Deutungslinien der deutschen Nationalgeschichte nach 1945
E-Book, Deutsch, 255 Seiten
ISBN: 978-3-647-36266-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;»Meistererzählung« - Zur Karriere eines Begriffs (Konrad H. Jarausch/Martin Sabrow) ;10
4;HISTORISCHE BLICKACHSEN ;34
4.1;Auf der Suche nach dem materialistischen Meisterton: Bauformen einer nationalen Gegenerzählung in der DDR (Martin Sabrow) ;34
4.1.1;I. Die Entstehungsgeschichte;36
4.1.2;II. Der verbindliche Geltungsanspruch;49
4.1.3;III. Das sozialistische Metanarrativ;57
4.1.4;IV. Zeitstruktur und Zeitbezug;65
4.1.5;V. Der Charakter der sozialistischen Meistererzählung;73
4.2;Der wiederenstandene Historismus: Nationalgeschichte in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre (Christoph Cornelißen) ;79
4.2.1;Historikerbiographien und nationale Geschichten seit 1945;84
4.2.2;Methodisch-theoretische Kontinuität und Revision;88
4.2.3;Die ›stoffliche‹ Seite deutscher Nationalgeschichten nach 1945;97
4.2.4;Die diskrusive Grundstruktur deutscher Nationalgeschichten seit 1945;105
4.3;Identität ex negativo:Der »deutsche Sonderweg« als Metaerzählung in der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft der siebziger und achtziger Jahre (Thomas Welskopp);110
4.3.1;I. »Meistererzählung« und Geschichtswissenschaft in pluralistischen Gesellschaften ;110
4.3.2;II. Der »deutsche Sonderweg« in den bundesrepublikanischen »Großerzählungen«;111
4.3.3;III. »Sonderweggeschichte« und »Historische Sozialwissenschaft« in der Entwicklung;117
4.3.4;IV. Der »Sonderweg« in Kritik und Antikritik;132
4.3.5;V. Zustandsdiagnose: »Sonderwegdeutung« und Großerzählungen« in der »Berliner Republik«;138
5;GEGENWÄRTIGE ERZÄHLPERSPEKTIVEN;141
5.1;Die Krise der nationalen Meistererzählungen: Ein Plädoyer für plurale, interdependente Narrative(Konrad H. Jarausch) ;141
5.1.1;1. Entwicklungsmuster nationaler Meistererzählungen;143
5.1.2;2. Die Erosion natioanler Meistererzählungen;148
5.1.3;3. Das Angebot an alternativen Metanarrativen;153
5.1.4;4. Die Öffnung zu pluralen, interdependenten Narrativen;159
5.2;Der Platz des Holocaust im deutschen Geschichtsbild (Dirk van Laak);164
5.3;Hält die Geschlechtergeschichte, was sie versprochen hat?Feministische Geschlechtergeschichte und »Meistererzählungen«(Hanna Schissler);195
5.3.1;Epistemologische Aspekte der Geschlechtergeschichte ;198
5.3.2;Wissenschaftssoziologische Aspekte der Geschlechtergeschichte;209
5.4;Europäische Geschichte oder global history - master narratives oder Fragmentierung?Fragen an die Leittexte der Zukunft(Matthias Middell);215
5.4.1;1. Hat sich die Lage geäandert?;215
5.4.2;2. Was ist eine historische Meitererzählung? ;221
5.4.3;3. Alternativentwürfe seit 1900;239
5.4.4;4. Alternativen huete?;245
6;Biographische Angaben;254