E-Book, Deutsch, Band 7, 368 Seiten
Sachse / Ulich Psychologie menschlichen Handelns: Wissen & Denken – Wollen & Tun
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-89967-925-0
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 7, 368 Seiten
Reihe: Beiträge zur Arbeitspsychologie
ISBN: 978-3-89967-925-0
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
‘Wissen – Denken – Handeln’ ist der Name der Arbeitsgruppe, die Winfried Hacker nach seiner Emeritierung an der TU Dresden aufgebaut hat und leitet. ‘Wissen & Denken – Wollen & Tun’ ist ein Teil des Titels dieser Festschrift, die sich mit verschiedenen Aspekten der ‘Psychologie menschlichen Handelns’ beschäftigt und Winfried Hacker gewidmet ist.
Die für den ersten Teil des Buches zusammengestellte Bibliografie mit der Nennung von mehr als 700 Beiträgen vermittelt einen Eindruck vom Engagement und der Schaffenskraft eines Autors, dessen Arbeiten die deutschsprachige Arbeitspsychologie seit mehr als einem halben Jahrhundert entscheidend geprägt haben.
Dies wird auch in den folgenden 16 Beiträgen sichtbar, deren Autorinnen und Autoren in unterschiedlichen Zusammenhängen – und zum Teil über Jahrzehnte – mit ihm zusammenarbeiten konnten und in jedem Fall von ihm gelernt haben. Beginnend mit einem Beitrag ‘Von der Handlungstheorie zur Aufgabengestaltung’ und endend mit einem Beitrag über ‘Das Arbeitsgedächtnis als „Nadelöhr“ des Denkens’ wird ein weites Feld konzeptionell und empirisch bedeutsamer Fragestellungen behandelt und der jeweilige Erkenntnisfortschritt sichtbar gemacht.
Inhaltlich beschäftigen sich die Beiträge etwa mit Anforderungen, Belastungen und Ressourcen allgemein sowie speziell bei ‘knowledge work’, im Handel oder in der Altenpflege, aber auch mit Konzepten der Gefährdungsbeurteilung und der ‘Müdigkeitswarnung’, dem Erfordernis objektiv-bedingungsbezogener Verfahren bei der Analyse von
Arbeitsbedingungen und der Evaluation als Steuerungsinstrument von Kampagnen. Eine andere Gruppe von Beiträgen behandelt grundsätzliche Fragen der Arbeitsgestaltung wie Gestaltungsfreiheit und Autonomie, aber auch die Möglichkeit unerwünschter Nebenwirkungen wie Präsentismus. Schließlich wird auch der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit thematisiert und die Frage beantwortet, wie kluge Leute sich selbst verdummen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Geleitwort
Bibliographie Winfried Hacker
Von der Handlungstheorie zur Aufgabengestaltung
B. Bergmann
Hindrances and Enablers of Fluent Actions in Knowledge Work
M. Vartiainen
Lernanforderungen, Ressourcen und Stressoren – zur Differenzierung von Formen psychischer Belastung in der Arbeit
J. Glaser & B. Herbig
Regulierte Tätigkeit und emotionale Regulierung bei dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit
G. Buruck & P. Richter
Erholungsmanagement in der Altenpflege
J. Wendsche, A. Tomaschek, N. Schrod, K. Roitzsch & A. Piecha
Arbeitsunterbrechungen im Dienstleistungssektor
U. Pietrzyk, N. Stab & A. Piecha
Präsentismus – auch ein Ergebnis persönlichkeitsförderlicher Arbeitsgestaltung?
E. Ulich & M. Nido
Gestaltungsfreiheit als Zweck und Mittel psychologischer Arbeits- und Organisationsgestaltung
R. Wieland
Autonomie und Emotion
R. von der Weth & U. Starker
Theorie und Praxis der Gefährdungsbeurteilung – ein Thema der Arbeitspsychologie
A.-M. Metz & H.-J. Rothe
Objektiv-bedingungsbezogene Verfahren – Nutzen und Konsequenzen für die Praxis
K. Gilbert, S. Mühlpfordt, A. Rambau & U. Debitz
Müdigkeitswarnung – ein Zukunftsversprechen?
K. Karrer-Gauß & K.-P. Timpe
Mein nächster Beruf? – Ein Weg zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit in Berufen mit begrenzter Tätigkeitsdauer
F. Jahn & S. Ulbricht
Evaluation als Steuerungsinstrument von Kampagnen – Am Beispiel der Präventionskampagne „Risiko raus!“
A. Wetzstein & E. Taskan-Karamürsel
Torheit oder Wie kluge Leute sich selbst verdummen
D. Dörner
Das Arbeitsgedächtnis als „Nadelöhr“ des Denkens
P. Sachse, M. Martini, J. Pinggera, B. Weber, K. Reiter & M. Furtner