Buch, Englisch, Band 30, 224 Seiten, Print PDF, Format (B × H): 170 mm x 200 mm, Gewicht: 480 g
Buch, Englisch, Band 30, 224 Seiten, Print PDF, Format (B × H): 170 mm x 200 mm, Gewicht: 480 g
Reihe: FilmmuseumSynemaPublikationen
ISBN: 978-3-901644-69-6
Verlag: SYNEMA Gesellschaft für Film und Medien
"Das Ziel muss sein, dem projizierten Filmbild dieselbe Kraft zu geben, die jedes andere große Bildwerk besitzt: die Kraft zur Erweckung des Sehens." Über fünf Jahrzehnte hinweg ist der amerikanische Filmmacher Robert Beavers (*1949) diesem selbst gesteckten Ziel näher gekommen als alle anderen in seinem Metier. Wer das Glück hatte, einen seiner Filme zu sehen, weiß um den Sinnesrausch, die Intensität der Seh- und Hörerfahrung, die diese Werke hervorbringen. Es sind Begegnungen mit der Schönheit und Intelligenz von Handarbeit – sowohl was die Orte und Situationen betrifft, die Beavers zwischen Florenz und Massachusetts aufnimmt, als auch bezogen auf seine eigene, in der Projektion erstrahlende Filmhandarbeit.
Das erste, reich illustrierte Buch über Robert Beavers' Kino schillert in allen Farben seiner Filme. Es enthält zahlreiche Essays – von Ute Aurand, Robert Beavers, Don Daniels, Luke Fowler, Haden Guest, Kristin Jones, James Macgillivray, Gregory Markopoulos, Ricardo Matos Cabo, Jonas Mekas, René Micha, Susan Oxtoby, P. Adams Sitney, Erik Ulman und der Herausgeberin Rebekah Rutkoff – sowie Beavers' eigene poetisch-philosophische Schriften über die Kunst des persönlichen Filmemachens.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Einzelne Filmschauspieler, Filmregisseure, Drehbuchautoren
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse