Rutz | Gerechtigkeit ist möglich | Buch | 978-3-451-33535-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 269 g

Rutz

Gerechtigkeit ist möglich

Worauf es in Deutschland und der Welt ankommt
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-451-33535-8
Verlag: Verlag Herder

Worauf es in Deutschland und der Welt ankommt

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 269 g

ISBN: 978-3-451-33535-8
Verlag: Verlag Herder


Gerechtigkeit ist mehr als nur ein wirklichkeitsfernes Ideal. Zu dieser ermutigenden Einschätzung gelangen Experten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Justiz. In ihren aktuellen Analysen zeigen sie, dass Gerechtigkeit in unterschiedlichen Kontexten möglich ist. Neben einer theoretischen Annäherung an den Begriff der „Gerechtigkeit“ gibt der Sammelband zudem Maßnahmen an die Hand, mit denen gerechte Entwicklungen unterstützt werden können. Zentrale Themenfelder sind Gerechtigkeit im unternehmerischen Handeln, im Bildungssystem, in den Medien und zwischen den Generationen.
Rutz Gerechtigkeit ist möglich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rutz, Michael
Michael Rutz, geb. 1951, ist politischer Journalist und war u.a. Chefredakteur des Fernsehsenders SAT.1 und der Wochenzeitung Rheinischer Merkur. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Fernsehfilme.

Kirchhof, Paul
Paul Kirchhof, Dr. jur., Seniorprofessor distinctus für Staats- und Steuerrecht an der Universität Heidelberg. Als Richter des Bundesverfassungsgerichts hat Kirchhof an zahlreichen, für die Entwicklung der Rechtskultur der Bundesrepublik Deutschland wesentlichen Entscheidungen mitgewirkt. Von 2013 bis 2015 war er Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Als Wissenschaftler und Autor viel beachteter Bücher widmet er sich insbesondere Fragen von Recht und Staatlichkeit, von politischer Gewalt und Finanzmacht, von Recht und Technik.

Pies, Ingo
Ingo Pies, geb. 1964, ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Universität Halle/Wittenberg.

Florin, Christiane
Christiane Florin, geb. 1968, Leiterin des Kulturressorts der Wochenzeitung 'Rheinischer Merkur' und Lehrbeauftragte für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn. Mit dem Ernst-Robert-Curtius-Förderpreis für Essayistik ausgezeichnet.

Lammert, Norbert
Norbert Lammert, Dr. rer. soc., geb. 1948, seit 1980 Mitglied des Deutschen Bundestages; 1989-1998 Staatssekretär; Mitglied des CDU-Präsidiums; 2002-2005 Vizepräsident, 2005-2017 Präsident des Deutschen Bundestages, seit 2018 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er ist Honorarprofessor der Uni seiner Heimatstadt Bochum.

Rutz, Michael
Michael Rutz, geb. 1951, ist politischer Journalist und war u.a. Chefredakteur des Fernsehsenders SAT.1 und der Wochenzeitung Rheinischer Merkur. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Fernsehfilme.

Gründinger, Wolfgang
Dr. Wolfgang Gründinger, geboren 1984, ist mehrfach preisgekrönter Autor von sieben Büchern, zuletzt Alte-Säcke-Politik. Er ist Referent für Digitale Transformation beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), Botschafter der Stiftung Generationengerechtigkeit, European Digital Leader des World Economic Forum, Mitglied in der Medien- und Netzpolitischen Kommission beim SPD-Parteivorstand sowie im Vorstand des SPD-Forums Netzpolitik. In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit dem Einfluss von Interessengruppen in der Energiewende. Zuvor studierte er Politik- und Sozialwissenschaften in Regensburg, Berlin und Santa Cruz (Kalifornien) und absolvierte die Internet Leadership Academy der Oxford University. Für sein Schaffen wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis „Das Politische Buch“, dem Preis für politische Publizistik, dem Deutschen Studienpreis und dem Generationengerechtigkeitspreis. Er lebt als Autor, Aktivist und Analyst in Berlin und im Internet. http://www.wolfgang-gruendinger.de

Ackermann, Lea
Lea Ackermann, geboren 1937, war Bankkaufrau und Schuldirektorin und ist heute „die bekannteste Nonne Deutschlands“ (SWR). Die in der Nähe von Koblenz lebende Autorin leitet seit 20 Jahren SOLWODI (Solidarität mit Frauen in Not) und wurde 1998 als „Frau Europas“ ausgezeichnet.

Laschet, Armin
Armin Laschet, geboren 1961 in Aachen, ist seit Juni 2017 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Der CDU-Politiker war zuvor Bundestagsabgeordneter (1994 bis 1998) und Europaabgeordenter (1999 bis 2005). Von 2005 bis 2010 war er Minister in der Landesregierung von Jürgen Rüttgers. Abgeordneter im Düsseldorfer Landtag ist er seit 2010. Bis 2016 war Laschet Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Laschet ist Jurist und gelernter Journalist. Er war unter anderem für das Bayerische Fernsehen tätig und war Chefredakteur der Kirchenzeitung Aachen. Laschet ist verheiratet und hat drei Kinder.

Michael Rutz, geb. 1951, ist politischer Journalist und war u.a. Chefredakteur des Fernsehsenders SAT.1 und der Wochenzeitung Rheinischer Merkur. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Fernsehfilme. Lea Ackermann, geboren 1937, war Bankkaufrau und Schuldirektorin und ist heute „die bekannteste Nonne Deutschlands“ ( SWR ). Die in der Nähe von Koblenz lebende Autorin leitet seit 20 Jahren SOLWODI (Solidarität mit Frauen in Not) und wurde 1998 als „Frau Europas“ ausgezeichnet. Dr. Wolfgang Gründinger, geboren 1984, ist mehrfach preisgekrönter Autor von sieben Büchern, zuletzt Alte-Säcke-Politik. Er ist Referent für Digitale Transformation beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), Botschafter der Stiftung Generationengerechtigkeit, European Digital Leader des World Economic Forum, Mitglied in der Medien- und Netzpolitischen Kommission beim SPD-Parteivorstand sowie im Vorstand des SPD-Forums Netzpolitik. In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit dem Einfluss von Interessengruppen in der Energiewende. Zuvor studierte er Politik- und Sozialwissenschaften in Regensburg, Berlin und Santa Cruz (Kalifornien) und absolvierte die Internet Leadership Academy der Oxford University. Für sein Schaffen wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis „Das Politische Buch“, dem Preis für politische Publizistik, dem Deutschen Studienpreis und dem Generationengerechtigkeitspreis. Er lebt als Autor, Aktivist und Analyst in Berlin und im Internet. http://www.wolfgang-gruendinger.dePaul Kirchhof, Dr. jur., Seniorprofessor distinctus für Staats- und Steuerrecht an der Universität Heidelberg. Als Richter des Bundesverfassungsgerichts hat Kirchhof an zahlreichen, für die Entwicklung der Rechtskultur der Bundesrepublik Deutschland wesentlichen Entscheidungen mitgewirkt. Von 2013 bis 2015 war er Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Als Wissenschaftler und Autor viel beachteter Bücher widmet er sich insbesondere Fragen von Recht und Staatlichkeit, von politischer Gewalt und Finanzmacht, von Recht und Technik.Christiane Florin, geb. 1968, Leiterin des Kulturressorts der Wochenzeitung »Rheinischer Merkur« und Lehrbeauftragte für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn. Mit dem Ernst-Robert-Curtius-Förderpreis für Essayistik ausgezeichnet.Norbert Lammert, Dr. rer. soc., geb. 1948, seit 1980 Mitglied des Deutschen Bundestages; 1989-1998 Staatssekretär; Mitglied des CDU-Präsidiums; 2002-2005 Vizepräsident, 2005-2017 Präsident des Deutschen Bundestages, seit 2018 Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er ist Honorarprofessor der Uni seiner Heimatstadt Bochum.Armin Laschet, geboren 1961 in Aachen, ist seit Juni 2017 Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Der CDU-Politiker war zuvor Bundestagsabgeordneter (1994 bis 1998) und Europaabgeordenter (1999 bis 2005). Von 2005 bis 2010 war er Minister in der Landesregierung von Jürgen Rüttgers. Abgeordneter im Düsseldorfer Landtag ist er seit 2010. Bis 2016 war Laschet Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Laschet ist Jurist und gelernter Journalist. Er war unter anderem für das Bayerische Fernsehen tätig und war Chefredakteur der Kirchenzeitung Aachen. Laschet ist verheiratet und hat drei Kinder. Ingo Pies, geb. 1964, ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Universität Halle/Wittenberg. Michael Rutz, geb. 1951, ist politischer Journalist und war u.a. Chefredakteur des Fernsehsenders SAT.1 und der Wochenzeitung Rheinischer Merkur. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Fernsehfilme.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.