Sachen | Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben im Strafvollzug | Buch | 978-3-428-19580-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 452, 391 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 606 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Sachen

Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben im Strafvollzug

Eine verfassungs- und strafrechtliche Einordnung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19580-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine verfassungs- und strafrechtliche Einordnung

Buch, Deutsch, Band 452, 391 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 230 mm, Gewicht: 606 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-19580-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Vor dem Hintergrund des Urteils des BVerfG zur Nichtigkeit des § 217 StGB und der damit verbundenen Stärkung des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben stellt sich die Frage, ob und wie dem Wunsch auf Sterbehilfe auch im Strafvollzug nachgegangen werden kann. Die Autorin beleuchtet die verfassungs- und strafrechtlichen Konsequenzen, die sich aus benanntem Urteil ergeben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Strafgefangenen Beihilfe zum Suizid geleistet werden darf und welche strafrechtlichen Risiken dabei bestehen. Um das derzeitig bestehende Spannungsverhältnis zwischen dem Recht Inhaftierter auf selbstbestimmtes Sterben einerseits und den damit verbundenen Strafbarkeitsrisiken Dritter in Fällen fehlender Freiverantwortlichkeit andererseits aufzulösen, wird mangels derzeitiger gesetzlicher Regelung ein umfassender allgemeiner Rechtsrahmen dargelegt, der auch den Bereich des Strafvollzuges mitbedenkt.

Sachen Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben im Strafvollzug jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung und Begriffsbestimmung
Einführung – Ziel und Umfang der Untersuchung – Gang der Untersuchung – Begriffsbestimmungen – Umfang und Gründe für Suizide in Haft

2. Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben
Historischer Rückblick – Verfassungsrechtliche Einordnung und Gewährleistungsumfang – Selbstbestimmtes Sterben im Strafvollzug

3. Strafrechtliche Aspekte selbstbestimmten Sterbens in Haft – Rechtslage de lege lata
Einleitung – Kreis potenzieller Täter – Strafbarkeiten bei freiverantwortlichem Suizid – Strafbarkeiten bei (mutmaßlich) nicht freiverantwortlichem Suizid – Strafvereitelung – Zusammenfassung


Katharina Sachen studierte Rechtswissenschaft an der Universität Trier und Paris-Nanterre (Frankreich). Im Anschluss an ihr Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht bei Prof. Dr. Scarlett Jansen sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der auf Wirtschafts- und Steuerstrafrecht spezialisierten Kanzlei Knierim, Lorenz, Breit in Mainz. 2025 wurde sie mit einer verfassungs- und medizinstrafrechtlichen Dissertation promoviert. Die Promotion wurde durch die Giordano-Bruno-Stiftung unterstützt. Seit 2024 absolviert sie das Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz.

Katharina Sachen studied law at the universities of Trier and Paris-Nanterre (France). She then worked as a research assistant at the Chair of Criminal Law, Criminal Procedure and White-Collar Crime held by Professor Dr. Scarlett Jansen in Trier and as a research assistant at the law firm Knierim/Lorenz/Breit in Mainz, which specializes in commercial and criminal tax law. In 2025, she received her doctorate with a dissertation on constitutional and medical criminal law. Her doctorate was supported by the Giordano Bruno Foundation. Since 2024, she has been completing her legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Koblenz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.