Sackmann | Konkurrierende Generationen auf dem Arbeitsmarkt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook

Sackmann Konkurrierende Generationen auf dem Arbeitsmarkt

Altersstrukturierung in Arbeitsmarkt und Sozialpolitik
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-85120-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Altersstrukturierung in Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-85120-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sackmann Konkurrierende Generationen auf dem Arbeitsmarkt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1 Einleitung.- 2 Der Begriff des Alters in der Sicht der Theorie des Lebenslaufs.- 2.1 Strukturfunktionalistische Theorien des Lebenslaufs.- 2.2 Kohortentheoretische Konzeptionen des Lebenslaufs.- 2.3 Der institutionalisierte Lebenslauf.- 3 Figurationstheoretische Überlegungen zu einer Theorie des Lebenslaufs.- 3.1 Der figurationstheoretische Ansatz.- 3.2 Figurationssoziologischer Ansatz der Lebenslauftheorie.- 4 Mengenrelationen von Generationen auf dem Arbeitsmarkt.- 4.1 Das Konzept demographischer Austauschrelationen.- 4.2 Soziale Regulierungen als Äquivalent demographischer Austauschrelationen.- 4.3 Probleme der Übertragbarkeit demographischer Konzepte auf das Studium von Arbeitsmarktfigurationen.- 5 Übergangsstrukturen von Generationen auf dem Arbeitsmarkt.- 5.1 Arbeitsmarkt und Arbeitsmarkttheorien.- 5.2 Arbeitsmarkt: Mengenrelationen und Übergangsstrukturen. Statische und dynamische Sicht von Arbeitsmärkten.- 5.3 Übergänge und Übergangsstrukturen.- 5.4 Jugend- und Altersarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich.- 5.5 Die Bedeutung von Übergangsstrukturen bei der Bewältigung generationalen Austausches auf dem Arbeitsmarkt.- 6 Der Einfluß von Verrentungsprozessen und Mobilitätsprozessen auf die Arbeitsmarktrisiken von Berufseinsteigern.- 6.1 Berufe als Teilarbeitsmärkte.- 6.2 Datensatz und Modellbildung.- 6.3 Empirische Befunde.- 7 Gerechtigkeit im Generationenverhältnis.- 7.1 GenerationsVerhältnisse als soziales Problem der Gegenwartsgesellschaft.- 7.2 Intergenerationale Gerechtigkeit als Problem der Moralökonomie.- 7.3 Moralökonomische Aspekte eines intergenerationalen Interessenausgleichs am Beispiel der Rentenversicherung.- 7.4 Grenzen der Übertragbarkeit der Renten Versicherungsprinzipien auf den Kinder- und Jugendbereich.- 7.5Intergenerationale Gerechtigkeit als Herausforderung für die Soziologie.- 8 Zukunft der Lebenslaufsoziologie: Resümee und Desiderata.


Reinhold Sackmann ist wissenschaftlicher Assistent im Fach Soziologie der Universität Bremen und Projektleiter am DFG-Sonderforschungsbereich 186 "Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.