Medienkombination, Deutsch, 2142 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 217 mm x 287 mm, Gewicht: 4660 g
Medienkombination, Deutsch, 2142 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 217 mm x 287 mm, Gewicht: 4660 g
ISBN: 978-3-662-58171-1
Verlag: Springer
Die Stärken dieses Lehrbuches:- Es werden Zusammenhänge verdeutlicht, nicht nur Fakten vermittelt - Kernaussagen zu Kapitelbeginn liefern die wichtigsten Konzepte und Erkenntnisse in den jeweiligen Themengebieten- Didaktisch hochwertige Grafiken erklären schwierige Sachverhalte auf einen Blick- Interaktive Elemente helfen dabei, das Gelernte besser zu verstehen und anzuwenden- Kurze Zwischenwiederholungen sowie Fragen und Aufgaben am Ende der Kapitel erleichtern die Selbstkontrolle und Prüfungsvorbereitung - „Synapsenfutter“-Abschnitte am Ende der Kapitel zeigen, ob das Gelernte auch tatsächlich verstanden wurde- Eine Einführung in die statistische Datenauswertung im Anhang bereitet Studierende ideal auf Forschungsprojekte vor- von Prof. Dr. Jürgen Markl als erfahrenem Herausgeber und Autor von Lehr- und Schulbüchern bearbeitet und für den deutschen Biologieunterricht optimiert
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Die Biowissenschaften und ihre chemischen Grundlagen.- 1 Die Erforschung des Lebens. 2 Leben und Chemie: kleine Moleküle. 3 Proteine, Kohlenhydrate und Lipide. 4 Nucleinsäuren und die Entstehung des Lebens.- II Zellen.- 5 Zellen: die kleinsten Einheiten des Lebens. 6 Zelluläre Membranen. 7 Signalübertragung und Kommunikation zwischen Zellen.- III Zellen und Energie.- 8 Energie, Enzyme und Stoffwechsel. 9 Stoffwechselwege zur Gewinnung chemischer Energie. 10 Photosynthese: Energie aus dem Sonnenlicht.- IV Gene und Vererbung.- 11 Zellzyklus und Zellteilung. 12 Vererbung, Gene und Chromosomen. 13 DNA und ihre Funktion bei der Vererbung. 14 Von der DNA zum Protein: die Genexpression. 15 Genmutationen und molekulare Medizin. 16 Regulation der Genexpression.- V Genome.- 17 Genome. 18 Rekombinante DNA und Gentechnik. 19 Gene, Entwicklung und Evolution.- VI Prozesse und Muster der Evolution.- 20 Prozesse der Evolution. 21 Die Rekonstruktion der Phylogenie und ihre Anwendungen. 22 Artbildung. 23 Evolution von Genen und Genomen. 24 Die Geschichte des Lebens auf der Erde.- VII Die Evolution der biologischen Vielfalt.- 25 Bakterien, Archaeen und Viren. 26 Die Entstehung und Diversifizierung der Eukaryoten. 27 Samenlose Pflanzen: Übergang vom Wasser ans Land. 28 Die Evolution der Samenpflanzen. 29 Die Evolution und Vielfalt der Pilze. 30 Die Entstehung der Tiere und die Evolution ihrer Körperbaupläne. 31 Protostomier. 32 Deuterostomier.- VIII Blütenpflanzen: Form und Funktion.- 33 Der Pflanzenkörper. 34 Transport in Pflanzen. 35 Mineralstoffversorgung der Pflanzen. 36 Regulation des Pflanzenwachstums. 37 Fortpflanzung bei Blütenpflanzen. 38 Reaktionen der Pflanze auf Umweltstress.- IX Die Physiologie der Tiere.- 39 Physiologie, Homöostase und Temperaturregulation. 40 Hormone der Tiere. 41 Immunologie: Abwehrsysteme der Tiere. 42 Fortpflanzung der Tiere. 43 Entwicklung der Tiere. 44 Nervenzellen, Gliazellen und Nervensysteme. 45 Sensorische Systeme. 46 Das Nervensystem von Säugern: Struktur und höhere Funktionen. 47 Muskeln und Skelette. 48 Gasaustausch. 49 Kreislaufsysteme. 50 Ernährung, Verdauung und Resorption. 51 Salzhaushalt, Wasserhaushalt und Stickstoffausscheidung. 52 Verhalten von Tieren.- X Ökologie.- 53 Physikalische Umwelt und Biogeographie der Organismen. 54 Populationen. 55 Wechselbeziehungen zwischen Arten. 56 Biozönosen. 57 Ökosysteme. 58 Die Biosphäre im Wandel.- Anhang A Der Stammbaum des Lebens. Anhang B Wie man aus Daten schlau wird - eine kleine Statistikfibel. Anhang C Einige in der Biologie gebräuchliche Einheiten.- Antworten zu den Fragen.- Glossar.- Index.