E-Book, Deutsch, 152 Seiten
Ruppin KiTa-Kinder vor und in der Corona-Pandemie
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-7129-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 152 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7129-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Iris Ruppin, Jg. 1964, Dr. phil., ist Professorin der Fakultät für Sozialwissenschaften, Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Professionsforschung und Kindheitsforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Zur Einführung;8
2.1;Literatur;13
3;Kinderrechte und Demokratie in Kindertagesstätten;17
3.1;1. Die UN?Kinderrechtskonvention und die Kinderrechte in Deutschland;17
3.2;2. Die UN?Kinderrechtskonvention und die Bildungsprogramme der Bundesländer;19
3.3;3. Partizipation, Demokratiebildung und politische Bildung;20
3.4;4. Beschwerdeverfahren im Kontext des Bundeskinderschutzgesetzes;27
3.4.1;Literatur;30
4;Grenzbearbeitungen in pädagogisch arrangierten Räumen aus Kindersicht – errichten, überschreiten, unterwandern;36
4.1;Hinführung;36
4.2;1. Bildungsinstitutionen als soziale Räume der Kindheit und von Kindern;37
4.3;2. Kinder als Akteur*innen des Alltages (vor der Pandemie) und der Forschung: Das Forschungsvorhaben „KiSte“;39
4.4;3. Zur Empirie: Grenzbearbeitungen aus Kindersicht;41
4.4.1;3.1 Errichten von (un?)sichtbaren Grenzen;41
4.4.2;3.2 Überschreiten von physisch?materialisierten Grenzen;43
4.4.3;3.3 Unterwandern räumlicher Grenzmarkierungen;46
4.4.4;3.4 Kinder in der Bearbeitung (institutioneller) Grenzen;47
4.5;4. Fazit;48
4.5.1;Literatur;50
5;Kinder als kompetente Komplizen;53
5.1;Einleitung;53
5.2;1. Das Kind als kompetenter Akteur – eine attraktive Leitvorstellung;53
5.3;2. Angemessenheit in generationaler Ordnung – Handeln in kompetenter Gefügigkeit;55
5.4;3. Forschungsfokus und methodisches Vorgehen;57
5.5;4. Ergebnisse: Akteurschaft von Kindern;59
5.5.1;4.1 Jeder nur ein Blatt – Umgang von Kindern mit Regeln zur Materialnutzung;59
5.5.2;4.2 Das kann weh tun – Umgang von Kindern mit Verhaltensregeln;60
5.5.3;4.3 Klär das selbst – Umgang von Kindern mit übertragener Verantwortung;62
5.6;5. Kompetentes Handeln als iterative und evaluative Agency;64
5.7;6. Kinder als kompetente Komplizen – Herausforderungen für Professionalisierung;65
5.7.1;Literatur;67
6;Kitas und Kinder in der Corona?Pandemie;70
6.1;Professionalität von pädagogischen Fachkräften und das Verständnis von Partizipation in der Covid?19?Pandemie;71
6.1.1;1. Qualität der Kindertagesstätten – Partizipation als Auftrag;72
6.1.2;2. Kindertagesstätten in der Covid?19?Pandemie;74
6.1.3;3. Das Forschungsprojekt „Kita?Kinder in der Corona?Pandemie“;77
6.1.3.1;3.1 Typus 1: Partizipation wird als Prämisse verstanden, die unabhängig von Rahmenbedingungen die Interaktion mit Kindern bestimmt;80
6.1.3.2;3.2 Typus 2: Partizipation wird als Ideal verstanden, dem abhängig von Rahmenbedingungen mehr oder weniger entsprochen werden kann;81
6.1.3.3;3.3 Typus 3: Partizipation wird als eine Anforderung neben vielen verstanden, der nur unter günstigen Bedingungen entsprochen werden kann;83
6.1.4;4. Diskussion der Ergebnisse;84
6.1.5;5. Fazit;86
6.1.5.1;Literatur;87
6.2;Die UN?Kinderrechtskonvention und die Rechte von Kindern auf Bildung und Gesundheit in der Covid?19?Pandemie;91
6.2.1;1. Kindertagesstätten und das Recht des Kindes auf Bildung – Teilhabe durch frühe Bildung;92
6.2.2;2. Kindertagesstätten und das Recht auf Gesundheit in der Covid?19?Pandemie;95
6.2.3;3. Kindertagesstätten und das Recht des Kindes auf Kindeswohl – das Recht auf Schutz (Art. 19 UN?KRK);98
6.2.4;4. Diskurse und Studien zu Auswirkungen der Covid?19?Pandemie auf die Entwicklung der Kinder im Vorschulalter;100
6.2.4.1;4.1 Übergewicht und Adipositas;102
6.2.4.2;4.2 Sprachentwicklung und Feinmotorik;103
6.2.4.3;4.3 Zahlen? und Mengenvorwissen;104
6.2.5;5. Kindertagesstätten und die Idee der Chancengleichheit vor dem Hintergrund der Sozialen Ungleichheit;105
6.2.5.1;Literatur;108
6.3;Die Corona?Pandemie – Agency und Partizipation von Kindern und Grenzen der Kindheitsforschung;112
6.3.1;1. Kindertageseinrichtungen in der Corona?Pandemie;113
6.3.2;2. Kindheitsforschung in der Corona?Pandemie;116
6.3.3;3. Forschungsethik in der Kindheitsforschung;118
6.3.4;4. Agency – Vulnerabilität von Kindern und Forschungsethik;121
6.3.5;5. Freunde – Räume – Selbst? und Mitbestimmung in Kindertagesstätten;123
6.3.6;6. Kinder – Agency und Vulnerabilität in der Corona?Pandemie;126
6.3.6.1;Literatur;128
6.4;Häusliche Gewalt unter Pandemiebedingungen: Zur Situation betroffener Kinder;133
6.4.1;Einleitung;133
6.4.2;1. Zum gesellschaftlichen Phänomen der Gewalt gegen Kinder;134
6.4.3;2. Aktuelle Forschungslage und zentrale Ergebnisse – Einschätzungen der pandemischen Lage und potenzielle Gründe von Gewaltausübungen gegen Kinder;135
6.4.4;3. Häusliche Gewalt unter Pandemiebedingungen – Gewalthandlungen gegen Kinder;138
6.4.4.1;3.1 Kindeswohlgefährdung und Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen vor und während der Covid?19?Pandemie;140
6.4.4.2;3.2 Kindeswohlgefährdung als Parameter häuslicher Gewalt;141
6.4.4.3;3.3 Inobhutnahme als mögliche Interventionsmaßnahme von Kindeswohlgefährdung und häuslicher Gewalt;143
6.4.5;4. Fazit;147
6.4.5.1;Literatur;148
6.5;Die Autorinnen und Autoren;152