Ryu / Selderhuis / Brown | Dulcissimae Carmina Ecclesiae | Buch | 978-3-525-57313-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 054, 200 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 453 g

Reihe: Refo500 Academic Studies (R5AS)

Ryu / Selderhuis / Brown

Dulcissimae Carmina Ecclesiae

Theologie und Exegese des Psalmenkommentars Melanchthons
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-525-57313-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Theologie und Exegese des Psalmenkommentars Melanchthons

Buch, Deutsch, Band Band 054, 200 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 453 g

Reihe: Refo500 Academic Studies (R5AS)

ISBN: 978-3-525-57313-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Der Psalmenkommentar Phillip Melanchthons wurde anhand seiner Psalmenvorlesungen zusammengestellt, die er an der Wittenberger Universität 1548–1553 gehalten hat. In seinem Kommentar findet die humanistische Methode für die Exegese Anwendung. Bei der Exegese spielt die theologische Grundlage eine wichtige Rolle, nämlich die Einheit von Altem und Neuem Testament, die Unterscheidung zwischen Gesetz und Evangelium, der Zusammenhang von Christus und der Kirche und der Zusammenhang von David und der Kirche. Als wichtige Charakteristika des Psalmenkommentars Melanchthons sind die Klarheit, die Pädagogik und die Anwendung an die Kirche zu bezeichnen. Die Theologie seines Psalmenkommentars betrachtet Seongmin Ryu unter sechs Themen: erstens, die Offenbarung Gottes für die Kirche. Zweitens, das Gesetz, das den Inhalt der Offenbarung als das die Welt regierende Prinzip Gottes ausgibt. Durch das Gesetz wird das Urteil Gottes gegenüber dem Menschen bestimmt. Drittens, Gott gibt der Kirche das andere Prinzip für die Erlösung, nämlich das Evangelium. Viertens, das Objekt des Evangeliums ist die Kirche. Fünftens, die das Evangelium annehmende Kirche leidet aber in diesem Leben und ruft Gott an. Sechstens, Gott erhört die ihn anrufende Kirche. Durch diese Betrachtungen zeigt sich, dass im Zentrum des Psalmenkommentars der Zusammenhang von Gott und der Kirche steht, konkret der Trost und die Verheißung Gottes für die Bewahrung der Kirche.
Unter den Psalmenauslegern im 16. Jh. sind Luther, Bugenhaben, Bucer, Calvin und Cajetan zu benennen. Durch den Vergleich mit ihren Auslegungen arbeitet Seongmin Ryu die Einheit der reformatorischen Theologie und den Unterschied zwischen der reformatorischen Theologie und der katholischen vor allem bei der Autoritätsfrage heraus.

Ryu / Selderhuis / Brown Dulcissimae Carmina Ecclesiae jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mahlmann-Bauer, Barbara
Barbara Mahlmann-Bauer ist Professorin em. für „Neuere deutsche Literatur“ an der Universität Bern.

Gordon, Bruce
Dr. Bruce Gordon is Professor of Ecclesiastical History at Yale Divinity School.

Rasmussen, Tarald
Tarald Rasmussen ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Oslo.

Westphal, Siegrid
Prof. Dr. Siegrid Westphal ist Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück sowie Direktorin des Forschungszentrums Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.

Selderhuis, Herman J.
Herman J. Selderhuis ist Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Universität Apeldoorn, Direktor von Refo500, Wissenschaftlicher Kurator der Johannes a Lasco Bibliothek sowie Präsident des Internationalen Calvinkongresses.

Wassilowsky, Günther
Dr. Günther Wassilowsky ist Professor für Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Soen, Violet
Dr. Violet Soen is Associate Professor for Early Modern History at the Faculty of Arts at the University of Leuven.

Tóth, Zsombor
Dr. Zsombor Tóth is Senior Research Fellow at the Institute for Literary Studies at the Hungarian Academy of Sciences.

Brown, Christopher B.
Dr. Christopher B. Brown is Associate Professor of Church History at Boston University.

Frank, Günter
Dr. Günter Frank ist Direktor der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten und außerplanmäßiger Professor am Karlsruher Institut für Technologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.