Ruwe | Du aber bist es, ein Mensch meinesgleichen (Psalm 55,14) | Buch | 978-3-7887-2989-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 157, 270 Seiten, Format (B × H): 122 mm x 205 mm, Gewicht: 305 g

Reihe: Biblisch-Theologische Studien

Ruwe

Du aber bist es, ein Mensch meinesgleichen (Psalm 55,14)

Ein Gespräch über Psalm 55 und seine Parallelen

Buch, Deutsch, Band Band 157, 270 Seiten, Format (B × H): 122 mm x 205 mm, Gewicht: 305 g

Reihe: Biblisch-Theologische Studien

ISBN: 978-3-7887-2989-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Der vorliegende Band vereinigt Referate des 11. Greifswalder Workshops vom 21.-23. März 2011 und weitere Beiträge zu Ps 55. Dreh- und Angelpunkt ist die Frage nach einer sachgerechten Wahrnehmung der Argumentationsstruktur dieses schwierigen Psalms, der sich von seiner Überschrift her als eine spezifische Gebetslehre verstehen lässt. In den hier gesammelten Aufsätzen wird neben der Gliederung des Psalms seine zentrale Figur des Freundes in ihren Bezügen zu den Freunden im Hiobbuch sowie zum theologischen Motiv "Gott als Freund" erschlossen. Die in Ps 55 eingebetteten wörtlichen Reden werden durch systematische Analyse aller wörtlichen Reden von Widersachern im Psalter beleuchtet. Untersuchungen zur Metrik, zum Genre und zur Textgestalt von Ps 55 in der Septuaginta runden den Band ab. Der jährlich stattfindende Greifswalder Methodenworkshop hat sich zum Ziel gesetzt, die Methodendiskussion in der alttestamentlichen Wissenschaft durch Formen kolloquialer Auslegung überschaubarer Bibeltexte voranzutreiben, unter Anknüpfung an den textpragmatischen Ansatz Christof Hardmeiers. Mit Beiträgen von Christof Hardmeier, Melanie Köhlmoos, Matthias Millard, Michael Rohde, Andreas Ruwe und Beat Weber.
Ruwe Du aber bist es, ein Mensch meinesgleichen (Psalm 55,14) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frey, Jörg
Dr. Jörg Frey ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich und Research Associate der University of the Free State, Bloemfontein, Südafrika.

Konradt, Matthias
Matthias Konradt ist Professor für Neues Testament an der Universität Heidelberg.

Hartenstein, Friedhelm
Dr. theol. Friedhelm Hartenstein ist Professor für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität München.

Köhlmoos, Melanie
PD Dr. theol. Melanie Köhlmoos ist Lehrkraft für besondere Aufgaben (Altes Testament und Kirchengeschichte) an der Universität Bielefeld.

Schmidt, Werner H.
Werner H. Schmidt war nach Professuren in Wien, Kiel und Marburg von 1984 bis 2000 Professor für Altes Testament in Bonn und auch nach seiner Emeritierung in der Lehrerausbildung an den Universitäten in Koblenz und Köln tätig.

Rohde, Michael
Prof. Dr. Michael Rohde ist Leitender Pastor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hannover-Walderseestraße sowie Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover (Institut für Theologie und Religionswissenschaft). Von 2007-2015 war er Professor für Altes Testament der Theologischen Hochschule Elstal.

Millard, Matthias
Dr. Matthias Millard ist Apl. Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.

Janowski, Bernd
Janowski, Bernd, Prof. em. Dr. theol., geb. 1943, Studium der Evangelischen Theologie, Altorientalistik und Ägyptologie in Tübingen, Promotion 1980, Habilitation 1984. Nach Professuren in Hamburg und Heidelberg, seit 1995 Professor für Altes Testament in Tübingen. Seit 1996 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er ist seit 2011 emeritiert.
Mitherausgeber der RGG 4. Aufl. sowie der Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge (TUAT.NF). Forschungsschwerpunkte: Theologie und Anthropologie des Alten Testaments, Religionsgeschichte Israels, Psalmen.
Wichtige Veröffentlichungen: Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, Göttingen 5. Aufl. 2019; Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder, Tübingen 2019; Ein Gott, der straft und tötet? Zwölf Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments, Göttingen 4. Aufl. 2020.

Jörg Frey, geb. 1962, Dr. theol., ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich.
Friedhelm Hartenstein, geb. 1960, Dr. theol., ist Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München.
Bernd Janowski, geb. 1943, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Michael Rohde, geb. 1973, Dr. theol., ist Professor für Altes Testament am Theologischen Seminar Elstal (FH) und Pastor im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden.
Werner H. Schmidt, geb. 1935, Dr. theol., ist Professor em. für Altes Testament an der Universität Bonn (und hält weiterhin Lehrveranstaltungen an der Universität Köln).
Andreas Ruwe, geb. 1958, Dr. theol., ist Lektor für Biblisches Hebräisch und Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Andreas Ruwe, geb. 1958, Dr. theol., ist Lektor für Biblisches Hebräisch und Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.