Ruthven-Murray / Meinelt | Naturwissenschaftliche Auswahltests in der Medizin erfolgreich bestehen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 315 Seiten

Ruthven-Murray / Meinelt Naturwissenschaftliche Auswahltests in der Medizin erfolgreich bestehen

Optimal vorbereitet auf den HAM-Nat und weitere europäische Auswahltests
2., überarbeitete Auflage 2019
ISBN: 978-3-8409-2958-8
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Optimal vorbereitet auf den HAM-Nat und weitere europäische Auswahltests

E-Book, Deutsch, 315 Seiten

ISBN: 978-3-8409-2958-8
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die überarbeitete Auflage des Buches bereitet gezielt auf die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Tests zur Auswahl geeigneter Studierender in der Human- und Zahnmedizin vor. Dazu werden verschiedene naturwissenschaftliche Auswahltests beschrieben und deren Themenkataloge übersichtlich dargestellt, u.a. der in Deutschland verwendete HAM-Nat, der in Österreich genutzte MedAT, der britische BMAT sowie verschiedene englischsprachige osteuropäische Auswahltests.

Den Schwerpunkt des Buches bildet die Wissensvermittlung zu Fragen aus den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik anhand des Themenkataloges des HAM-Nat. Alle Themenfelder sind so aufbereitet, dass sowohl Leser, die wenig Vorwissen mitbringen, als auch Leser, die primär eine Auffrischung ihres Wissens in dem jeweiligen Fach benötigen, das notwendige Wissen für eine erfolgreiche Testteilnahme erhalten. Schließlich kann der Leser sein erworbenes Wissen testen, indem er einen Beispieltest mit 80 Fragen nach dem Vorbild des HAM-Nat durchführt. Die Lösungen gibt es am Ende des Buches. Neben der gezielten Vorbereitung auf die Teilnahme am HAM-Nat wird darauf eingegangen, wie die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Tests vorbereitet werden sollte. Hierzu wird u.a. beschrieben, wie ein individuell passender Vorbereitungsplan erstellt werden kann, der den zeitlichen Aufwand, verschiedene Lernmethoden und -angebote und weitere wichtige Aspekte berücksichtigt.

Ruthven-Murray / Meinelt Naturwissenschaftliche Auswahltests in der Medizin erfolgreich bestehen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Abiturientinnen und Abiturienten, Eltern, Berufs- und Studienberater, Krankenpflegekräfte, Rettungssanitäter.

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;1Einführung in das Buch;13
2.1;1.1Warum dieses Buch?;13
2.2;1.2Die Autoren;14
2.3;1.3Was ist neu an diesem Buch?;14
3;2Naturwissenschaftliche Auswahltests in der Medizin im Allgemeinen;17
3.1;2.1 Klassischer Aufbau von naturwissenschaftlichen Tests;17
3.2;2.2 Eine gute Testvorbereitung legt den Grundstein für den erfolgreichen Einstieg ins Medizinstudium;17
3.3;2.3Welche Bedeutung hat die Abiturnote?;18
3.4;2.4Auswahltests sind Konkurrenztests;19
3.5;2.5Das Problem mit der Zeit oder Geschwindigkeit ist Trumpf;19
3.6;2.6Richtig lesen;21
4;3Die richtige Vorbereitung;22
4.1;3.1Wo stehst du aktuell?;22
4.2;3.2Der Zeitaufwand für die Vorbereitung;26
4.3;3.3Welcher Lernstil passt zu dir?;29
4.4;3.4Die richtige Vorbereitungsstrategie;35
5;4 Naturwissenschaftlicher Teil - 4.1 Chemie;43
6;4.2Biologie;97
7;4.3Physik;172
8;4.4Mathematik;222
9;5Naturwissenschaftliche Auswahltests;237
9.1;5.1Deutschland und Österreich;237
9.2;5.2Englischsprachige naturwissenschaftliche Auswahltests aus England und den USA;247
9.3;5.3Themenkataloge osteuropäischer Länder;257
9.4;5.4 Beispielfragen aus englischsprachigen Auswahltests in Osteuropa;287
9.5;5.5Weitere osteuropäische Universitäten mit naturwissenschaftlichen Auswahltests;289
10;6HAM-Nat Übungstest;290
11;Anhang;307
11.1;Lösungen zum Übungstest;307
11.2;Periodensystem der Elemente;308
12;Sachregister und Abbildungsnachweis;309


2 Naturwissenschaftliche Auswahltests in der Medizin im Allgemeinen

2.1 Klassischer Aufbau von naturwissenschaftlichen Tests

Alle naturwissenschaftlichen Tests für die Auswahl von zukünftigen Studierenden der Zahn- oder Humanmedizin umfassen mindestens die Fächer Biologie und Chemie. Viele weitere Auswahlverfahren prüfen zudem noch Kenntnisse in Physik und einige auch noch Wissen aus dem Bereich der Mathematik. Um es einfach zu halten, werden solche Tests meist in Multiple Choice-Form aufgebaut. Standard ist bei fast allen Tests, dass vier oder fünf Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind. Bei den Antwortmöglichkeiten gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Herangehensweisen:

• In der ersten Form ist immer nur eine der Antworten richtig und der Testteilnehmer erhält einen Punkt für die richtige Antwort und keinen Punkt für eine falsche Antwort. Als Beispiel kann hier der HAM-Nat aufgeführt werden. Dieser gibt 5 Antwortmöglichkeiten vor. Immer nur eine davon ist richtig, beziehungsweise vier sind falsch.

• In der zweiten Form von Auswahltests können mehrere Antworten richtig sein. Es ist also möglich, dass bei fünf Antwortmöglichkeiten auf eine Frage mehrere Antworten richtig sind. Der Testteilnehmer erhält auch nur eine positive Wertung für die Frage, wenn alle richtigen Antwortmöglichkeiten markiert wurden. Wurde nur eine richtige Antwort markiert, gibt es keine Punkte. Ein Beispiel für einen solchen Test ist der naturwissenschaftliche Auswahltest der Universität Bratislava.

2.2 Eine gute Testvorbereitung legt den Grundstein für den erfolgreichen Einstieg ins Medizinstudium

Wenn du einen naturwissenschaftlichen Auswahltest erfolgreich bestanden hast, bist du gut für das Studium gewappnet. In den ersten Semestern liegt der Studienschwerpunkt auf den naturwissenschaftlichen Fächern, wie Biochemie, Physik, Chemie und Biologie. Wenn du dich vor dem Studium in genau diesen Fächer fit gemacht hast, weil du einen Auswahltest schreiben musstest, hilft dir das enorm im Studium. Du musst fehlende Grundlagen nicht noch während des Studiums nacharbeiten. Das hat schon dem einen oder anderen sprichwörtlich das Genick gebrochen. Ein klassischer Fall sind hier beispielsweise diejenigen, die vor dem Studium eine Ausbildung gemacht haben, in der Oberstufe Chemie und Physik abgewählt hatten, dann einen Medizinstudienplatz erhalten und ohne naturwissenschaftliche Vorbereitung ins Studium starten. Das Studium geht los wie die Feuerwehr und abgesehen davon, dass man Schwierigkeiten hat, wieder in den Lernrhythmus zu kommen, fehlt jede Menge Basiswissen. Die Dozenten und der Lehrplan setzen Abiturniveau in allen naturwissenschaftlichen Fächern voraus.

Neben dem sehr umfangreichen Stoff, der vermittelt wird, muss in diesen Fällen auch noch Grundlagenwissen nachgearbeitet werden. Das führt schnell zur Überforderung und man verliert bereits nach wenigen Wochen Studium den Anschluss. Mit einer Vorbereitung auf einen naturwissenschaftlichen Auswahltest bereitest du dich automatisch auch auf das Studium der Medizin vor. Die aufgewendete Zeit zur Vorbereitung ist demnach sinnvoll investiert, denn ohne die Vorbereitung müsstest du spätestens im Studium Wissensdefizite nacharbeiten und eingerostetes Wissen auffrischen. Den gleichen Aufwand müsstest du dann zu einer Zeit betreiben, in der du dich eigentlich eher auf den neuen Stoff konzentrieren solltest.

2.3 Welche Bedeutung hat die Abiturnote?

Bei den naturwissenschaftlichen Auswahltests gibt es je nach Universität unterschiedliche Varianten, ob und wie die Abiturnote eine Rolle spielen kann. Es gibt Testverfahren, wie beispielsweise den HAM-Nat, bei denen die Abiturnote zum einen über die Einladung (Vorauswahl) entscheidet, aber auch mit dem Ergebnis des Auswahltests verrechnet wird. Das heißt, der Test bietet eine zusätzliche Chance, die Abiturnote durch ein gutes Testergebnis zu verbessern. Die Abiturnote wird jedoch in der Auswahl nicht vollkommen ausgeblendet. Diese Testverfahren sind also nur interessant für zukünftige Medizinstudenten, die eine gute bis sehr gute Abiturnote mitbringen. Interessenten mit einer durchschnittlichen Abiturnote werden bei diesen Formen von Auswahltests also meist nicht eingeladen und dürfen deshalb an den eigentlichen naturwissenschaftlichen Auswahltests nicht teilnehmen.

Anders ist das zum Beispiel beim MedAT oder dem Auswahltest der Universität Danzig. Hier hat die Abiturnote keinerlei Bedeutung. Jeder wird zum Test eingeladen und die Auswahl der zukünftigen Studierenden findet allein auf Basis des Testergebnisses statt. Diese Verfahren sind besonders interessant für zukünftige Medizinstudenten, die keine so überragende Abiturnote haben. Hier werden die Karten komplett neu gemischt, und wer hier einen Studienplatz haben möchte, muss sich im Auswahltest durchsetzen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.