: Zum Ostufer der Hvítá Vom Ostufer bietet sich die beste Sicht auf die obere Fallstufe des Gullfoss. Wanderung 6: Zur Schlucht Gjáin Wer von der Ruine kommt, folgt einfach dem Schild in die Schlucht. Die Westmännerinseln Wanderung 4: Über das jüngste Lavafeld Kirkjubæjarhraun zum Vulkanmuseum Eldheimar Am Ende der Miðstræti in der Nähe des östlichen Hafenendes (Ecke Kirkjuvegur) führen eine Treppe und ein Holzsteg hinauf auf das sich meterhoch auftürmende neuere Lavafeld Kirkjubæjarhraun (z. T. Infoschilder über verschüttete Straßen und Gebäude). Wanderung 5: Auf den Krater Eldfell (221 m) Beliebter Wanderweg auf den roten Krater von 1973, herrliche Ausblicke aufs Städtchen und auf die Gletscher des Festlands. Wanderung 6: Auf den Krater Helgafell Mit etwas dunklerer Lava der gesetztere der beiden Krater. Wanderung 1: Vom Campingplatz hoch zu Papageitauchern und übers Kliff zum Vogelfelsen am Hafen Nichts für Ungeübte! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Wanderung 2: Zum Vogelfelsen Heimaklettur Erst einmal muss das Hafenbecken mit vielen Fabrikhallen umrundet werden, am Ende des Asphaltweges steht eine Infotafel mit einem Foto, auf dem der Weg eingezeichnet ist. Wanderung 3: Nach Süden entlang der Westküste zu den Papageitauchern Der Weg um die Insel beginnt an der Kaplagjóta am Nordende des Golfplatzes, unweit des Campingplatzes (s. o. Die grüne Südküste Wanderung 1: Runde zu den heißen Quellen am Ortsrand und zum warmen Fluss Ideal für einen Abendspaziergang – die heißen Quellen, die man zu Gesicht bekommt, spielen allerdings nur in der C-Liga. Starten Sie am Schwimmbad (nach der Brücke über die Varmá). Wanderung 2: Zu den Badestellen im heißen Bach/ins Reykjadalur Vom Ortskern geht’s mit dem Auto ca. 3,5 km über die Hauptstraße „Austurmörk“ und am großen Fußballfeld vorbei bis zu einem gebührenpflichtigen Parkplatz (Bistro, Brücke über den Fluss), alternativ 3,3 km vom Ort zu Fuß auf einem ausgeschilderten Weg. Wanderung 3: Bergtour auf Vörðu-Skeggi im Hengill-Gebiet Bergschuhe, Karte (im Kraftwerk oder in der Touristinfo); wir empfehlen auch Kompass/GPS mitzunehmen. Wanderung 5: Inselberg Stóra Dímon Kurze Tour für Abenteuerlustige auf einen Aussichtsposten. Wanderung 6: Schlucht Stakkholtsgjá Diese Schlucht südlich der Str. F249, ca. 3 km westlich von Langidalur ist eines der ersten Ziele auf dem Weg ins Krossátal. Wanderung 7: Aussichtsgipfel Valahnjúkur Wenn die Sonne scheint, sagen Sie sich doch los von der bequemen Aussichtsterrasse vor der Hütte und besteigen Sie den schönsten Aussichtspunkt des Þórsmörk-Gebiets. Wanderung 8: Die Wald- und Heiderunde Für Liebhaber isländischer Birkenwäldchen und Heide – im Spätsommer viele Heidelbeeren am Wegrand. Wanderung 9: Tindfjöll-Umrundung Nach ca. weiteren 15 Min. den Abzweig zum steilen und sehr schwer zu besteigenden Berg Rjúpnafell links liegen lassen, ebenso einige Min. später den Abzweig „Tindfjallaslétta“, der ins Leere führt. Wanderung 10: Traumtour: 2-Tage-Tour vom Skógafoss über den Fimmvörðuháls Alpine Tour, das Wetter kann schnell wechseln, sehr hohe Windgeschwindigkeiten sind keine Seltenheit, selbst wenn im Tal oder wenige Kilometer weiter nur ein „normaler“ Wind weht – v. a. bei südlichem Wind werden schnell Sturmstärken und in Verbindung mit Kälte und/oder Nässe lebensgefährliche Bedingungen erreicht. Die Eiswelten im Südosten Wanderung 1: Zur ersten Gletscherzunge Sólheimajökull 4,5 km beste Asphaltstraße, riesiger Parkplatz, Gletschertouren z. B. mit arcanum. Wanderung 2: Mini-Wanderung zum Flugzeugwrack Vom Parkplatz neben der Ringstraße mitten im Nichts wandern Scharen von Touristen Richtung Meer, um ein silbernes Flugzeugwrack einer 1973 havarierten DC 3 zu besichtigen, das lange am Strand verrottete, ohne Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Wanderung 3: Strandrunden Von der Ringstraße kurz vor der Tankstelle biegt die Víkurbraut an einer Brücke (über die Víkurá) ab. Wanderung 4: Auf den Vogelberg Reynisfjall Man steigt vom Ort die Serpentinenpiste den Hang hoch. Wanderung 5: Vulkanberg Hjörleifshöfði Der Weg beginnt am beschilderten Parkplatz ca. 1,5 km von der Ringstraße auf der westlichen Bergseite (Infotafel mit Karte), eine Runde im Uhrzeigersinn wird empfohlen. Wanderung 6: Einfache Wanderung vom Systrafoss zum Kirkjugólf Dieser klassische Wanderweg ohne besondere Schwierigkeiten führt an allen Sehenswürdigkeiten von Kirkjubæjarklaustur entlang und auf das grasbewachsene Plateau oberhalb der Klippen. Wanderung 7: Zur Gletscherzunge/zum Gletschersee Beliebter, einfacher Rundweg direkt ab dem Visitor Center. Wanderung 8: Zum Lavasäulen-Wasserfall Svartifoss Zurück geht es entweder auf dem bekannten Weg. Wanderung 9: Svartifoss-Runde und Aussichtspunkt Sjónarnípa Typischer Talgletscher und eine Landschaft im stetigen Wandel. Wanderung 10: Zum Eisfall bzw. Gletschersee am Morsárjökull Am Campingplatz vorbei auf grauer, leicht ansteigender Schotterfläche ins Morsárdalur, nach der großen Brücke im lieblichen Birkenwald, der sich zunehmend lichtet. Wanderung 11: Hjallanes/Skálafellsjökull Das Gelände am Gletscher/Gletscherfluss ist nicht besonders schwierig, bei Regen im Abstieg ggf. rutschig; die üblichen Vorsichtsmaßnahmen genügen (? Kap. Aktivitäten). Die Ostfjorde Wanderung 1: Ins Tal der Wasserfälle Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Hof Eyjólfsstaðir am inneren Fjordende, 1,5 km oberhalb der Ringstraße. Wanderung 3: Auf den Berg Svartafjall Der Weg führt nach links, ein Bach wird unterhalb eines kleinen Wasserfalls überquert (evtl. Schneereste). Trekkingvorschlag: Gerpir Erwandert werden können einige verlassene Fjorde, als erster die Vöðlavík über den alten Fahrweg 958 (erster Tag). Wanderung 4: Zur Höhle Páskahellir Vom Parkplatz am grauen Leuchtfeuer (ca. 3 km vom eigentlichen Beginn des Ortes entfernt, Infotafeln mit Landkarte) führt ein breiter Weg fjordauswärts. Wanderung 5: Zur Klangskulptur Tvísöngur („Zwiegesang“) Am südlichen Ortsausgang oben am Hang, ca. 700 m auf einem breiten Weg, Start beim Waaghaus gegenüber der Fischfabrik, 1,3 km vom Supermarkt entfernt, ca. 15 Min. Fünf Betonkuppelbauten, gestaltet vom deutschen Künstler Lukas Kühne, erlauben es, mit der traditionellen isländischen 5-Ton-Harmonie zu...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.