Rustmeier | Reformbedarf des Bauvertragsrechts im Lichte der FIDIC-Bestimmungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Rustmeier Reformbedarf des Bauvertragsrechts im Lichte der FIDIC-Bestimmungen


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-7949-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 222 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

ISBN: 978-3-8452-7949-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Werk stellt die verschiedenen Problemkomplexe aus dem Bereich der VOB/B im Vergleich mit den Regelungen der FIDIC-Verträge und dem BGB-Werkvertragsrecht dar. Neben den vielen Fragen zur Vergütung von Baunachträgen und den praktischen Problemen des Bauablaufs (Bauabnahme und Mängelhaftung des Werkunternehmers) befasst sich das Werk mit der effizienten baubegleitenden Streitbeilegung internationaler Bauprojekte.

Rustmeier Reformbedarf des Bauvertragsrechts im Lichte der FIDIC-Bestimmungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einführung;17
3; A. Die preisliche Berechnung von Baunachträgen;20
3.1; I. Leistungsänderungsrecht des Auftraggebers;20
3.1.1; 1) Leistungsänderungsrecht in der VOB/B;20
3.1.1.1; a) Umfang des Änderungsrechts;21
3.1.1.2; b) Grenzen des Änderungsrechts;22
3.1.2; 2) Leistungsänderung im BGB-Werkvertrag;24
3.1.2.1; a) Referentenentwurf des BMJV;24
3.1.2.2; b) Stellungnahme;25
3.1.3; 3) FIDIC: Red und Yellow Book;26
3.1.3.1; Variation Order;27
3.1.4; 4) Zwischenfazit;28
3.2; II. Nachtragsberechnung;29
3.2.1; 1) Ausgestaltung der VOB/B;29
3.2.1.1; a) Vergütungshöhe;30
3.2.1.2; b) Kritik am Vertragspreisniveau;31
3.2.1.3; c) Sittenwidrigkeit bei Preisspekulationen;32
3.2.1.4; d) Lösungsansätze;33
3.2.1.4.1; i) Absoluter Gewinn/Verlust;33
3.2.1.4.2; ii) Preisniveaufaktor/Selbstkosten/Marktpreis;33
3.2.1.4.3; iii) Vertragskalkulation als widerlegbare Vermutung;34
3.2.2; 2) BGB;35
3.2.3; 3) FIDIC;36
4; B. Abnahme;40
4.1; I. Abnahme nach VOB/B;40
4.1.1; 1) Die Abnahme und ihre Rechtsfolgen;40
4.1.2; 2) Abnahme und Abnahmeverweigerung;42
4.1.3; 3) Teilabnahme (§ 12 Abs. 2 VOB/B);43
4.1.4; 4) Abnahmeverweigerung bei wesentlichem Mangel (§ 12 Abs. 3 VOB/B);43
4.1.5; 5) Förmliche Abnahme (§ 12 Abs. 4 VOB/B);44
4.1.6; 6) Fiktive Abnahme (§ 12 Abs. 5 VOB/B);45
4.2; II. Abnahme nach FIDIC;46
4.2.1; 1) Abnahmevoraussetzungen;46
4.2.1.1; a) Fertigstellung;47
4.2.1.2; b) Tests on completion;47
4.2.1.3; c) Abnahmeverfahren/Taking-Over-Certificate;48
4.2.2; 2) Teilabnahmen;50
4.2.3; 3) Rechtsfolgen der Abnahme;50
4.2.3.1; a) Gefahrübergang;51
4.2.3.2; b) Vorläufige Schlussrechnung;51
4.2.3.3; c) Mängelanzeigefrist;51
4.3; III. Abnahme nach dem BGB-Änderungsentwurf;52
5; C. Mängelhaftung;54
5.1; I. Haftung nach VOB/B;54
5.1.1; 1) Werkmangel (§ 13 Abs. 1 VOB/B);54
5.1.2; 2) Verantwortung des Auftraggebers (§ 13 Abs. 3 VOB/B);55
5.1.3; 3) Verjährung (§ 13 Abs. 4 VOB/B);56
5.1.4; 4) Mängelbeseitigungsanspruch (§ 13 Abs. 5 VOB/B);57
5.1.5; 5) Weitere Mängelansprüche (§ 13 Abs. 6 und 7 VOB/B);58
5.2; II. Mängelhaftung nach FIDIC;59
5.2.1; 1) Fertigstellungs- bzw. Erfüllungsbescheinigung;59
5.2.2; 2) Vertragsgerechtes Werk;60
5.2.3; 3) Mängelbeseitigung;60
5.2.4; 4) Verletzung der Mängelbeseitigungspflicht;61
5.2.5; 5) Verjährung;62
6; D. Streitbeilegung durch Adjudikation;63
6.1; I. Der Bedarf an außergerichtlicher Streitbeilegung;63
6.1.1; Alternative Modelle zur Streitbeilegung im Überblick;65
6.2; II. Die Ziele;68
6.3; III. Das Konfliktlösungsmodell der FIDIC-Verträge;69
6.3.1; 1) Grundzüge des DAB-Verfahrens;69
6.3.2; 2) Engineer;73
6.3.2.1; a) Aufgaben;73
6.3.2.2; b) Vertragsbindung und Ermessen;76
6.3.2.3; c) Entscheidungspflicht;77
6.3.3; 3) Dispute Adjudication nach FIDIC-Regeln;77
6.3.3.1; a) Rechtsgrundlagen;77
6.3.3.2; b) Zusammensetzung des DAB;80
6.3.3.3; c) Zuständigkeit des DAB;82
6.3.3.4; d) Verfahrensgrundsätze und -regeln;83
6.3.3.5; e) Einleitung des Verfahrens;85
6.3.3.6; f) Inhalt des Klageschriftsatzes;87
6.3.3.7; g) Entscheidung des DAB;88
6.3.3.8; h) Wirkung der Entscheidung und Angriffsmöglichkeiten;88
6.3.3.9; i) Haftung des DAB / Adjudikators;90
6.3.4; 4) Schiedsverfahren;90
6.3.4.1; a) Verfahren;91
6.3.4.2; b) Präklusion durch vorhergehendes DAB?;92
6.3.5; 5) Gerichtsverfahren;93
6.3.6; 6) Vor- und Nachteile des Dispute Adjudication Boards;93
6.3.6.1; a) Effizienz;94
6.3.6.1.1; i) Einbindung eines vertraglich vorgesehenen Administrators mit entscheidungsähnlichen Befugnissen;94
6.3.6.1.2; ii) Sachbezogene Dokumentationspflichten;95
6.3.6.1.3; iii) Eindeutige vertragliche Risikoverteilung;96
6.3.6.1.4; iv) Klare Verfahrensregeln;96
6.3.6.1.5; v) Fristen;97
6.3.6.2; b) Rechtsstaatliche Bedenken hinsichtlich der materiellen Gerechtigkeit;98
6.3.6.3; c) Flexibilität;99
6.3.6.4; d) Weitere Aspekte;99
6.3.6.5; e) Neue Untersuchungen der Praxis im englischen Recht;101
6.4; IV. Adjudikation im nationalen Recht;102
6.4.1; 1) Zwingende – gesetzliche – Adjudikation;103
6.4.1.1; a) Verfassungsrechtliche Anforderungen;105
6.4.1.2; b) Gutachten von Hans-Jürgen Papier zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit;105
6.4.1.3; c) Stellungnahme;109
6.4.2; 2) Freiwillige privatvertragliche Vereinbarung;112
6.4.2.1; a) Vereinbarkeit mit AGB-Recht;112
6.4.2.1.1; i) Ausschluss von Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht;114
6.4.2.1.2; ii) Ausschluss von Einwendungen gegen die Entscheidung;115
6.4.2.1.3; iii) Strafe bei Nichtbeachtung der Entscheidung;115
6.4.2.2; b) Vereinbarkeit mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz;116
6.4.2.3; c) Einzelne Fragen im Zusammenhang mit nationalem Recht;117
6.4.2.3.1; i) Fristenregelungen;117
6.4.2.3.2; ii) Überprüfbarkeit der Entscheidung;118
6.4.2.3.3; iii) Schriftform der Vereinbarung;119
6.4.2.3.4; iv) Vereinbarung mit öffentlichen Auftraggebern;120
6.4.2.3.5; v) Einbeziehung Dritter;120
6.4.2.3.6; vi) Vergaberecht;121
6.4.2.3.7; vii) Vertragliche Lücken;122
6.4.3; 3) Vollstreckung einer Adjudikationsentscheidung;124
6.4.3.1; a) Modelle zur Durchsetzung von Adjudikationsentscheidungen;124
6.4.3.1.1; i) Vollstreckung von Adjudikationssprüchen in Großbritannien;124
6.4.3.1.2; ii) Gütliche Einigungen;125
6.4.3.1.3; iii) Schiedsgerichtliche Durchsetzung;126
6.4.3.1.3.1; aa) Endgültig bindende Entscheidungen;126
6.4.3.1.3.2; bb) Vorläufig bindende Entscheidungen;127
6.4.3.2; b) Hoheitliche Vollstreckung;128
6.4.3.2.1; i) Formelle Voraussetzungen zivilprozessualer Vollstreckung;128
6.4.3.2.2; ii) Rechtliche Einordnung des Adjudikationsspruches;129
6.4.3.2.2.1; aa) Schiedsspruch;129
6.4.3.2.2.2; bb) Schiedsgutachten;130
6.4.3.2.3; iii) Ergebnis;131
6.4.4; 4) Vorläufige und Eilmaßnahmen nach geltendem Recht;132
6.4.4.1; a) Grundzüge des selbständigen Beweisverfahrens;132
6.4.4.2; b) Rechtsfolgen eines Beweisverfahrens;133
6.4.4.3; c) Zulässigkeit des Beweisverfahrens neben der Adjudikation;133
6.4.4.3.1; i) Einrede der Schiedsabrede;133
6.4.4.3.2; ii) Einrede der Schiedsgutachtervereinbarung;134
6.4.4.3.3; iii) Zwischenergebnis zur Zulässigkeit;135
6.4.4.4; d) Die ICC-Rules;135
6.4.4.4.1; i) Artikel 28 ICC-Rules;136
6.4.4.4.2; ii) Voraussetzungen;136
6.4.4.4.3; iii) Verhältnis zu staatlichen Entscheidungen;137
6.4.4.4.4; iv) Zwischenergebnis;138
6.5; V. Zukünftige Ausgestaltung nationaler DAB-Regeln;138
6.5.1; 1) Adjudikation durch neue Vertragsbedingungen;139
6.5.2; 2) Die gesetzliche Bauverfügung – ein aktueller Vorschlag des Deutschen Baugerichtstags e.V.;140
6.5.2.1; a) Gesetzliche Bauverfügung parallel neben vertraglicher Adjudikation;143
6.5.2.2; b) Kritik am Modell der gesetzlichen Bauverfügung;145
6.5.3; 3) Modifizierung der VOB/B;148
6.5.3.1; a) Vollstreckung;149
6.5.3.2; b) Vorschlag neuer Verfahrensregeln in der VOB/B;150
6.5.3.2.1; Bezugsklausel in § 18 Abs. 3 VOB/B;151
6.5.3.2.2; VOB/B Anhang: Adjudikationsverfahren;152
6.5.3.2.2.1; Präambel;152
6.5.3.2.2.2; § 1 Anwendungsbereich;152
6.5.3.2.2.3; § 2 Streitbeilegungsstelle;152
6.5.3.2.2.4; § 3 Benennung und Bestellung der Streitbeilegungsstelle;153
6.5.3.2.2.5; § 4 Anforderungen an den Adjudikator;153
6.5.3.2.2.6; § 5 Sachverständige;154
6.5.3.2.2.7; § 6 Ablehnungsverfahren;155
6.5.3.2.2.8; § 7 Ersatzbenennung und –bestellung;155
6.5.3.2.2.9; § 8 Mehrparteienverfahren;155
6.5.3.2.2.10; § 9 Verfahrensbeginn;156
6.5.3.2.2.11; § 10 Antragsschrift und Erwiderung;156
6.5.3.2.2.12; § 11 Verfahrensgrundsätze;156
6.5.3.2.2.13; § 12 Rechte und Pflichten der Parteien;157
6.5.3.2.2.14; § 13 Schlichtung und Mediation;157
6.5.3.2.2.15; § 14 Anerkenntnis;158
6.5.3.2.2.16; § 15 Entscheidung;158
6.5.3.2.2.17; § 16 Bindungswirkung;159
6.5.3.2.2.18; § 17 Sicherheitsleistung;159
6.5.3.2.2.19; § 18 Verfahrensende;159
6.5.3.2.2.20; § 19 Kosten;160
6.5.3.2.2.21; § 20 Abschlussverfahren;160
6.5.3.2.2.22; § 21 Folgen abweichender Entscheidung im Abschlussverfahren;160
6.5.3.3; c) Erläuterungen zum Regelungsvorschlag;161
7; E. Fazit;167
8; F. Anhang;172
8.1; VOB/B;172
8.1.1; § 1 Art und Umfang der Leistung;172
8.1.2; § 2 Vergütung;172
8.1.3; § 12 Abnahme;175
8.1.4; § 13 Mängelansprüche;176
8.1.5; § 18 Streitigkeiten;178
8.2; FIDIC-Vertragsklauseln zur Fertigstellung und Abnahme (Red Book);179
8.2.1; Klausel 1: Allgemeine Vereinbarungen (General Provisions);179
8.2.1.1; Clause 1.5: Priority of Documents (Red & Yellow Book);179
8.2.1.2; Klausel 1.5: Vorrang schriftlicher Vereinbarungen (Red & Yellow Book);179
8.2.2; Klausel 3: Der Ingenieur (The Engineer);180
8.2.2.1; 3.3 Instruction of the Engineer;180
8.2.2.2; 3.3: Anweisungen durch den Ingenieur;180
8.2.2.3; 3.5 Determinations;180
8.2.2.4; 3.5: Beschlüsse;181
8.2.3; Klausel 9: Fertigstellungstests (Tests on Completion);181
8.2.3.1; 9.1 Contractor’s Obligations;181
8.2.3.2; 9.1: Pflichten des Unternehmers;182
8.2.3.3; 9.2 Delayed Tests;182
8.2.3.4; 9.2: Verzögerte Tests;183
8.2.3.5; 9.3 Retesting;183
8.2.3.6; 9.3: Wiederholung der Tests;183
8.2.3.7; 9.4 Failure to pass Tests on Completion;183
8.2.3.8; 9.4: Fehlschlagen der Fertigstellungstests;184
8.2.4; Klausel 10: Abnahme durch den Besteller – Employer’s Taking Over;185
8.2.4.1; 10.1 Taking Over of the Works and Sections;185
8.2.4.2; 10.1: Abnahme der Arbeiten und Abschnitte der Arbeiten;185
8.2.4.3; 10.2 Taking Over of parts of the works;186
8.2.4.4; 10.2: Teilabnahme;186
8.2.4.5; 10.3: Behinderung der Fertigstellungstests;188
8.2.4.6; 10.4: Wiederherstellungsarbeiten am Boden;188
8.2.5; Klausel 11: Mängelhaftung;189
8.2.5.1; Klausel 11.1: Fertigstellung ausstehender Arbeiten und Mängelbeseitigung;189
8.2.5.2; Clause 11.2: Costs of Remedying Defects;189
8.2.5.3; Klausel 11.2: Kosten der Mängelbeseitigung;190
8.2.5.4; Clause 11.3: Extension of defects notification period;190
8.2.5.5; Klausel 11.3: Verlängerung der Mängelanzeigefrist;191
8.2.5.6; Klausel 11.4: Versäumnis der Mängelbeseitigung;191
8.2.5.7; Klausel 11.5: Wegnahme mangelhafter Arbeiten;193
8.2.5.8; Klausel 11.6: Weitere Tests;193
8.2.5.9; Klausel 11.7: Zugangsrecht;193
8.2.5.10; Klausel 11.8: Nachforschungen des Unternehmers;193
8.2.5.11; Klausel 11.9: Erfüllungsbescheinigung;194
8.2.5.12; Klausel 11.10: Nichterfüllte Verpflichtungen;194
8.2.5.13; Klausel 11.11: Räumung der Baustelle;195
8.2.6; Klausel 13: Leistungsänderungen (Variations);195
8.2.6.1; Clause 13.1: Right to Vary;195
8.2.6.2; Klausel 13.1: Recht zur Leistungsänderung;195
8.2.6.3; Clause 13.3: Variation Procedure;196
8.2.6.4; Klausel 13.3;196
8.2.7; Klausel 14;196
8.2.7.1; Klausel 14.7 Abs. 1 lit b): Zahlung;196
8.2.7.2; Klausel 14.10: Rechnung bei Fertigstellung;197
8.2.8; Klausel 17;197
8.2.8.1; Klausel 17.2: Sorgfaltspflicht des Unternehmers für die Arbeiten;197
8.3; FIDIC-Vertragsklauseln zur Streitbeilegung (Red Book);198
8.3.1; Klausel 20: Ansprüche, Streitigkeiten und Schiedsgericht;198
8.3.1.1; Klausel 20.1: Ansprüche des Unternehmers;198
8.3.1.2; Klausel 20.2: Streitbeilegungsstelle (Dispute Adjudication Board – DAB);200
8.3.1.3; Klausel 20.3: Scheitern der Einigung über die Streitbeilegungsstelle;202
8.3.1.4; Klausel 20.4: Erwirkung einer Entscheidung der Streitbeilegungsstelle;203
8.3.1.5; Klausel 20.5: Gütliche Einigung;204
8.3.1.6; Klausel 20.6: Schiedsgerichtsverfahren;204
8.3.1.7; Klausel 20.7: Nichteinhaltung der Entscheidung der Streitbeilegungsstelle;205
8.3.1.8; Klausel 20.8: Ablauf der Benennung der Streitbeilegungsstelle;206
8.4; General Conditions of Dispute Adjudication Agreement(Allgemeine Bedingungen für eine Streitschlichtungsvereinbarung);206
8.4.1; 1. Definitionen;206
8.4.2; 2. Allgemeine Vorschriften;207
8.4.3; 3. Garantien;207
8.4.4; 4. Allgemeine Verpflichtungen des Mitglieds;208
8.4.5; 5. Allgemeine Verpflichtungen des Bestellers und des Unternehmers;209
8.4.6; 6. Bezahlung;211
8.4.7; 7. Kündigung;213
8.4.8; 8. Pflichtverletzung des Mitglieds;213
8.4.9; 9. Streitigkeiten;214
8.5; Verfahrensregeln (Procedural Rules);214
8.5.1; Klausel 1:;214
8.5.2; Klausel 2:;214
8.5.3; Klausel 3:;214
8.5.4; Klausel 4:;215
8.5.5; Klausel 5:;215
8.5.6; Klausel 6:;216
8.5.7; Klausel 7:;216
8.5.8; Klausel 8:;216
8.5.9; Klausel 9:;217
9; Literaturverzeichnis;219



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.