Besser kommunizieren lernen. Hg.Trautmann/Sacher
E-Book, Deutsch, 220 Seiten
ISBN: 978-3-647-70107-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body
;8
6;Vorwort;8
7;Einleitung Matthias Trautmann / Julia Sacher Videofeedback als Instrument zur Unterrichtsentwicklung – Begründungen, Konzepte, offene Fragen;12
8;Teil I: Videofeedback als Konzept Projektgruppe »Kommunikation im Unterricht« – ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt am Oberstufen-Kolleg Bielefeld;28
9;Julia Sacher »Mir fielen hunderttausend Sachen auf« – Ablauf eines Videofeedbacks am Beispiel der Lehrerin Annette Fink;42
10;Klaus Händler Technische Voraussetzungen der Videographie;56
11;Teil II: Erfahrungsberichte und vertiefende Analysen Beatrix Loghin Wie geht es einer Lehrperson beim Videofeedback? – Ein persönlicher Erfahrungsbericht;76
12; Hans Hermsen Innere Stimmen und äußere Rückmeldungen – Ein 2. Erfahrungsbericht ;90
13;Julia Sacher Merkmale nicht verletzender Kommunikation;106
14;Matthias Trautmann / Beate Wischer Die Formulierung eigener Beobachtungsschwerpunkte für das Feedback – eine nicht zu unterschätzende Herausforderung;128
15;Gerlinde Günther-Boemke Subjektive Theorien und kollegiales Feedback;144
16;Ingwer Paul Strukturelle Probleme der Unterrichtskommunikation;168
17;Ausblick Josef Keuff er Videofeedback – Ein Konzept für die Lehrerbildung mit Zukunft;188
18;Nachwort;202
19;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;204
20;Anhang Elternbrief zur Unterrichtsvideographie;206
20.1;Ablaufschema einer Feedbacksitzung;209
20.2;Fragebogen zur Kommunikation im Unterricht;210
20.3;Checkliste zur technischen Vor- und Nachbereitung ;221
21;Back Cover
;222