Rózycki | Der Kerl, der sich die Welt gekauft hat | Buch | 978-3-940524-76-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 220 mm

Rózycki

Der Kerl, der sich die Welt gekauft hat

Gedichte

Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 220 mm

ISBN: 978-3-940524-76-8
Verlag: Edition.fotoTAPETA Berlin


„Leben ist Chaos und die Sprache ein Mittel, dieses Chaos zu zähmen und zu ordnen. Dabei schafft jede Sprache eigene Ordnungen und Weltmodelle“, schreibt der Übersetzer Bernhard Hartmann über die Lyrik Tomasz Rózyckis. In gewisser Weise seien seine Gedichte freie Verse, die tradierte Formen eher ironisch zitieren als wiederbeleben. „Zugleich sind die Form und das Spiel mit der Form aber ein wesentlicher Bestandteil von Rózyckis Lyrik.“ Das Ergebnis ist verblüffend: ein zupackender, ironischer und ungeheuer differenzierter Blick – auf die ganze Welt.
Rózycki Der Kerl, der sich die Welt gekauft hat jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


DIE KRISE DES POLNISCHEN STAATES

(Pologne c’est un pays marécageux
où habitent les Juifs)

"Die Drossel, die auf dem Parkplatz vor unserm Fenster
heute sang um zwei in der Nacht, hat uns den Monat
gerettet. Denkt nur, welchen Weg sie zurücklegte,
um herzukommen – durch die verdammten Vogel-

jäger in Zyperns Gärten, die russischen Bomber
in Syrien, die Dioxinwolken über Ploie?ti,
die pestizidverseuchte Donau und den Giftmüll
in den Wäldern entlang der Oder, und alles nur,

um nach Norden zu kommen, wo eben das Bündnis
des Unsinns Warschau besetzte. Kalt sind die Tage,
schwere Wolken am Himmel, und seit einer Woche
verwandelt der Regen den zerfahrenen Rasen

in ein Reisfeld. Ich danke dir, dass du in der Nacht
bei uns landetest und mit süßem Liebesgesang
die Herrschaft über dies sumpfige Land übernahmst,
aus dem die Juden verschwanden. Ich bin dir gern untertan."

Deutsch von Bernhard Hartmann


Tomasz Rózycki, geboren 1970 in Opole, wo er lebt und arbeitet, ist Dichter, Essayist, Schriftsteller und Übersetzer aus dem Französischen. Er hat bisher sieben Gedichtbände vorgelegt, darunter das epische Poem Zwölf Stationen (dt. 2009 übersetzt von Olaf Kühl) In der edition.fotoTAPETA erschien 2016 sein Roman Bestiarium in der Übersetzung von Marlena Breuer. Der Autor hält sich seit dem Sommer 2018 für ein Jahr als DAAD-Stipendiat in Berlin auf.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.