Buch, Deutsch, Band Band 167, 296 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Hypomnemata
Zum poetologischen Verhältnis der pseudo-vergilischen »Dirae« zu den Bucolica Vergils
Buch, Deutsch, Band Band 167, 296 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Hypomnemata
ISBN: 978-3-525-25267-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die Dirae der Appendix Vergiliana wurden bisher fast nur in Hinblick auf Textgestalt oder Verfasser untersucht. Kai Rupprecht geht es dagegen um eine Interpretation des Gedichts: Es erweist sich mit Hilfe von Methoden der modernen Literaturwissenschaft (vor allem Sprechakttheorie und Gérard Genettes Narratologie- und Transtextualitätskonzepte) als genuin bukolisch im Sinne der Eklogen Vergils – entgegen früheren Sichtweisen, die das Gedicht in die Tradition des antiken Fluchgedichtes einreihten. Als zentrale Phänomene werden die mise en abyme und die Metalepse herausgestellt. Im Rahmen eines Gattungsbegriffs, der sich am Russischen Formalismus, Harald Bloom und Stephen Hinds orientiert, zeigt sich, dass sich die Dirae als bukolisches Gedicht poetologisch gegen die eigene Gattung richten.
Zielgruppe
Klassische Philologen, Literaturwissenschaftler, Romanisten, Anglisten, Germanisten, Kommunikationswissenschaftler.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung:
Das Gedicht Dirae - Text und Übersetzung - Gliederung - Verfasserfrage - Die Dirae als Fluchgedicht
2. Die Dirae und die vergilische Bukolik:
Poet(olog)ische Bezüge zur Bukolik - E.A.Schmidts Bukolikbegriff - Narratologie
3. The Rhetoric of Destructive Imitation:
Transtextualität nach G.Genette - Topos und Topologie - Die Zerstörung der Bukolik