Buch, Deutsch, 1016 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 250 mm, Gewicht: 2136 g
Buch, Deutsch, 1016 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 250 mm, Gewicht: 2136 g
ISBN: 978-3-527-41250-1
Verlag: Wiley-VCH GmbH
In dieser vollständig überarbeiteten Auflage sind als neue Themen die Mikroanatomie der Zellhülle, Spannungs-Homeostasie und Krebs sowie die Echoortung der Fledermaus hinzugekommen.
Das Buch wendet sich an Studierende der Naturwissenschaften im Haupt- bzw. Masterstudium sowie an Promovierende.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Eine Einführung in das Studium der Biophysik
2 Die Zelle
3 Einführung in die Thermodynamik
4 Biologisch essenzielle physikochemische Reaktionen
5 Wichtige Bausteine lebender Systeme und deren Polymerisation
6 Physikalische Eigenschaften von Proteinen
7 Proteinfaltung, Konformations-Umwandlungen und -Fluktuationen
8 Molekulare Erkennung
9 Molekulare Architektur und Funktionen biologischer Membranen
10 Phasenumwandlungen und Dynamik biologischer Membranen
11 Membranen als semiflexible elastische Schalen
12 Thermomechanische Prinzipien der Strukturierung und Funktion biologischer Membranen
13 Zelladhäsion als Wechselspiel spezifischer, universeller und elastischer Kräfte
14 Physiologie und Elektrostatik der Nervenleitung
15 Elektrodynamik der Nervenerregung
16 Die Signalfortpflanzung in Axonen und Axon-Modelle
17 Biorhythmik durch Synchronisation selbsterregender Oszillatoren
18 Mikroanatomie und Funktionen des Zytoskeletts
19 Molekulare Linearmotoren der Zellen
20 Der Muskel: Anatomie und Phänomenologie der Funktion
21 Protonen-getriebene Rotationsmotoren
22 Leben bei kleinen Reynoldszahlen: Krafterzeugung durch Flagellen und Cilien
23 Makromoleküle des Extrazellulären Raums
24 Physik flexibler Makromoleküle: vom Einzelmolekül zur Lösung
25 Molekulare Dynamik und Elastizität semiflexibler Filamente
26 Viskoelastizität homogener Netzwerke und Gele
27 Physik und Funktion der Gele: Zustände zwischen Festkörper und Flüssigkeit
28 Zellen als Mechano-Sensoren und chemomechanische Aktuatoren
29 Mikromechanik und Spannungshomöostase der Zellen
30 Primärprozesse der Photosynthese
31 Physikalische Grundlagen photobiologischer Prozesse
32 Anatomie und Physiologie des Hörsinns
33 Mechanik und Hydrodynamik der Cochlea-Erregung
34 Haarzellen als akusto-elektrische Signaltransformatoren
35 Physik der Viren
36 Die Physik der Selbstorganisation und Verarbeitung des Genoms
37 Methoden der Biophysik
Vorwort zur ersten Auflage xxi
Vorwort zur zweiten Auflage xxiii
Häufig verwendete Symbole xxv
Abkürzungen xxvii
Teil I Einleitung 1
1 Eine Einführung in das Studium der Biophysik 7
Teil II Einführung in die Zellbiophysik 27
2 Die Zelle 29
3 Einführung in die Thermodynamik 43
4 Biologisch essentielle physikochemische Reaktionen 81
5 Wichtige Bausteine lebender Systeme und deren Polymerisation 95
6 Physikalische Eigenschaften von Proteinen 117
7 Faltung, Konformationsumwandlungen und -fluktuationen von Proteinen 161
8 Molekulare Erkennung 221
Teil III Biologische Membranen 253
9 Molekulare Architektur und Funktionen biologischer Membranen 255
10 Selbstorganisation, Phasenumwandlungen und Dynamik biologischer Membranen 295
11 Membranen als semiflexible elastische Schalen 331
12 Thermomechanische Prinzipien der Strukturierung und Funktion biologischer Membranen 355
13 Zelladhäsion als Wechselspiel spezifischer, universeller und elastischer Kräfte 395
Teil IV Biophysik der Nervenleitung 421
14 Physiologie und Elektrostatik der Nervenleitung 423
15 Elektrodynamik der Nervenerregung 449
16 Axonmodelle und die Signalfortpflanzung in Axonen 481
Teil V Biophysik der Zellen und Makromoleküle 499
17 Biorhythmik durch Synchronisation selbsterregender Oszillatoren 501
18 Mikroanatomie und Funktion des Zytoskeletts 513
19 Molekulare Linearmotoren der Zellen 543
20 Der Muskel: Anatomie und Phänomenologie der Funktion 561
21 Protonengetriebene Rotationsmotoren 577
22 Leben bei kleinen Reynolds-Zahlen: Krafterzeugung durch Flagellen und Cilien 595
23 Makromoleküle des extrazellulären Raums 605
24 Physik flexibler Makromoleküle: Vom Einzelmolekül zur Lösung 617
25 Molekulare Dynamik und Elastizität semiflexibler Filamente 637
26 Viskoelastizität homogener Netzwerke und Gele 645
27 Physik und Funktion von Gelen: Zwischen Festkörper und Flüssigkeit 663
28 Zellen als Mechanosensoren und chemomechanische Aktuatoren 679
29 Mikromechanik und Spannungshomöostase der Zellen 713
Teil VI Photosynthese 735
30 Primärprozesse der Photosynthese 737
31 Physikalische Grundlagen photobiologischer Prozesse 765
Teil VII Physik des Hörens 807
32 Anatomie und Physiologie des Hörsinns 809
33 Mechanik und Hydrodynamik der Cochlea-Erregung: Das Wanderwellenmodell von Békésy 823
34 Haarzellen als akusto-elektrische Signaltransformatoren 831
35 Thermomechanik, Struktur und Funktion von Viren 855
36 Die Physik der Selbstorganisation und Verarbeitung des Genoms 883
37 Experimentelle Methoden der Biophysik 921
38 Aufgaben 953
Glossar 985
Stichwortverzeichnis 1001