Rzihacek / Spreitzer | Philipp von Schwaben | Buch | 978-3-7001-6651-1 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 19, 338 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 1125 g

Reihe: Forschungen zur Geschichte des Mittelalters

Rzihacek / Spreitzer

Philipp von Schwaben

Beiträge der internationalen Tagung anläßlich seines 800. Todestages, Wien, 29. bis 30. Mai 2008
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7001-6651-1
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Beiträge der internationalen Tagung anläßlich seines 800. Todestages, Wien, 29. bis 30. Mai 2008

Buch, Englisch, Deutsch, Band 19, 338 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 1125 g

Reihe: Forschungen zur Geschichte des Mittelalters

ISBN: 978-3-7001-6651-1
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


An der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert kämpften im sogenannten "deutschen Thronstreit" Philipp von Schwaben, der jüngste Sohn Kaiser Friedrich Barbarossas, und der am englischen Hof König Richards I. (Löwenherz) aufgewachsene Welfe Otto IV. um die Herrschaft im Reich. Die zehn Jahre währende erbitterte Auseinandersetzung fand ihr jähes Ende, als im Juni 1208 Philipp vom Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach in Bamberg ermordet wurde. Anlässlich der 800. Wiederkehr des Jahrestages dieses Ereignisses veranstaltete das Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, an dem die Edition der Urkunden König Philipps von Schwaben im Rahmen der Diplomata-Reihe der Monumenta Germaniae Historica vorbereitet wird, gemeinsam mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung im Mai 2008 ein internationales Symposion. Die Autoren der 18 Beiträge gehen den Motiven und den Auswirkungen der Ermordung nach und untersuchen Herrschaftsauffassung und Regierungspraxis Philipps von Schwaben. Wie kaum ein anderes Ereignis gewährt die Analyse dieses Konflikts tiefe und oft überraschende Einblicke in die facettenreichen Hintergründe von Parteinahme und Parteiwechsel sowie die vielfältigen und mitunter sehr subtilen zur Verfügung stehenden Instrumentarien von Konfliktregelung und Vermittlung. Durch die Bündnisse beider Kontrahenten mit Machthabern auch außerhalb des Reiches erlangte der "deutsche Thronstreit" nahezu gesamteuropäische Dimension.

Rzihacek / Spreitzer Philipp von Schwaben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Spreitzer, Renate
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Mittelalterforschung der ÖAW

Rzihacek, Andrea
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.